W124 Tuning
Hallo Forum.
Auch wenn das manche nicht so gerne hören, würde ich doch mal gerne wissen wie man einen 200E (leicht) tunen kann. Ich will ja nicht sonst wie viel rausholen sondern nur ein wenig. Was gibts da für Möglichkeiten? Fächerkrümmer hab ich ja schon gehört. Wie ist das mit Luftfiltern von K und N? Setzten die dem Motor sehr zu?
Wer hat Erfahrungen damit?
ciao
Stefan
41 Antworten
Wow, die Mosselmans würden aus meinem 220er 205 Ps rausholen *sabber*
Aber warum haben die in Venezuele und der Schweiz und überhaupt überall Dealer nur hier net??
Und woher weiss man denn wieviel sowas kostet? Ist vielleicht ganz günstig...
Es gab dort ein Beispiel an einem BMW für 6800 Dollar. Zieh halt ein bisschen was ab und Du weisst, dass es einfach nur zu teuer ist.
Ja stimmt, is schon ne Menge Holz. Allerdings, wenn man seinen 220er halt extrem liebhat (wie ich) und kein anderes Auto will...
Die Turbos haben einen Ladedruck von gerademal 0,4bar, das hält ein Mercedes-Block doch locker aus. Deswegen ja auch "nur" 55Ps Mehrleistung. Wenn ich die Kohle hätt würd ich mirs schon ernsthaft überlegen.
Obwohl man damit natürlich auch andere schöne Dinge machen kann, klar. Es sei denn man hats so im Überfluß...ich weiss auch net, stells mir nur so geil vor :-)
Oh, wo wir grade dabei sind. Was ich noch dringend will, so richtig ernsthaft, sind LSD-Türen. Die, die sich lambo-style nach oben öffnen. Das is richtig geil und eines Mercedes Coupès durchaus würdig. Für 1500€ noch relativ realistisch. Hoffentlich kommt mal ein Set für C124er raus. Die sind grad schwer am kommen...
Ähnliche Themen
Heut füll ich aber mein Post-Konto 😁
Ich verkaufe übrigens den Remus-Endschalldämpfer wieder weil er nicht an mein Coupè passt :-(
Scheint wohl nur für Limousinen gedacht zu sein obwohl Cabrios und Coupès auch in der ABE stehn. Könnt bei Interesse ja mal rein schaun, vielleicht lass ich mich auch zu nem kleinen Board-Rabatt breitschlagen ;-)
ES gibt ganz brauchbare Sportauspufflösungen, die wenig krach machen und das Drehmoment erhöhen; n´Auspuffkrümmer ist auch förderlich, aber insgesamt macht das höchstens 20-25 PS aus...
Drehmoment wird erhöht, aber kommt halt au erst später auf die Achse...
also ich kann mich nur einigen anschliessen, die sagen:
bitte kein 200er tuning.
also, wenn ich mir einen gebrauchten kaufen müsste und ich würde chromauspüffe, sportluftfilter, aufgebohrte zylinder, heckflügel oder ähnliches vorfinden, wäre meine entscheidung schnell gefällt:
den kaufste nicht!
habe ich wirklich schon einige male gesehen:
chromauspuff oder so ist dran, aber der , wenn auch leichte, ölverlust wird ignoriert. da kann man nur den kopf schütteln...
das geld sollte man dann doch in die wartung stecken.
z.b. betriebsmittel, schmierstoffe , klimaanlagenwartung und und und....es gibt nämlich eigentlich immer genug zu tun an einem 124-er...und wenn wirklich ALLES fertig ist!
na dann könnte man ihn ja auch mal fahren!
und das mit dem reinsten schraubergewissen der welt!
gruss ede
Nee, das der Wagen auch dementsprechend gewartet werden muss ist ja klar, zumindest bei mir! Hab schon den Termin für die nächste Inspektion im Januar ausgemacht, gleichzeitig wird da aber auch mein neuer Chrom-Auspuff montiert weil der originale einfach schäbig aussieht und ja sofort braun anläuft...
Da es von Mercedes keinen besseren Auspuff gibt muss halt ein anderer Hersteller ran. Es ist halt einfach schön ein wirkliches Unikat zu fahren, auch wenns nur dezent verändert ist. Einen Flügel würde ich mir auch nicht auf mein Coupè bauen, vielleicht eine Abrißlippe aber die scheints ja auch nicht für uns zu geben. Bad Look und ähnliches sind natürlich genauso tabu.
Meine Meinung
ok, aber es gibt doch soviel zu tun an einem 124- er...
da habe ich echt keine zeit noch den auspuff zu verchromen ;-)
man muss ja auch mal fahren...und darum geht es je schliesslich.
und wenn ich fahre sehe ich meinen verchromten auspuff nicht.
gruss ede
soll heissen:
zeige mir einen benz mit trockenem differenzial und motor. dann kannste den meinetwegen tunen.
gruss ede
Da es von Mercedes keinen besseren (Auspuff) gibt,
muss ein besserer dran............
Der der dran ist, ist der Beste!
Ob Lebensdauer oder Abstimmung auf den Motor, es gibt nichts besseres als das Original
Zitat:
Original geschrieben von erbas
Da es von Mercedes keinen besseren (Auspuff) gibt,
muss ein besserer dran............
Der der dran ist, ist der Beste!
Ob Lebensdauer oder Abstimmung auf den Motor, es gibt nichts besseres als das Original
Hmm, ich bin kein Automechaniker, aber meiner von Remus zum Beispiel wir aus Edelstahl gefertigt und die verchromten Endrohre werden garantiert nicht anlaufen...
Man sagt ja auch immer, dass Sportauspuffe 3-5% mehr Leistung bringen, ist das nicht eigendlich schon besser?
Schau Dir mal die Tests von Nachrüstanlagen von Motorrädern an (ja ich weiss, ein Motorrad ist kein Mercedes), die haben fast alle Probleme bei Leistung und Drehmement gleichzuziehen
Aber so ein Nachrüsttopf wird immer Geschmackssache bleiben, und über den lässt sich nicht streiten
Immer mal langsam, ich bin auch kein Freund von Heckflügel und runner innen Keller Tuning.
Aber Skyline hatte sowas wohl auch nicht gemeint.
Alle Motoren haben noch ein paar Reserven, die man mobilisieren kann ohne an´s Eingemachte zu gehen.
Natürlich wird damit aus einem 200er kein 230er, aber im bereich 5-10% ist da an Leistung wie Verbrauch was drin.
Fächerkrümmr ist auf alle Fälle sehr sinnvoll. Befreit den Motor von unnötigen Abgaswiderständen und senkt den Verbrauch.
Ich dachte allerdings, der wäre serienmäßig. Vielleicht irre ich mich...
Was man sonst noch tun kann, um die Füllung zu verbessern:
Unnötige Gaswiderstände auf der Ansaugseite beseitigen:
Gaskanäle entgraten, Oberfläche glattschleifen, polieren, Flanschkanten angleichen.
Also Ansaugkrümmer und Kopf ausbauen, ventile raus und alles schön polieren.
Krümmerdichtungen aus Wellpappe basteln und Ansaug- wie Auslaßkrümmer dranschrauben und festziehen, Pappdichtungen wieder ausbauen und den Versatz der Mündungen anhand der Tragbilder auf der Pappe kontrollieren, übergänge in Krümmer und Kopf zu zurechtschleifen, daß ein strömungsgünstiges Profil ohne Kanten und Stufen erreicht wird.
Neue Pappdichtungen basteln und kontrollieren bis es paßt.
Damit werden keine technischen Veränderungen an der Konstruktion vorgenommen sondern nur massenfertigungsbedingte Toleranzen und Nachlässigkeiten beseitigt.
Der Motor wirkt aber wie ausgewechselt !
Nachteil: Sauarbeit und nur mit viel Liebe zum guten Ergebnis zu bringen.
Vorteil: Alles bleibt original und selbst aus Sicht eines Oldie-Fetischisten ist das eine Verbesserung.
MfG ZBb5e8
PS: Das ist übrigens Tuning im eigentlichen Sinne: Feinabstimmung.
Einen größeren Motor einbauen ist schon eigentlich kein Tuning mehr, sondern ein Umbau.
Mir fällt gerade ein: als ich mich nach einem Gasumbau schlau machte, da hat mir ein Umrüster erklärt, dass man das Motorsteuergerät mit wenigen Tastaturklicks auf mehr Leistung programmieren könne. Natürlich geht der Spritverbrauch dann hoch (und die Haltbarkeit runter?!).
Wer den Gedanken verfolgen möchte kann sich ja mal schlau machen. Klingt irgendwie logisch und machbar.