W124 V12
Hallo!
Kenne dieses Forum schon seit einiger Zeit, allerdings war ich immer nur zum Lesen hier. Haben mich soeben registriert da ich nun selber mal eine Frage habe 🙂
Also ich denke der W124 ist mein absoluter Traum-Wagen! Wagen fürs Leben und so, ihr wisst schon... hin und wieder fantasiere ich über andere Mercedes, hin und wieder über jüngere Modelle aber im Endeffekt kehre ich immer wieder zum alten W124er zurück 😉
Jetzt ist mir eine kleine Idee eingefallen, und zwar ein "kleines" Projekt, welches ich unbedingt irgendwann verwirklichen möchte - nämlich einen V12 in einen 124er einzubauen! Hab schon einige Leute gesehen die das gemacht haben, mit allen möglichen varianten des M119. Was ich allerdings machen möchte ist nur den 6.0-Liter V12 aus dem CL- bzw. S600 (W140) einzubauen.
Habe schon nach beschädigten 140ern gesucht die nun auseinandergesetzt werden, und warte jetzt auf die Antwort für wieviel der Motor gehen soll 😉
Aber meine ursprüngliche Frage war eigentlich was anderes - Da der Motor vom S600 eingesetzt wird, müssen auch das Getrieben, die Bremsen etc von dem eingebaut werden. Inwiefern unterscheiden sich die von den anderen Modellen, bzw. auf welchen anderen Modellen sind dieselben Teile zu finden? Ich wollte im Grunde ein bisschen sowas wie einen "E600" machen, und natürlich muss da mehr als nur der Motor ersetzt werden. Dass der Motor reinpasst weiß ich, passt er aber auch ohne Schwierigkeiten rein? Ist klar beim Brabus 7.3L musste da einiges umgebaut werden, aber möchte nur sichergehen 🙂
Worauf muss ich sonst noch alles achten? Im übrigens besitze ich keinen W124 falls das jetzt so rüberkam - Der muss dann auch noch gekauft werden. Dachte einfach an das billigste Modell, dann alles raushauen und umbauen. Dann könnte ich ihn auch neu lackieren etc, da bei dem die Originalfarbe sicher keinen besondern großen Wert hat, ist ja kein E500 :P
Falls ich einen SL600 finde bei dem die wichtigen Teile noch funktionstüchtig sind, würde ich mir natürlich den holen, aber in der Regel sind die Teile trotzdem teurer, einfach weil es ein SL ist, also wieso mehr für dasselbe ausgeben 😉
Freu mich auf eure Antworten!
LG
Roy
PS: Sehe übrigens das W124-Forum hat hier die meisten Beiträge von allen Mercedes-Foren! Schön zu sehen 🙂
Beste Antwort im Thema
Weil du keinen Plan von dem hast, was du da vor hast.
Was meinst du, wie weit du mit nem V12 Motor kommst?
Bei den V12 Umbauten ist der Vorderwagen um den Motor drumherum geschneidert, den zerlegst du vorher komplett und da baust du die hälfte selber und die andere hälfte kannste von sonstwo nehmen und umbauen.
Alleine n Integralträger auf den du nen V8 stellen könntest kostet beim 500er Umbau schon 500€.
Genau so wirst du für deinen Motor grade mal ALLES andere brauchen.
Das geht bei den Kühlwasserschläuchen los, und selbst bei nem Schlachtfahrzeug wirst du nach 15-20 Jahren nen einmal losgeschraubten Wasserschlauch nie wieder dicht bekommen, geht über Servoleitungen die nicht passen und dir da auch niemand umsonst neue macht, bis hin zu so Kleinigkeiten wie das Getriebe welches genau so wenig in den Mitteltunnel passt wie das Differential in den Hinterachsträger.
Dann reden wir nochmal über so kleinigkeiten wie die komplette Motorelektronik die du grade nochmal zu deinem dollen Motor brauchst, so mit Benzinpumpen angefangen bis zu evtl. noch ASR damit du das E-Gas überhaupt irgendwie ans Laufen bekommst, und, ach ja, E-Gas musste da natürlich genau so reinstricken, etc.
Eines wirst du aber NIE hin bekommen, nämlich die Gewichtsverteilung. Ein W124 mit V12 funktioniert nicht, als Kombi son bisschen, aber als Limo / Coupe garnicht, weil der vorne so Kopflastig wird, dass er unfahrbar ist. Da fährt jeder E320 Kreise drum.
Davon abgesehen wirst du an deinem Gebraucht V12 in eingebautem Zustand NICHTS reparieren können. Wenn dir also hinterher einfällt, dass die Krümmerdichtungen doch neu gemusst hätten, löffelst du den erstmal wieder 2 Tage aus der Karre raus.
Zu guter letzt wird dem in nem drumgeschneiderten 124er auch n bisschen kuschelig warm, mit Luftumströmung des Motors geht mal grade gar nix mehr und ich weis auch nicht, wo du nachdem du nen Motor da reingelöffelt hast, überhaupt nen Wasserkühler unterbringen willst, der in der Lage ist, die Kühlwassertemperatur von dem Motor irgendwie in überlebensfähige Bereiche zu drücken. Von nem Klimakondensator reden wir besser gar nicht mehr.
Du wirst wahrscheinlich schon Theater damit bekommen, dass du wenn er überhaupt mal irgendwann irgendwie laufen sollte was ich sowieso nicht glaube, dir spätestens nach der ersten Autobahnfahrt im Motorraum so warm wird dass das Benzin in den Spritleitungen zu sieden anfängt und auch n Ölkühler aufm Dach wird das Leben des Motors kaum verlängern.
Selbst die AMG V12 W124 wurden zu Lebzeiten aufgegeben.
Nach meinem Kenntnisstand wurden von AMG ein paar Prototypen angefangen zu bauen, welche dann mal von Mitarbeitern fertig gestellt wurden, nach dem AMG selbst es aufgegeben hat.
Von so Kleinigkeiten wie deiner Gelenkwelle die du natürlich eben an deiner Drehbank passend einkürzen wirst um sie anschließend auf deine Gelenkwellenwuchtmaschiene neu zu wuchten oder ner Richtbank um darauf deinen 124er ein zu richten, wenn du den halben Vorderwagen zerlegt hast und so Dinge wie nem sonderangefertigten Wasserkühler der in deinen selbstgebauten Vorderwagen reinmuss, reden wir da noch garnicht.
Den entsprechenden Blechbearbeitungspark und so ne kleine Richtbank hat man ja wie man es von mir kennt in der Garage stehen und wenn du dabei bist, kannste doch eben mal die 12 Zylinder auf deinem Bohrwerk aufbohren, ist ja bei den Alulaufbahnen schnell gemacht, und n paar Buchsen einziehen für n 7,5 Liter V12.
Wenn du n bisschen aufgepasst hättest, dann wüsstest du, dass wir nicht dumme Sprüche schreiben, weil wir keine Ahnung haben, sondern dumme Sprüche schreiben weil deine Idee und Frage so dämlich sind, dass einem dazu eigentlich nix gescheites mehr ein fällt.
Aber, immer locker bleiben, nicht persönlich nehmen 😉
Ich finds lustig 😉
Mfg, Mark
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dfsoldier
Hier der Link dazuhttp://www.autobild.de/klassik/artikel/mercedes-190-cdi-968706.html
Wirklich interessant.
Man kann vermuten, warum die einen 190er und keinen 124er genommen haben. Das wäre nämlich mit deutlich weniger Umbauarbeiten und Aufwand verbunden gewesen. Möglicherweise wären dann zu viele Leute auf die Idee gekommen einen solchen Umbau selbst zu tätigen, natürlich nicht mit einem 250cdi, sondern einem OM611, den man aus genügend günstigen und angerosteten Rentner-210ern heraustrennen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich hab nur keinen Schimmer wie die darauf kommen ein 190 D würde nageln.....Da is der OM651 aber um Welten lauter....
und der schlechteste motor den die je gebaut haben.....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
und der schlechteste motor den die je gebaut haben.....Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich hab nur keinen Schimmer wie die darauf kommen ein 190 D würde nageln.....Da is der OM651 aber um Welten lauter....
Erzähl mal.... warum schlechteste Motor. Welche Probleme macht er denn ausser den Delphi Düsen? Hast Du Erfahrungswerte?
mehr als genug... aber das will ich nicht breittreten...les doch mal im 212er forum... es geht um die neuen...die die grade vom band laufen...