W124 Tür Holz Zierleisten festkleben

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich habe mir vor einer Weile auf eBay Holzleisten zum nachrüsten an meinem MOPF0 gekauft (4 Leisten für die Türen). Die Leisten passen super und ich bin absolut zufrieden damit, jedoch wollen sie nicht so recht heben.

Beim ersten Versuch sind sie nach einem Tag wieder abgefallen. Dann habe ich sie mit Sekundenkleber festgemacht und es hat ca. 4 Monate lang gehalten. Jetzt löst sich eine der Leisten schon wieder.

Womit könnte ich die Leisten richtig festkleben? Vielleicht eine Art Doppelklebeband?

Beste Grüße,
Max

Beste Antwort im Thema

Aber nicht das dickste, sonst stehen die Leisten ab !
Und vorher das Silikonpflegemittelarmorallzeug von den Türverkleidungen waschen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Vielen Dank für eure Tipps! Das M3 Klebeband ist leider zu dick - aber der Petec Kleber hört sich sehr gut an. Mit Petec Sprühkleber habe ich schon meine Motordämmmatte gemacht, die hebt auch hervorragend.

Danke!

Zitat:

Das mit dem Silikon ist gar keine so schlechte Idee, aber damit ein Bad zu fließen,ist ja wohl der allerletzte Pfusch!!

-> Das ist noch schlimmer als der allerletzte Pfusch!!!

Verfugt wird ganz konventionell und Niemand merkt den Unterschied.

-> Genau - und wenn sich mal jemand an die Wand lehnt, bröckelt die Fugenmasse raus.

Ist billiger, besser, schneller, sauberer und ist haltbar.
Brauche keine teure DITRA-Matte zur Entkopplung, wenn Du was von der Materie verstehst,

-> Wer versteht hier was von welcher Materie??? Du von dieser jedenfalls gar nichts!!!

Unterschiedlich dicker Kleberauftrag entfällt und die Ebenheit der Fläche ist so gut wie der GK-Untergrund.

-> Warum unterschiedlich dicker Kleberauftrag? Kennst Du keinen guten Trockenbauer?


Sollte mir das Verfahren eigentlich patentieren lassen.

-> Nicht das Verfahren, aber Deine Du.....heit!

Grausam wenn man über seine eigene Branche sowas liest!

Hmm, das Thema interessiert mich, da ich erwaege, evtl. auch mit Zebrano-Holzleisten an den Tueren das Innere meines W124 etwas zu verschoenern.
Wie sind also die Erfahrungen mit dem Petec-Kleber? Empfehlenswert?
Und kriegt man das Zeugs auch wieder ohne Schaeden (an den Tuerverkleidungen und am Holz) weg, falls die Leisten nicht halten?
Gruss aus Umbrien
Ratoncita

Also ich habe sie mit Uhu Sekundenkleber befestigt. Manchmal löst sich eine Leiste am Türgriff etwas ab, weil der die Leiste weghebelt. Insgesamt hebt es aber gut. Der Kleber greift die Türverkleidung natürlich an und lässt sich nicht mehr richtig entfernen.

Ich denke, wenn man den richtigen Kleber hat werden die Leisten auch für immer problemlos heben. Mich stört es aber momentan nicht dass ich vllt. ein mal im Jahr eine Stelle nachbessern muss. Versuch es am besten mit dem Petec, das hält sicher.

Ähnliche Themen

Danke fuer die Antwort.
Mittlerweile habe ich gesehen, dass die Holzleisten normalerweise in dafuer vorgesehenen Mulden der Tuerverkleidungen sitzen und dort wohl mit Plastikclips eingehakt werden. Meine Verkleidungen haben diese Mulden aber nicht, war eben keine Luxusausstattung......
Reden wir hier also darueber, dass man die Holzleisten einfach (ohne Muldeneinpassung) auf die flaechige Verkleidung aufklebt?
Dann stehen sie wohl (mit ihrer Dicke) von den "Pappen" ab... Sieht das dann noch schoen oder eher sehr "aufgesetzt" aus???
Die Leisten sind ja auch nur so kurz wie die Mulden lang sind, also fehlt es optisch etwas an Laenge, oder?

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 7. Januar 2016 um 17:28:40 Uhr:



Zitat:

@steffek11 schrieb am 7. Januar 2016 um 14:38:35 Uhr:


Hallo SEL- Fan
Das mit dem Silikon ist gar keine so schlechte Idee, aber damit ein Bad zu fließen,ist ja wohl der allerletzte Pfusch!!
Gruß Steffek.

Warum sollte das der allerletzte Pfusch sein?

Verfugt wird ganz konventionell und Niemand merkt den Unterschied.
Ist billiger, besser, schneller, sauberer und ist haltbar.
Brauche keine teure DITRA-Matte zur Entkopplung, wenn Du was von der Materie verstehst, der Rest muß nicht mehr ausgewaschen werden und der halboffene Sack Kleber wird nicht mehr hart.
Unterschiedlich dicker Kleberauftrag entfällt und die Ebenheit der Fläche ist so gut wie der GK-Untergrund.
Sollte mir das Verfahren eigentlich patentieren lassen.

Okay, für die Fußbodenflieserei würde ich es nicht empfehlen.

Also, wo ist das Problem?

Bei mir in der Küche ist eine Fliese aus dem Fußboden abgegangen, ich hab sie mit Silikon wieder verklebt, hält seit einem Jahr perfekt! 😁

Also die Leisten die es im Zubehör zu kaufen gibt (eBay) werden eben einfach draufgeklebt. Klar stehen die dann ca 5mm über, aber das stört kaum. Mir gefällt es richtig gut.

Ich mache dir morgen mal ein Foto davon, dann kannst du es dir ansehen.

Die erstserien hatten die leisten nicht, die gabs erst zur Modellpflege.

Natürlich kannst du nicht die normalen Zierleisten kaufen sondern nur die Nachrüst-Leisten für Vormopf. Die habe ich auch verbaut.

http://www.ebay.de/.../121213179700?...

Wichtig: Die Leisten für manuelle und elektrische Fensterheber sind unterschiedlich!

Danke P99. Die Leisten bei der Bucht sehen gut aus.
Meine Tuerverkleidungen haben keine Schalter, nur die Tueroeffner und hinten die Fensterkurbeln.
Allerdings habe ich gesehen, dass die angebotenen Leisten nicht alle den doppelschraegen Trapezausschnitt haben (sondern 2 jeweils eine Seite gerade, senkrecht); diese wuerden bei mir dann leider nicht passen. 🙁

Also ich erkenne da keine geraden Seiten, vllt eine optische Täuschung? Die W124 haben meines Wissens alle die gleichen Türgriffe innen, da kann man nichts falsch machen (außer mit anderer Ausstattung).

Ich bin heute leider nicht an meinem Auto gewesen, daher noch keine Fotos von den Leisten. Morgen wird das aber. Ich habe genau die Teile dort gekauft, passen sehr gut.

Das ist ein Händler. Du kannst die Teile also wenn sie nicht passen auch einfach zurückschicken.

Man kann die leisten aber festschrauben.
Einfach Loch bohren und festmachen.
Natürlich muss die Verkleidung ab.
Steht dann zwar etwas höher aber geht auch und fällt nur ein wenig auf.

Hier die Fotos, sieht in echt aber um einiges besser aus als auf den Bildern (die hinten sieht auf dem Foto sogar schief aus, ist sie aber nicht).

Servus,

wem die Möglichkeit der Rückrüstung nicht notwendig erscheint, kann folgendes machen:

man kann den Klebstoff von Windschutzscheiben verwenden. Das Zeug ist dauerelastisch, hält bombensicher (bei korrekter Verwendung) und temperaturbeständig.

MfG Johannes

Zitat:

@toyboy66 schrieb am 8. Januar 2016 um 11:28:58 Uhr:


Hi Steffek,

alte Schule ist "in Speis" 😁, können halt nur noch die wenigsten. Ansonsten haste meinen Daumen-hoch bekommen.

@ SEL-Fan, Zitat: "Brauche keine teure DITRA-Matte zur Entkopplung, wenn Du was von der Materie verstehst, der Rest muß nicht mehr ausgewaschen werden und der halboffene Sack Kleber wird nicht mehr hart.
Unterschiedlich dicker Kleberauftrag entfällt und die Ebenheit der Fläche ist so gut wie der GK-Untergrund
."

Dazu hätte ich doch noch ein paar Fragen: (gerne auch als PN zu beantworten oder einfach ohne Antwort so stehen lassen 😁) wieso muß eine Ditra-Matte an die Rigipsplatte - wenn doppelt beplankt und der Unterbau passt? Es gibt auch kleine Gebinde Kleber, da bleibt in der Regel kaum was über, auch ein unterschiedlich dicker Kleberauftrag entfällt.
Letztendlich kostet deine Version wesentlich mehr als herkömmliche Dünnbettverlegung: Zeit ist Geld 😎 und das Material ist allemal teurer als ein hochvergüteter Mörtel aus´m Fachhandel 😁.

Nochmal zum Thema: ich würde auch auf das doppelseitige Klebeband tippen, wenn der Untergrund sauber ist und das Band nicht zu alt, sollte das auf jeden Fall eine gute Lösung sein

Jetzt du - Gruß Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen