w124 Schwammiges Fahrverhalten

Mercedes E-Klasse W124

Moin moin, da bin ich auch mal wieder.
Mein Tee fängt bei ca 80 km/h an zu schwimmen. Besonders beim Überholen und wieder Einscheren schaukelt er etwas zu doll.
Bin heute mal auf der Autobahn so um die 180 gefahren und musste mich so dermaßen konzentrieren, das ich die Spur halten konnte, das meine Hand richtig verkrampft war*grins*. Also nun weiß ich nicht genau was ich machen soll:
1. nach MB und überprüfen lassen was alles verschlissen ist?!
oder
2. Die kompletten Spurstangen, Zugstreben, Schubstreben und Sturzstreben der Hinterachse bei einer freien Werkstatt wechseln lassen incl. Spur einstellen.
3. oder ganz was anderes

ps.: Mein Tee war beim Vorbesitzer als Zugpferd für Autotrailertransporte einsetzt worden.

Wäre echt Dankbar für eure Antworten.
Gruß Bernd

Beste Antwort im Thema

Wenn er hoch+runter, also vertikal schaukelt, sind es die "Bulleneier", das merkt man schon deutlich.

Bei horizontalem Schaukeln, also Schlingern, ist es zu 99% die Streben- und Lagergeschichte der HA.

Originalteile müssen in diesem Fall nicht zwingend sein, zumal es auch Berichte von 124er-Fahrern gibt, deren Originalstreben nach relativ kurzer Zeit bereits erste Rostansätze zeigten. Ich würde auch durchaus den Satz von Lemförder nehmen und diesen - wie auch die Originalen  - vor dem Einbau gründlich mit Rostschutzfarbe behandeln. Außerdem ist die Preisdifferenz zu dem durchaus brauchbaren Lemförder-Satz zum Original-Satz schon horrend.

Auch bei den vorderen Dämpfern muss man nicht zwingend auf MB-Teile zurückgreifen. Man sollte aber nicht jeden x-beliebigen Schrott aus dem Auktionshaus nehmen, sondern das Ganze schon auf Billstein oder Sachs eingrenzen, einige schwören auch auf Monroe. Der Preisunterschied ist allerdings nicht so gravierend wie bei den HA-Streben. Ich würde da einfach mal in den einschlägigen 124er-Foren die entsprechenden Erfahrungen nachlesen.

LG koesek

15 weitere Antworten
15 Antworten

Servus,

Und was ist mit den Hinterachs-Gummis??

Hast die etwa vergessen zu wechseln? 😕

Grüße
Ben 1602

Welche Bereifung, Reifenmarke, Reifenabmessungen?
Richtiger Reifendruck?

Wo sitzen die Hinterachsgummis denn genau? Und was kosten die so?

Reifenmarke: Snow win von Sportiva, dieses Jahr neu gekauft.

195 65 R15 auf original Kanaldeckel-Alufelgen.
Reifendruck hinten 2,8 bar
vorne 2,5 bar

Moin Bernd,

wieviel KM hat dein TEE auf der Uhr? Da dein Auto ordentlich Lasten gezogen hat, dürfte nach deiner Beschreibung eine Sanierung der Hinterachse anstehen. Also den ganzen Strebensatz und die 4 Topflager der HA erneuern. Danach dürfte sich das Fahrgefühl enorm verbessern. Lager und Streben (wenn nicht MB, dann Lemförder) gibt's z.B hier:

www.te-taxiteile.de/shop/article_12200152-01/Streben-Rep.Satz-Hinterachse-komplett-W124_201_202_210-Lemf%C3%B6rder-!.html

www.te-taxiteile.de/shop/article_12200032/Gummilager-Hinterachse-(klein)-W124-Lemf%C3%B6rder-Identqualit%C3%A4t.html

http://www.te-taxiteile.de/.../...3%B6rder-Identqualit%C3%A4t.html?...www.te-taxiteile.de/shop/article_12200140/Gummilager-Hinterachse-(gro%C3%9F)-W124-Lemf%C3%B6rder-Identqualit%C3%A4t.html

Originalteile dann z.B. hier, auf Wunsch dort vor Ort auch mit Einbau:
www.mbf-shop.de/

LG koesek

Ähnliche Themen

Hallo koesek


289380 km
300 D
5 Gang

Mfg Bernd

Sind die Topflager die Hinterachsgummis?
Gruß Bernd

Könnte ich den Austausch der Topflager sowie der kompletten Hinterachsstreben selber machen? Habe eine Fahrzeuggrube zuhause.
Oder weiß jemand eine gute Werkstatt im Raum Papenburg (Emsland),
26899 Rhede/Ems???

Bernd

Ja die Topflager sind die Gummis!

Kannst du selber machen, aber so eine Hinterachssanierung(habe ich auch hinter mir) ist nicht billig, kostet so um die 500€ !

Ist auch nicht ganz so einfach bei eingebauter Hinterachse die oberen Streben zu wechseln oder die Gummis zu tauschen! Bei mir war die Achse ausgebaut und da habe ich alles ganz einfach einbauen können!

Aber lohnen tut es sich auf jeden Fall den man Fährt wie wenn die Achse noch keinen Kilometer gelaufen wäre 🙂

Grüße
Ben 1602

Sdc10118

Ja, hab ich mir schon fast gedacht.
Aber mir ist mein 124er so ans Herz gewachsen, das meine freundin mich schon für verrückt erklärt hat *grins*. Ich glaube ich nehme diesen Satz von Mb-Freunde shop:
1 Satz Komplette Hinterachslagerung Topflager & Streben
720,00 EUR incl.

Was würde der Austausch eurer Meinung nach in einer Werkstatt kosten?
Sollte ich die "Bulleneier" sofort mitwechseln, oder komm ich´sonst auch noch mal gut da ran?

Gruß Bernd

Das mit der Freundin kenn ich.... 😁

Kannst niemanden mit einer Werkstatt?? oder einen mit einer Bühne??

Denn in der Werkstatt ist es glaub nicht ganz so billig, und es ist keine Arbeit die ein etwas Handwerklich geschickter Mensch nicht selbst machen kann!

Ja wenn schon dann auch gleich die Gummis den die sind meist sehr ausgeschlagen und kaputt!
Kosten mit Schrauben auch nochmal um die 100€ mein ich!

Aber da muss jeder 124er Fahrer mal durch der sein Liebling längefristig behalten will!

Grüße
Ben1602

Ach ja Frag ruhig auch mal bei MB direkt nach, bei mir in Österreich war es nämlich so das die Streben und Gummis im Nachbau nur um etwa 70€ günstiger gekommen wären!

Da hab ich mich dann für die MB-Originalteile entschieden 😁

Ob es in Deutschland auch nur so einen Minimalen Unterschied gibt weiß ich aber leider nicht!

Daher fahr mal zu MB und lass dir die Preise geben!

Grüße
Ben 1602

Würd da nur original nehmen, man hört von Teilen
vom freien Markt nicht immer gute Erfahrungen!
Ich hatte das alles auch erneuern lassen wegen
dem selben Grund - kein Vergleich mehr zu vorher!!

Solltest auch die vorderen Stoßd. erneuern, sind
sicher auchnicht mehr top, egal, was der Prüfstand
anzeigt. Ggf. noch Lenkungsdämpfer. Bei Geräuschen
von der VA auch an deren Gummis denken!

Aber neben den Streben der HA sind vorallem die
vorderen Topflager unbedingt zu erneuern. Und
bei den km und dann noch des Vorlebens als
Zugfahrzeug sowieso.

Was macht das Federungsverhalten hinten?
Und das Niveau/die -regelung? ("Bulleneier"😉

Das Federungsverhalten geht eig. wohl. Hab das Auto mal über die Grube gefahren und den Schalter für die Niveauregelung von Hand betätigt. Das Heck hebt sich und senkt sich auch wieder. Mir ist nur aufgefallen, das das Gestänge (von den beiden Achsseiten, wo die Reifen sitzen) für die Höhenanzeige etwas schwergängig geht? Habt ihr vielleicht ne Lösung?

Beim Wiedereinscheren eines Überholvorgangs schaukelt er schon ein bisschen mehr als normal.
Liegt das auch nur an den Streben oder könnte es auch den Bulleneiern liegen?
Ansonsten ist mir bei der Niveareg. nichts besonderes bis jetzt aufgefallen.

Gruß Bernd

Wenn er hoch+runter, also vertikal schaukelt, sind es die "Bulleneier", das merkt man schon deutlich.

Bei horizontalem Schaukeln, also Schlingern, ist es zu 99% die Streben- und Lagergeschichte der HA.

Originalteile müssen in diesem Fall nicht zwingend sein, zumal es auch Berichte von 124er-Fahrern gibt, deren Originalstreben nach relativ kurzer Zeit bereits erste Rostansätze zeigten. Ich würde auch durchaus den Satz von Lemförder nehmen und diesen - wie auch die Originalen  - vor dem Einbau gründlich mit Rostschutzfarbe behandeln. Außerdem ist die Preisdifferenz zu dem durchaus brauchbaren Lemförder-Satz zum Original-Satz schon horrend.

Auch bei den vorderen Dämpfern muss man nicht zwingend auf MB-Teile zurückgreifen. Man sollte aber nicht jeden x-beliebigen Schrott aus dem Auktionshaus nehmen, sondern das Ganze schon auf Billstein oder Sachs eingrenzen, einige schwören auch auf Monroe. Der Preisunterschied ist allerdings nicht so gravierend wie bei den HA-Streben. Ich würde da einfach mal in den einschlägigen 124er-Foren die entsprechenden Erfahrungen nachlesen.

LG koesek

Deine Antwort
Ähnliche Themen