W124 oder W210? wechsel

Mercedes E-Klasse W210

Ein kumpel von mir will vom W124 aufm W210 wechseln. Sollte ich ihn davon abraten (Qualiätsmängel). Er hat zur zeit einen E 200 W124 Diesel vom BJ 1995 schon seit 7 Jahren ohne Probleme gefahren. Ein W124 vom BJ 95 ist hammer von der Qualiät denke ich. jetzt will er sich ein E 200 Diesel Avangarte vom BJ 96 ca. 120000 KM kaufen, was meint ihr wäre das ein fehler zu wechseln?

45 Antworten

Sorry für den Schreibfehler.
"Viel" schreibt man natürlich mit f!!!

Umsteiger W124 auf W210

Ich schließe mich der Meinung von Ralph (Higgi) voll und ganz an.
Hatte mehrere 123er, einen 124 T, der war beim Verkauf 15 Jahre, und nun besitze ich einen W210 - E200 K, fast 6 Jahre alt (besser gesagt jung).
Im Vergleich zum 124er ist dies ein Quantensprung. Viel modernere Technik, ein ganz anderes Fahr- und Raumgefühl.
Mit der Qualität bin ich voll zufrieden.
Umsteigen lohnt auf jeden Fall!

Gruß an alle MB-Fahrer!

Zitat:

Original geschrieben von Higgi


Ich bereue meinen Entschluß auf den W210 umgestiegen zu sein keine Minute!
Er ist eindeutig das modernere Auto!

Das merkt man extrem wenn man mal wieder einen 124er fährt...

Ich weiß ja nicht, welchen 124er Du gehabt hast....

Ich bereue es schon, hatte einen E280T Bj. 94. Ist natürlich altbacken, aber ich hatte ein Fehlerfreies Auto, mit dem echten Benz Feeling, zwar auf Kosten der passiven Sicherheit, aber dafür Rostfrei. Das war für mich der letzte "echte" Mercedes. Der 210er ist ein schönes Auto, kommt aber an die alte Qualität nicht heran.
Vergleiche mal einen Audi 100 2.3 mit einem 230E, da lagen Welten zwischen.
Heute einen A6 2.5 TDI mit einem 270 CDI, beide etwa gleichauf, na Prost Mahlzeit. Weshalb dann noch Mercedes???

Gruß
Peter

ja also Audi hat ganz schön zu Mercedes aufgeholt. Der Audi A6 / der neue ist auch schon schickes teil

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sani10


ja also Audi hat ganz schön zu Mercedes aufgeholt. Der Audi A6 / der neue ist auch schon schickes teil

Im Preis aber auch....

Gruß
andreasstudent

Zitat:

Original geschrieben von PeterE430T


Ich weiß ja nicht, welchen 124er Du gehabt hast.......

Ist kein Geheimnis - einen 200er Bj. 12/87 mit M102 Vergasermotörchen 😉

Um nicht falsch verstanden zu werden - der Wagen war schon top!
Und da ich irgendwie immer noch an ihm hänge, wurde er auch nicht verkauft sondern ist jetzt bei meiner Schwester in guten Händen!
Ist nun über 380 TKm gelaufen! Aber der Zahn der Zeit nagt nun auch an ihm...

Trotzdem - ein W210 in gutem Zustand ist in allem das fortschrittlichere Auto! Außer vielleicht bei der Rostvorsorge 🙄

Da die Rostproblematik aber bekannt ist, kann man beim Gebrauchtwagenkauf ja besonders auf die relevanten Stellen achten!

Meinen 210er habe ich vor Kauf penibel überall geprüft und sogar auf die Hebebühne stellen lassen um von unten mal zu schauen!
Kein Rost! Keine Probleme bis dato! *Auf-Holz-klopf*

P.S.
Auch ich war anfangs seeeehr skeptisch was den W210 betrifft!
Einige Mitglieder des Forums kennen mich noch als ausgesprochenen W124 Fan! Und das bin ich eigentlich auch noch immer....

@PeterE430T:

Zitat:

Vergleiche mal einen Audi 100 2.3 mit einem 230E, da lagen Welten zwischen.

Sorry, aber ist Dir schon aufgefallen, dass die Hersteller insgesamt besser geworden sind? Ich mein, wann war denn das, Audi 100 - in den 15 Jahren hat sich einiges getan.

Mein Opa hätte sich nie vorstellen können, dass VOLKSWAGEN mal sowas wie Phaeton oder Touareg bauen würde. Und wenn die "Kleinen" aufschließen, ist es nicht leicht besser zu sein.
Schau Dir den neuen Vectra an, oder was die Japaner inzwischen bauen. Das wär vor 20 Jahren undenkbar gewesen.

Allerdings könntest Du Dir nen Maybach zulegen. Dann hast Du wieder das gute alte Gefühl den anderen ne Nase voraus zu sein und der fährt sich bestimmt bequemer als ein A8. Außerdem ist er auch von Daimler.

Übrigens bin ich mit meinem 430er voll zufrieden. In jeder Hinsicht besser als der 320er (S124) von meinem Kollegen. Und dazu noch verbrauchsoptimiert im Vergleich zum Maybach.

Zitat:

Weshalb dann noch Mercedes???

Deshalb Mercedes!!!

Gruß an alle,
Martin!

Meine Perspektive

Hallo Freunde,

fahre auch einen w210 Kombi, Bj.97.

Ist vom Fahrgefühl ein schönes Auto, auch sehr viel Platz.

Ich habe die typischen Mängel wie Rost, Schiebedach und klappern hinten.

In der Regel mache ich alles selber bei dem Auto, also fallen bei mir keine Reparaturkosten an.

Ein Freund von mir hat einen 124er 300 Diesel.

Aus meiner Perspektive ist es bei einem Auto besonders wichtig, daß es tadellos funktioniert, und das es vor allem billig im Unterhalt(Reparaturkosten)ist.

Billig ist ein Auto vor allem wenn keine unerwarteten Reparaturkosten entstehen.

Also besonders wichtig sind also die Kosten, wenn man heutzutage in die Werkstatt fährt und z.B. mal das Schiebedach wechseln lassen würde, wäre man bestimmt über tausend Euro los.

Aus dieser Sicht ist der 124 er eines der besten Autos überhaupt, wenige Schwachstellen , wenige Reparaturen, somit wenige Kosten.

Vor allem hat der 124er keine Rostproblematik.

Ein Auto wie der 210er darf eigentlich nicht so rosten, dies ist ein unverzeihlicher Materialfehler.

Trotzdem behalte ich meinen 210er , da ich in der Lage bin Rostvorsorge zu betreiben.

Für jemanden der keine Schraube an seinem Auto lösen möchte, ist der 210er auf alle Fälle kostenintensiver als ein 124er.

Ich muß zugeben, daß ich im Bezug auf den 210er nicht so objektiv bin, da ich den Wagen selber fahre und er mir sehr gefällt.

Objektiv gesehen, sollte man die Finger von einem Auto mit einer solchen Rostproblematik lassen.

Ich möchte meinen Wagen noch über zehn Jahre fahren, habe gerade mal 138 TKM. Habe mein Auto schon neun Jahre und bin Zweitbesitzer.

Ich denke ich werde noch viel Spass an meinem 210er haben, wenn ich ihn gut Pflege und gute Rostvorsorge betreibe.

Ein anderer Aspekt der auf 124er und 210 er zutrifft, ist die Vielfältigkeit der Möglichkeiten Ersatzteile zu besorgen.

Die Ersatzteile für diese Autos werden von vielen Firmen hergestelllt (orginal oder Zulieferer die unter eigenem Namen verkaufen, wie z.B. Meyle, Lemförder).

Die Ersatzteile sind im Taxibedarf sehr sehr günstig zu erwerben, ich würde sagen billiger als die einer A-Klasse.

Ausserdem gibt es die Wagen sehr oft und die Teile sind sehr sehr leicht zu finden.

Ich denke der 124 er ist der Wagen in Deutschland für den man am leichtesten und sehr günstig Teile finden kann.

Ich möchte überhaupt nicht auf den 211 er eingehen, da ich nur schlechtes über den Wagen gehört habe.

Grüsse

w210 sparfuchs

ich bin mit meinem E280, W210 sehr zufrieden. EZ 08/96, 1. Hand, kein Rost, sehr gepflegtes Auto und fährt sich wunderbar.

Garage?

Zitat:

Original geschrieben von E280 & C240


ich bin mit meinem E280, W210 sehr zufrieden. EZ 08/96, 1. Hand, kein Rost, sehr gepflegtes Auto und fährt sich wunderbar.

Hi,

handelt es sich dabei um einen Wagen der immer in der Garage stand?

Die Frage wäre dann, ob jeder die Möglichkeit hat sein Auto so zu schützen.

Grüsse

Ja, der Wagen stand schon seit dem Kauf immer in einer Garage über Nacht. Das Fahrzeug hat auch noch zugegebenermaßen nicht viel km auf dem Buckel, gerade mal 54tkm...aber ich bin trotzdem sehr zufrieden.

hi,

ich bin ja auch ein umsteiger. bezgl reparaturkosten kann man nicht verallgemeinern, dass der w210 teuerer ist. die traggelenke zum beispiel sind beim w210 geschraubt, beim w124 gepresst.

fahrdynamisch ist ein w210 wirklich besser. auch auf xenon möchte ich nicht mehr verzichten. mit einem w210 kann man auch auf einer landstraße flott fahren. das platzangebot ist noch einmal eine spur besser.

trotzdem denke ich wehmütig an meinen w124 zurück, besonders dann, wenn ich den w124 500e eines zahnarztes sehe, den seine frau täglich spazieren fährt. der qualitätseindruck ist beim w124 klar besser.. da flattern keine türhäute beim zuschlagen, habt sich das sd nicht, das armaturenbrett weist keine risse auf. strapazierfähigere stoffe. rost gab es beim 124er auch (am antennenfuß z.b.). ich denke man sollte das thema rost auch etwas in relation zum alter setzen. ein 5 jahrer alter wagen sollte überhaupt nicht rosten. nach 10 jahren sieht die sache anders aus. das ist meine meinung dazu.

Zitat:

Original geschrieben von martinusk


@PeterE430T:

Sorry, aber ist Dir schon aufgefallen, dass die Hersteller insgesamt besser geworden sind? Ich mein, wann war denn das, Audi 100 - in den 15 Jahren hat sich einiges getan.

Mein Opa hätte sich nie vorstellen können, dass VOLKSWAGEN mal sowas wie Phaeton oder Touareg bauen würde. Und wenn die "Kleinen" aufschließen, ist es nicht leicht besser zu sein.
Schau Dir den neuen Vectra an, oder was die Japaner inzwischen bauen. Das wär vor 20 Jahren undenkbar gewesen.

Allerdings könntest Du Dir nen Maybach zulegen. Dann hast Du wieder das gute alte Gefühl den anderen ne Nase voraus zu sein und der fährt sich bestimmt bequemer als ein A8. Außerdem ist er auch von Daimler.

Übrigens bin ich mit meinem 430er voll zufrieden. In jeder Hinsicht besser als der 320er (S124) von meinem Kollegen. Und dazu noch verbrauchsoptimiert im Vergleich zum Maybach.

Deshalb Mercedes!!!

Gruß an alle,
Martin!

Aha, dann müßten wir ja Sicherheitstechnisch oder Ausstattungsmäßig das Ende der Fahnenstange erreicht haben.

Ich kann mich jedenfalls an die Einführung des Airbags oder noch früher der Bremscheiben hinten erinnern, als andere Hersteller daran noch gar nicht gedacht haben. Ich frage mich warum heute von Mercedes keine Vorreiterrolle mehr möglich ist!?
Also haben alle aufgeholt oder DC gepennt, oder aus Kostengründen das Image riskiert.

Ich sehne fast die Zeiten herbei, das man auf einen neuen Benz 2 Jahre warten muß, weil es kein besseres bezahlbares Auto gegeben hat.

Wenn ich mir einen Maybach leisten könnte, würde ich nicht in Auto Foren im Internet lesen, sondern meinen Lakai zu evtl. Probs befragen.

Gruß
Peter

@harry260e:
Der 500e kommt ja auch von Porsche!
*fg*
War ein kleiner Joke, hast schon recht.

@PeterE430T:
Das mit dem Maybach dachte ich mir, kann (und will) mir auch keinen leisten. Hab ich ja auch mit Absicht etwas frech geschrieben.
Du erinnerst mich etwas an meinen Vater, der so von früher geschwärmt hat. Ja, da war immer alles besser und so. Und das ist eben voll subjektiv und bringt hier nichts.
Generell gibts hier die, die einen unproblematischen 210er erwischt haben (und ihn voll abloben - wie meinereiner) und die, die Pech damit haben und deshalb das Auto oder gleich die Marke schlecht machen.

Deshalb versteh ich net was Du willst? Was sollte der Audi-Vergleich? Und nur weil andere inzwischen auch gut sind baut Mercedes doch keine schlechten Autos. Klar kommt mal ne Krise, weil irgendwas net so läuft, aber das gibts bei anderen Herstellern auch. Und Mercedes ist doch immer noch kräftig dabei weiterzuforschen, z.B. PRE-SAFE u.a.
Ich mein die Zeiten ändern sich und man muss den Tatsachen ins Auge blicken. Da bringt es nichts in der Lethargie zu verharren und von früher zu träumen. Oder denkst Du auch so wie jene, in dessen Augen ein VW Käfer klar besser sein muss als ein SL, weil sie mit dem 1965 Frauen ohne Ende aufreißen konnten und heute trotz R129 nichts mehr abkriegen?

Grüße und alles Gute,
Martin!

Zitat:

Original geschrieben von martinusk


Generell gibts hier die, die einen unproblematischen 210er erwischt haben (und ihn voll abloben - wie meinereiner) und die, die Pech damit haben und deshalb das Auto oder gleich die Marke schlecht machen.

Ja, weiß ich.

Aber vor zwei Tagen ist mein Klimakompressor kaputt gegangen, und das ist jetzt schon der 5. oder 6. unplanmässige Werkstattaufenthalt in 6 Monaten. Da kann man ruhig mal die alten Zeiten herbeisehnen.....

Ich bin auch bereit, bei einem angemessenen Gebrauchtwagenpreis, einen Reparaturstau aufzuholen, und investiere dann auch gern, weil ich den Wagen noch etwas länger fahren will. Das Problem ist; Hat man einen abgestellt kommt der nächste. Das macht in 6 Monaten mal eben 2100 EUR für Kleinigkeiten, die eigentlich nicht kaputt gehen sollten. Da hab ich dann auch mal nen dicken Hals, gelle!?!
Mein nächster wird wahrscheinlich auch wieder ein Stern sein, vielleicht ein W108 oder ähnliches... mal sehen.

Ebenfalls alles Gute
Gruß
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen