W124 Tür Holz Zierleisten festkleben

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich habe mir vor einer Weile auf eBay Holzleisten zum nachrüsten an meinem MOPF0 gekauft (4 Leisten für die Türen). Die Leisten passen super und ich bin absolut zufrieden damit, jedoch wollen sie nicht so recht heben.

Beim ersten Versuch sind sie nach einem Tag wieder abgefallen. Dann habe ich sie mit Sekundenkleber festgemacht und es hat ca. 4 Monate lang gehalten. Jetzt löst sich eine der Leisten schon wieder.

Womit könnte ich die Leisten richtig festkleben? Vielleicht eine Art Doppelklebeband?

Beste Grüße,
Max

Beste Antwort im Thema

Aber nicht das dickste, sonst stehen die Leisten ab !
Und vorher das Silikonpflegemittelarmorallzeug von den Türverkleidungen waschen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@toyboy66 schrieb am 8. Januar 2016 um 11:28:58 Uhr:


Hi Steffek,

alte Schule ist "in Speis" 😁, können halt nur noch die wenigsten. Ansonsten haste meinen Daumen-hoch bekommen.

@ SEL-Fan, Zitat: "Brauche keine teure DITRA-Matte zur Entkopplung, wenn Du was von der Materie verstehst, der Rest muß nicht mehr ausgewaschen werden und der halboffene Sack Kleber wird nicht mehr hart.
Unterschiedlich dicker Kleberauftrag entfällt und die Ebenheit der Fläche ist so gut wie der GK-Untergrund
."

Dazu hätte ich doch noch ein paar Fragen: (gerne auch als PN zu beantworten oder einfach ohne Antwort so stehen lassen 😁) wieso muß eine Ditra-Matte an die Rigipsplatte - wenn doppelt beplankt und der Unterbau passt? Es gibt auch kleine Gebinde Kleber, da bleibt in der Regel kaum was über, auch ein unterschiedlich dicker Kleberauftrag entfällt.
Letztendlich kostet deine Version wesentlich mehr als herkömmliche Dünnbettverlegung: Zeit ist Geld 😎 und das Material ist allemal teurer als ein hochvergüteter Mörtel aus´m Fachhandel 😁.

Nochmal zum Thema: ich würde auch auf das doppelseitige Klebeband tippen, wenn der Untergrund sauber ist und das Band nicht zu alt, sollte das auf jeden Fall eine gute Lösung sein

Jetzt du - Gruß Andreas

Hi Andreas,
zunächst mal entschuldige bitte mein langes Schweigen.
Lag am Comp., der sich verabschiedete und nach der Rep. die Cookies nicht mehr akzeptierte.
(Dank an Apple für kostenlose Rep. im A-Zentrum in DD/Thomas M. - super Service)
Danach waren verschiedene Aktionen für mich wichtiger und erst vor ein paar Tagen habe ich dann das "Cooki-Problem" in Angriff genommen.

Soeben nach vielerlei Probiererei und dank "Werkstatt" jetzt Problem gelöst.

Und nun zu Deinem Text.

Grundsätzlich hast Du in allen Punkten Recht.
Das mit der Ditra-Matte ist natürlich wirklich Blödsinn auf der GK-Platte.
Das Fliesen mit dem "Silikon" war bei mir auch eher eine Notlösung, die sich aber bestens bewährte.
Ob das nun billiger oder teurer ist, müßte wirklich mal errechnet werden, wenn´s denn wichtig würde.
Da ich Silikon sehr günstig einkaufe (Profihandel - kein Baumarkt) und schon viel damit rep. habe, schwöre ich natürlich auf diese Technologie.
Also alles in Allem: Du hast Recht - ich will keinen Glaubenskrieg veranstalten - es gibt sicherlich, wie man hier sieht, mehrere Möglichkeiten der Problembeseitigung.

Herzliche Grüße
SEL-Fan

Moin, würde gerne wissen wie lange ich das Werkstück andrücken muss bevor es hält?
mit Pattex oder so ist das immer so eine Sache - geht es mit deinem Tip besser ? Es geht um die Mittelkonsole bei R170, die steht ein wenig ab und hat Spannung .... glaubst du es hält nach der Abbindung?
Danke
U.B.

Zitat:

@netsurfer schrieb am 8. Januar 2016 um 12:21:18 Uhr:


Ich habe HIERMIT meinen Chromrahmen für die Schaltkulisse befestigt. Hält selbst bei den stärksten Temperaturschwankungen super.

Gruß Chriss

Meinst du das kleben mit Silikon? Das Werkstück sollte ein paar stunden mit nicht allzu hohem Druck gleichmäßig "angedrückt" werden. Nach ca. drei Stunden hat das Silikon angezogen und ist spätestens nach 12 Stunden soweit daß die Konsole halten kann.
Problem ist, wie du schreibst, wenn wirklich Spannung drauf ist. dann wird sich das Ganze mittelfristig wieder lösen. Hast du keine Möglichkeit die Konsole irgenwie zu verschrauben und so zu befestigen? Evtl. so daß man die Schraube nicht sieht oder halt so daß sie bewusst und dekorativ wirkt - wie auch immer das zu machen ist. Nur mit Silikon wirst du hier keine langfristigen Erfolge haben - tut mir leid.

Gruß Andreas

P.S. Möglich wäre noch ein hochwertiger Montagemörtel ( Konstruktionsklebstoff), Kleber in Silikon-Kartuschen. Habe hier einen von "Beko", den ich schon länger und für alles Mögliche zum kleben genutzt habe. Der Kleber härtet wesentlich plastischer aus als Silikon, pappt aber wie die Sau 😎. Wäre ein Tipp für Plan B

Deine Antwort
Ähnliche Themen