W124 Neuling braucht Hilfe beim Kauf
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem "neuen" Auto und bin beim W124 hängengeblieben.
Gründe hierfür gibt es viele, vom absolut tollen Aussehen bis zur Zuverlässigkeit.
Da mein Budget eng limitiert ist (1.500 EUR) ist die Suche nach einem gepflegten Auto leider etwas schwieriger.
Egal ob Limousine oder Kombi, Schaltwagen oder Automatik, der Zustand spielt die Hauptrolle.
Die meisten Wagen haben ja schon um die ca. 250.000 km drauf...kann man diese wenn sie Scheckheftgepflegt und einen guten äußerlichen Eindruck machen noch mit gutem Gewissen kaufen?
Was muss ich bei Autos mit ca. 180.000 km beachten? Gibt es Dinge die bei 200tkm ausgetauscht werden sollten?
Ich komme aus der Nähe von Stuttgart und die Auswahl ist bisher zumindest recht beschränkt. Würde aber auch weiter fahren um mein Traumauto zu finden.
Bin selbst kein Schrauber und kenn mich daher nicht zu 100% gut aus, deshalb wären ein paar Tipps super. Auch wenn einer zufällig sein Auto verkaufen möchte...bin für jedes seriöse Angebot dankbar.
Danke erstmal und viele Grüße aus Stuggi,
Benztownrocker78
Beste Antwort im Thema
Zitat:
was braucht die automatik für ne besondere pflege? was ist denn das für ne räubergeschichte?! mein automat fährt seit 220000km. bei 100000 kannst mal das automatiköl und das sieb wechseln und gut! was willst da sonst pflegen?! wenn du nicht immer unter last manuell runterschaltest leben die bremsbänder eine million km! was man hier für märchen liest, meist von leuten die noch nie ein getriebe gesehen haben und schon garnicht wissen wie es funktioniert! zu viel bildzeitung lesen schadet.. ;-) es sind auch nicht alle iraker terroristen..;-)
Eine Million km??? Die Bremsbänder unterliegen auch bei normalem Schalten einem gewissen Verschleiß. Nach spätestens 500.000km sind auch Automatikgetriebe überholungsbedürftig. Und verglichen mit dem Schalter wo man, wenn überhaupt, was macht das Öl wechselt ist ein Automatikgetriebe schon pflegebedürftiger. Natürlich ist die Pflege dann trotzdem noch vernachlässigbar klein, aber trotzdem höher als beim Schalter.
Also andere hier nicht gleich als Märchenerzähler und Ignoranten auf dem Gebiet der Getriebtechnik beschimpfen und gleichzeitig selbst Märchen schreiben. Ich gebe zu es gibt Getriebe die weiß der Geier wieviel tausend km drauf haben, aber das sind Ausnahmen. Im Regelfall ist bei spätestens 500tkm Sense.
mfg
43 Antworten
...
Da mein Budget eng limitiert ist (1.500 EUR) ...
...
wenn er bis dahin grössere macken hat, kommt er halt in die presse und es wird nen neuer für 1500,-€ (oder weniger) gesucht...
... deswegen haut des net hin, wenn nicht etwas Geld in der Hinterhand da ist.
Nix für ungut, wollte nur daruf hinweisen, dass es mit den 1500 € nicht getan ist 😎
blöde Frage: wenn hier so fleißig geraten wird: warum gibts von dem offensichtlich vorhandenen und bekannten Kandidaten keine Fotos?
Dann könnte man noch gezieltere Tipps geben....... (hab ich das übersehen?)
Auch solllte der Widerspruch gelöst werden: Keine Ausstattung, aber Automat; Angst vor Kupplung, aber Automat? Soweit ich weiß, braucht der Automat (alle 60.000km?) mehr Pflege als der Schalter und das kostet?
Er will ja nur ne Automatik weil er keine neue Kupplung verbauen möchte. Den Ölwechsel am Automatikgetriebe kann man, ne Grube oder Hebebühne vorrausgesetzt, selbst machen. Bei der Automatik auf jeden Fall auf saubere Schaltübergänge achten.
Hallo,
am Anfang kam für mich aufgrund des typischen Mercedes Fahrgefühls nur Automatik in Frage. Mittlerweile denke ich es ist egal, Hauptsache das Auto ist soweit in Ordnung.
Durch das Forum weiß ich nun auch, dass Automatikgetriebe pflegeintensiver sind wie die Schalter. Finde es aber trotzdem krass dass ne Daimler Kupplung gut und gerne auch mal 300tkm oder länger hält.
Bin ehrlich gesagt ziemlich naiv mit dem Gedanken an einem Mercedes gestartet, so in der Art "die Dinger sind nicht tot zu kriegen und fahren ewig". Mir ist schon klar, dass dies nur mit guter Pflege und ein wenig Aufwand möglich ist. Verschleißteile sind klar, hab ich überall mit der Zeit.
Ich denke mit etwas Geduld und einem glücklichen Händchen hab ich gute Chancen ein Auto zu finden welches mich glücklich macht. Das es die eine oder andere Macke haben wird ist klar. Das es ein W124 wird sowieso. Seit ich auf der Suche bin sehe ich im Straßenverkehr auch ständig schöne herumfahren. Fiel mir davor eher nicht auf.
Hier wurde das Thema Bilder angesprochen. Ich hab welche von dem von mir angesprochenen Kandidaten, will diese aber ohne Erlaubnis und Wissen des Verkäufers ungern öffentlich posten, auch wenn mich die Meinungen natürlich sehr interessieren würden. Evtl. bei Interesse per Mail.
Gruß
Clemens
Ähnliche Themen
was braucht die automatik für ne besondere pflege? was ist denn das für ne räubergeschichte?! mein automat fährt seit 220000km. bei 100000 kannst mal das automatiköl und das sieb wechseln und gut! was willst da sonst pflegen?! wenn du nicht immer unter last manuell runterschaltest leben die bremsbänder eine million km! was man hier für märchen liest, meist von leuten die noch nie ein getriebe gesehen haben und schon garnicht wissen wie es funktioniert! zu viel bildzeitung lesen schadet.. ;-) es sind auch nicht alle iraker terroristen..;-)
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
...
Da mein Budget eng limitiert ist (1.500 EUR) ...
...
wenn er bis dahin grössere macken hat, kommt er halt in die presse und es wird nen neuer für 1500,-€ (oder weniger) gesucht...... deswegen haut des net hin, wenn nicht etwas Geld in der Hinterhand da ist.
Nix für ungut, wollte nur daruf hinweisen, dass es mit den 1500 € nicht getan ist 😎
ja...ich hatte das schon gelesen... 😉 ...aber...
"budget" heisst bei mir, dass genau dieser betrag im gesamten finanzkonzept für eine bestimmte sache vorgesehen ist...es also auch noch mittel für "andere" sachen gibt...und nicht, dass man sich mit der ausgabe dieses betrages völlig nackig macht (evtl. sogar überschuldet)
wenn die finanzlage des ts es nicht hergibt, dass in knapp 2 jahren (bei artigem finanzmittelumgang 😉 ) wieder 1500,-€ zur freien kfz-verfügung stehen - das sind ca. 75,-€/monat - kann er sich m.e. überhaupt kein auto leisten...
aber da gibt es sicher genau so viele meinungen wie menschen, die darüber nachdenken...
... ja, sehe ich auch so.
Aber ich kenne noch die Zustände meiner eigenen Jugendmobilität. Der alte Mini hatte unter vielen anderen Macken generell ein Brems(zylinder) Problem, das nur durch "pumpen" zu lösen war, denn die Reperatur lag bei 700-1000 DM. Wer hat die im zarten Alter von Anfang 20 schon übrig ?! Getroffen hat es dann meist die holde Weiblichkeit, die mit dieser lebensgefährlichen Technik teilweise überfordert war 😎
Das hat der W124 zum Glück nicht, der bremst wenigstens anständig. 😉
da ich ja jetzt auch etwas bei mobile gestöbert habe ist recht offensichtlich, dass man für 1000 euro genauso gute 124er bekommmt wie für 1500 euro. das liegt daran, dass die verkäufer einfach verschiedene wertvorstellungen haben. wenn man für rund 1000 euro budget einen dem geld entsprechend guten 124er findet, und dann noch 500-600 euro reinsteckt, denke ich dass man danach ein brauchbares auto hat.
Bei einen Kilometerstand von 250000 km würde ich die finger lassen.Der motor und das getriebe sind nicht das problem die halten ewig aber so ein benz besteht aus noch mehr!Ich habe meinen mit 170000 gekauft und musste noch viel investieren kommplet das fahrwerk hardyscheibe motorlager getiebeöl neu etc du siehst mit dem kauf ist es nicht damit getan
Zitat:
was braucht die automatik für ne besondere pflege? was ist denn das für ne räubergeschichte?! mein automat fährt seit 220000km. bei 100000 kannst mal das automatiköl und das sieb wechseln und gut! was willst da sonst pflegen?! wenn du nicht immer unter last manuell runterschaltest leben die bremsbänder eine million km! was man hier für märchen liest, meist von leuten die noch nie ein getriebe gesehen haben und schon garnicht wissen wie es funktioniert! zu viel bildzeitung lesen schadet.. ;-) es sind auch nicht alle iraker terroristen..;-)
Eine Million km??? Die Bremsbänder unterliegen auch bei normalem Schalten einem gewissen Verschleiß. Nach spätestens 500.000km sind auch Automatikgetriebe überholungsbedürftig. Und verglichen mit dem Schalter wo man, wenn überhaupt, was macht das Öl wechselt ist ein Automatikgetriebe schon pflegebedürftiger. Natürlich ist die Pflege dann trotzdem noch vernachlässigbar klein, aber trotzdem höher als beim Schalter.
Also andere hier nicht gleich als Märchenerzähler und Ignoranten auf dem Gebiet der Getriebtechnik beschimpfen und gleichzeitig selbst Märchen schreiben. Ich gebe zu es gibt Getriebe die weiß der Geier wieviel tausend km drauf haben, aber das sind Ausnahmen. Im Regelfall ist bei spätestens 500tkm Sense.
mfg
Hallo Leute,
es wird konkreter. Ich hab mir heute folgendes Auto angeschaut:
Heutige Besichtigung
Zum Zustand des Autos:
- vordere Stoßstange kaputt und eingerissen
- ein Blinker kaputt
-> muss wohl vorne schon irgendwo drauf gerollt sein
- Delle im linken Kotflügel
- kleinere Macken aber nichts grobes
- Motor verliert ganz oben an den 4 Kabeln etwas Öl
- Reifen noch für eine Saison gut
- Kaum sichtbarer Rost und wenn dann nur ganz kleine Blasen
- Antenne kaputt und mit Klebeband fixiert
- Innenraum vom Zustand sehr gut (müsste aber noch mit Dampfbesen gereinigt werden) Die Sitze sind weder durchgesessen noch aufgescheuert. Kleinere sichtbare Risse am Holz
- schööööne Automatik
- elektrisches Schiebedach voll funktionstüchtig
- Scheckheft bis 95.000 km gepflegt. letzter Ölwechsel lt. Schild bei 165.000km
- Euro 1
Vom optischen her (Lack) etwas verbesserungswürdig aufgrund kleinerer Dellen und Kratzer aber für 20 Jahre find ich besser als ich gedacht habe.
Nach Verhandlungen habe ich folgendes Angebot erhalten:
- neuer TÜV wird gemacht (gibt mir zumindest psychologisch etwas Sicherheit)
- neuer Ölwechsel inkl. Filter und Zündkerzen
- am Motor ist scheins eine Dichtung hinüber deshalb der Ölverlust (die geht lt. Verkäufer einmal ganz rum - wird in Werkstatt ersetzt und repariert)
--> Endpreis 1.200 EUR
was ich noch investieren müsste:
- Umrüstung auf Euro2
- Batterie sieht eher etwas älter aus, könnte es aber noch ne Weile tun
- neue Stoßstange und Blinker vom Schrottplatz
- evtl. neue Dämmmatte da alte nicht mehr vorhanden
- in ein paar Monaten neue Reifen wegen der Sicherheit
Von der Technik her kann ich nicht allzuviel sagen, schaltet butterweich
und fährt ganz gut. Darf auch nochmals auf die Autobahn etc.
Die 170.000 km sind vom Gefühl und vom Zustand der Sitze, des Lenkrades und der Pedale "ehrlich".
Die Optik könnte besser sein, einen Preis wird er nicht gewinnen aber für mich und seinen Einsatzzweck mehr als in Ordnung.
Gut, es gibt sicherlich einige Risiken bzgl. größerer Reparaturen, scheint bisher eher nichts großartig getauscht worden zu sein, dennoch bei 1.200 EUR mit neuem TÜV das Risiko wert.
Wie ist eure Meinung? Kann man allzuviel falsch machen?
Euro2 schätz ich mal nochmals 250 EUR, Stoßstange muss ich mal schauen, vielleicht wisst ihr da besser bescheid, Blinker ist ne Kleinigkeit.
Aber 200.000 km trau ich dem guten Stück zu. Sicherlich muss in der Zukunft noch weiter investiert werden.
Danke für eure Meinungen,
Gruß
Clemens
hallo
ich weis jetz nich genau ob es täuscht, aber wenn man das bild mit der heckansicht betrachtet
sieht es fast so aus als ob das spaltmass linke seite heckklappe grösser is als die rechte
was auf nen hecktreffer schliessen könnte
und was heisst kleine rostblasen? sei da vorsichtig da können riesen schäden drunter sein
ich sprech da aus erfahrung 🙁
was du auf jeden fall machen solltest, mach jede verkleidung an dem benz ab und schau dahinter
zb im kofferraum alles filz raus und richtig nachschauen
im font die fussmatten raus und alles was drunter is
ich hab damals 2000 ganz groß in die kacke gegriffen bei meinen 300ce-24
und das hat mich auch viel gekostet das zu beseidigen, da waren nur grobmotoriger am werk 🙁
deswegen wenn ich mir noch mal nen anderen kaufen würde, würd ich die karre vorher komplett
zerlegen und in jeden holraum schauen
ansonsten wär das für das geld kein übler wagen sag ich mal
MfG Matthias
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von starkraft81
Bei einen Kilometerstand von 250000 km würde ich die finger lassen.Der motor und das getriebe sind nicht das problem die halten ewig aber so ein benz besteht aus noch mehr!Ich habe meinen mit 170000 gekauft und musste noch viel investieren kommplet das fahrwerk hardyscheibe motorlager getiebeöl neu etc du siehst mit dem kauf ist es nicht damit getan
dieser Pauschalaussage möchte ich widersprechen, es gibt ja Wagen, die keinen Investitionsstau haben, sondern vor 50-100tkm bereits überholt wurden. Meiner hatte 310.000 gelaufen, als ich ihn gekauft habe. Differential ist aber erst 40tkm alt, Getriebe 70tkm. In den letzten 9 Jahren wurden (belegt durch Rechnungen des Käufers) regelmäßig Wartung usw durchgeführt, und Teile wurden ausgetauscht. Alles in allem habe ich für 1300+180 Kaltstartregelung einen gewarteten Benz bekommen, dessen Karossierie (mit Ausnahme eines bei Kauf bekannten Rostproblems an der A-Säule wg falscher Montage einer Austauschwindschutzscheibe) top ist.
In meinen Augen ist es also wichtig zu beurteilen, inwieweit regelmässig investiert wurde, und da die Motoren ewig halten, und andere Verschleissteile wie Getriebe und Differential vom Kostenfaktor her berücksichtigt werden können (einen mit Getriebelaufleistung von 250tkm würde ich nur mit entsprechendem 700-1000€-Abzug kaufen), ist in meinen Augen das wichtigste zu prüfende Moment der Zustand der Karosserie.
Zitat:
Original geschrieben von benztownrocker78
- Kaum sichtbarer Rost und wenn dann nur ganz kleine Blasen
SO sah es bei mir auch aus; unter der Verkleidung der A-Säule kam dann aber ein Schaden zum Vorschein, den man vorher nicht sehen konnte, und der nun Aufwand von 500-600€ verursacht. Muss auch gemacht werden, da A-Säule ein tragendes Teil ist. Also unbedingt genau hinschauen und ggf einen Karosserieexperten anfragen, welche Kosten da kommen können und ob die Stellen gemacht werden müssen oder nur optisch stören.
Alles in allem muss man schon sagen, wer für 1.500€ kauft, erleidet keinen finanziellen Totalschaden, wenn der Wagen nicht 10 Jahre hält. Man kann aber bei genauem Hinsehen in der Preisklasse eine solide Basis kaufen, die man im Laufe der Jahre mit entsprechendem Investitionsaufwand sehr gut betreiben kann. Ich habe für meinen etwa 500-1000€/Jahr als Wartungs-/Reparaturpauschale vorgesehen, und da die Karosserie sonst gut ist, bin ich sicher, dass ich mehrere Jahre Freude dran haben werde. Schließlich sind unsere 124er ja sehr gute Autos, und ich hab viel mehr Freude an meinem neuen Zweitragen-Benz als am Erstwagen (Neuwagen für 25k€) 😁, den meine Frau nun durch die Lande schiebt.
Grüße, 7Seconds
Zitat:
Original geschrieben von bers-mat
ich weis jetz nich genau ob es täuscht, aber wenn man das bild mit der heckansicht betrachtet
sieht es fast so aus als ob das spaltmass linke seite heckklappe grösser is als die rechte
was auf nen hecktreffer schliessen könnte
Für einen Heckschaden spricht auch die dunklere Farbe der Heckstoßstange. Die wurde sicher ausgetauscht. Sie sollte eigentlich auch die graue Farbe der seitlichen Planken an den Türen haben.
Das hier wird kein Klassiker...deshalb wäre für mich ein so unscheinbarer Unfall zweitrangig.
Ich denke das ganze ist OK, wenn er neuen TÜV bekommt. Wenn die automatik sauber schaltet, der Wagen geradeaus fährt und normal abfedert kann man kaum was sagen. Für knapp über 1000€ einen 124er mit neuem TÜV zu bekommen ist nicht schlecht.
Natürlich kann Morgen ein Katastrophaler Defekt auftauchen, aber das Pech kannste auch bei nem Wagen für das dreifache haben.
Achte nur darauf das der Verkäufer auch die versprochenen Reparaturen wirklich durchführt und das öl auch tauscht, da wird gerne einfach ein neues Zettelchen angehängt, das Öl von der Kopfdeckeldichtung weggewischt....
Für die Euro2 Umrüstung musst du keine 250€ einplanen, höchstens 150€. Kannst den Kaltlaufregler auch selbst bei eBay (~80€) kaufen und mit zur Werkstatt bringen, das kannst du dann in jeder x-beliebigen Werkstatt mit AU-Fähigkeit machen lassen.
Die Dämmatte brauchste auch nicht zwingend, die hat kaum einen Effekt.
Und wer weiss, evtl. hält er ja länger als du vermutest. 😉
P.S. Kann sein das das KI ausgetauscht wurde, es ist eins mit Economy-Anzeige, gabs das überhaupt noch bei MopfI?