W124 Lautsprecher, aktuell 2021
Hallo Leute,
ich habe diverse Artikel zu dem Thema schon gelesen, nur sind sie schon einige Jahre alt.
Mir stellt sich die Frage, was ich in meinem für alternative Lautsprecher, ohne großartig basteln btw. fräsen zu müssen, einbauen kann.
Mir schwebt folgendes Setup vor und mein Anspruch ist, dass ich Musik aus den 70er/80er Jahren (Rock, Pop) auch einmal schön laut hören kann, ohne dass irgendein Lautsprecher kratzt oder total übersteuert ;-):
- Blaupunkt SQR49 (zeitgenössisch ;-)) mit Bluetooth-Adapter
- Rainbow Lautsprecher sollen ja gut sein, man bekommt sie aber anscheinend nirgends mehr. Was gibt es an Alternativen oder wo gibt es sie noch?
(die ESX und die Crunch sind klanglich gesehen wohl nicht unbedingt der Hit!)
- eine kleine 2x80W Endstufe für die Lautsprecher (eine ältere habe ich hier, die aber keine Einstellungen bzgl. Trennfrequenz zulässt! Ich bräuchte also noch zwei Frequenzweichen, die ruhig fixe Trennfrequenzen haben können und nicht unbedingt wahnsinnig teuer sein sollten!
- aktiver Subwoofer von Pioneer TS (würde ihn unter dem Sitz bzw. im Beifahrerfußraum verschwinden lassen)
Ich freue mich schon auf Eure Beiträge
Gruß
Bastian
70 Antworten
Hallo Bastian,
ich habe mich jetzt aufgrund eines Car-HiFi Spezialisten gegen das Audio-System entschieden. Der Händler meinte, dass das Audio-System nur in Verbindung einer Endstufe mehr rausholen könnte und die Musway bei Serie besser klingen würden. Ich baue die Dinger morgen ein, dann werden wir sehen was besser klingt... Gebe dann Bescheid.
In der Amazon-Bewertung hat auch jemand von Rainbow auf Musway gewechselt und ist wohl damit zufriedener. Wer weiß..., besser wie org. wird es schon sein😉
Musway CSM120X W124-12cm Koax Lautsprecher | ideal für Mercedes Benz W124 https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_api_i_HXRKHY4ZVMVBXMJT8VXD
Viele Grüße aus dem sonnigen München,
Werner
Wenn ich sehe, wie aufwendig die weichen von meinen bisher verbauten 2Wege Komponentensysemen waren, und beim Musway gibt es vermutlich nur einen Kondensator Hochpass, frage ich mich wie das klingt.
OK, die verbauten Systeme waren auch nur Einstegerklasse bis 200 Euro, aber sie hatten richtige weichen dabei.
Spielt der 12er denn fullrange beim Musway System?
Natürlich hört sich ein vernünftiges 2 Wege System wesentlich besser an. Ich wollte einfach nicht rumbasteln am Dashboard und es org. belassen. Hauptsache es hört sich besser an, als die alten ausgelutschten LS. Fullrange bei 12“ werden wohl kaum zu erwarten sein. Ein Sub unterm Sitz wäre wahrscheinlich sinnvoll um das halbwegs abzurunden.
Ich habe die passenden von Ground Zero bestellt.
Das sind zwei Wege Lautsprecher diese klingen besser als die Orginalen und kosten wenig.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Habe jetzt die Musway CSM120X in mein Auto ohne Verstärker eingebaut. Nachdem ich die org. LS ausgebaut und diese mit den Musway´s verglichen habe, wurde mir sofort klar, das sich die neuen besser anhören müssen. Man hört einen entscheidenden Unterschied zum Original, das mir vollkommen ausreichend ist. Ein bisschen muss trotzdem gebastelt werden, da der Magnet von den Mussway´s größer ist und somit nicht durch das Dämmmaterial durchpaust. Ein bisschen schnipseln hier, ein bisschen schnippeln da und schon passt es perfekt... 🙂
Fazit:
Ich bin sehr zufrieden, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für mich angemessen. Bin schon gespannt wie sich die LS nach einer gewissen Einspielphase anhören. Kann nur noch, noch besser werden... 😉))))
Viele Grüße
Und WR993, wie funktionieren die Teile? Stehe vor dem gleichen Problem und ich bin zufrieden, wenn der Klang frischer als mit den alten Tröten ist.
Danke für eine kurze Info.
Ausserdem, wie baust du die hinteren Lautsprecher aus (bei der Limo)?
Grüsse
das würde mich auch interessieren. ich suche lautsprecher für meinen W124 mopf 2. bei mir funktioniert vorne rechts der lautsprecher nicht. habe oft gelesen, dass wenn die lautsprecher mit masse in kontakt stehen, nicht mehr arbeiten. aber das konnte ich heute definitiv ausschließen. eigentlich würde ich ja wieder original mercedes teile kaufen, aber die sind im schnitt aucu alle über 25 jahre alt und es ist sicher nur eine frage der zeit wann diese verrecken.
Welche kann man nehmen? müssen nicht ordentlich krach machen, laufen an einem becker BE 3100.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 5. November 2022 um 20:48:27 Uhr:
das würde mich auch interessieren. ich suche lautsprecher für meinen W124 mopf 2. bei mir funktioniert vorne rechts der lautsprecher nicht. habe oft gelesen, dass wenn die lautsprecher mit masse in kontakt stehen, nicht mehr arbeiten. aber das konnte ich heute definitiv ausschließen. eigentlich würde ich ja wieder original mercedes teile kaufen, aber die sind im schnitt aucu alle über 25 jahre alt und es ist sicher nur eine frage der zeit wann diese verrecken.Welche kann man nehmen? müssen nicht ordentlich krach machen, laufen an einem becker BE 3100.
Ich habe für meinen MOPF 1,5 die Musway CSM120X für vorne über Amazon bestellt. Bei mir laufen sie über das originale Mercedes Becker Radio. Bin auch sehr zufrieden mit ihnen. 2 Dinge auf die du achten musst, falls du sie dir zulegen solltest:
1. einen Adapter basteln/mit bestellen, dir passen original nicht an die Kabel.
2. pass auf, dass dir beim Einbau keine Clips an den Lautsprechern abbrechen. Ist mir passiert, seit dem klappert der Lautsprecher.
Ob es bessere gibt kann ich dir nicht sagen, hab keine ausprobiert. Aber besser als die originalen sind sie sicher, die hatte ich davor drin.
Bei den kleinen Front-Lautsprechern KANN kein vernünftiger Bass entstehen. Das ist in der Beschaffenheit des Armaturenbrettes begründet, denn das ist ganz einfach offen.
Physikalisch nennt sich das "akustische Rückkopplung" und bedeutet, dass sich ein Druckausgleich zwischen Membran-Oberseite und Unterseite einstellt, bevor die Welle den Nahbereich der Membran verlassen kann.
Schwingungen im Mittel- und Hochtonbereich sind normalerweise wegen der schnelleren kleineren Druckunterschiede davon deutlich weniger oder garnicht betroffen, so dass sie durchaus am Ohr des Zuhörers ankommen.
Wer ein Lautsprecher-Chassis ohne Gehäuse ausprobiert, hört sofort, was ich meine... nix Bass 😁
Bei Lautsprechern gibt es drei Prinzipien, um die akustische Rückkoppelung zu vermeiden oder sogar zu nutzen:
1. Die "unendliche Schallwand", bei der durch eine ausreichend (sehr) große Trennwand sich kein Druckausgleich zwischen Vorder- und Rückseite der Einbauwand einstellen kann.
2. Geschlossenes Gehäuse, bei dem
a) sich kein Druckunterschied einstellen kann, weil das Gehäuse geschlossen ist (wie bei der unendlichen Schallwand)
b) die Membran durch den sich aufbauenden Gehäuse-Gegendruck gefedert wird. Das Nachfedern wie beim Auto ohne Stoßdämpfer verringert man durch Gehäuse-Dämmung, also Lautsprecher-Dämmwolle, die die Wellen im inneren dämpft, um parasitäre Membranschwingungen (Verzerrungen) zu vermeiden.
3. Bassreflex. Dabei ist eine zusätzliche Ausgangsöffnung vorhanden, deren Länge so abgestimmt ist, dass sich bei bestimmten (tiefen) Frequenzen durch den Laufzeitunterschied in Richtung Zuhörer Wellenberg auf Wellenberg trifft, sich also die Amplituden nicht auslöschen (wie bei der Rückkopplung), sondern addieren.
Hängt man also wie beim 124er vorne zwei kleine Tröten so auf, dass eine akustische Rückkoppelung ensteht, dann ist das schlicht bass-schwach... da helfen auch die besten Chassis nichts.
Mit anderen Worten:
Vergiss mal den Bass bei den Front-Tröten, dass geht physikalisch so nicht.
Die Lautsprecher unter der Windschutzscheide taugen nur für Mittel- und Hochtonbereich.
Der Bass muss von woanders kommen.
Bei mir im Cabrio habe ich 13er Canton QS 2.130 vorne, von denen aber kein spürbarer Bass kommen kann.
Hinten habe ich die vorhandenen Serien-Halter der Lautsprecher unter der Verkleidung entfernt und je links und rechts einen 16er Kickbass (Canton QS 2.160) luftdicht und fest an die Verkleidung gesetzt und die Verkleidungen rundherum sorgfältig mit Neopren gedichtet.
Die Hochtöner hinten sind oben im B-Säulen-Stummel eingebaut
Und vorne rechts und links unterhalb des Fussraumes vor den Sitzen ist auch rechts und links je ein Canton QS 16er Kickbass eingebaut, jeweils in einem rund 6 Liter großen komplett geschlossenen (abgedichtetem) trittfesten Unterboden-Gehäuse unter der Matte aus 9mm Birke Multiplex.
Mit 4 Stück 16er Kickbässen guter Qualität hats auch mit offenem Dach ordentlich Bumms und Fundament. Ich habe weder die Fussräume beschneiden müssen noch die Türpappen ruiniert 😁
Klanglich ist das richtig gut, weil die alten Canton-System echt klasse sind (brilliant und Punch).
Nur die Subs vorne unter den Fussräumen haben einen extra Sub-Verstärker mit jeweils 60W Sinus (120W Impuls) pro Kanal, die restlichen Chassis laufen direkt über die Endstufen des Radios (JVC KD-X561DBT).
Das liefert mit rund 40W pro Kanal viel mehr, als meine Ohren ertragen können 😁
Musik höre ich über Bluetooth vom Smartphone.
Nur so gibts Bass. Mit den Front-Tröten alleine kommt da nichts 😁
Gruß
k-hm
hallo, vielen dank für deine ausführliche antwort, aber ich will keine bassbude in meinem auto. icu bin kein hifi experte, aber ich kann mir denken, dass aus 12er coax lautsprecher kein bass zu erwarten ist. ich suche stinknormale lautsprecher als serienersatz. mehr will ich nicht. aktuell ist ein becker radio verbaut. glaube der hat sowieso nur eine verstärker leistung von 4x20 watt oder so. ich will auch nicht dran rumbasteln oder so. alte lautsprecher raus, neue rein mit adaptern für die verkabelung.
wie findet ihr die esx?
Die ESX haben gute Kritiken und sind beim grossen A als 4er Set inkl Einbauringe hinten für unter 100 eu zu haben. Ich liebäugele auch schon. Obgleich ich ein México 2000 drin habe, klingen die LS nicht mehr schön.
kann ich absolut verstehen. ich habe günstige original lautsprecher gefunden, aber diese sind halt auch mindestens 25 jahre alt. was bringt es mir, wenn ich diese kaufe und nach kurzer zeit diese kaputt gehen. gestern beim ausbau des rechten LS fing schon der linke auch an zu kränken. denke ich werde die ESX nehmen. hauptsache der klang ist gut. bass kann man ohnehin nicut erwarten. will ich aucu nicht
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 6. November 2022 um 09:35:20 Uhr:
Sehr interessant, könntest du von der Umsetzung eventuell Mal Bilder einstellen? 🙂
Hi, habe ich schon.
Hier: Fussraum-Subs und Beschreibung
Auch 12er Chassis können bei entsprechendem Einbau durchaus ordentlichen Bass bringen.
Es geht nicht um Drönen oder akustische Bumm-Bumm-Umweltverschmutzung, sondern darum, dass man seinen persönlichen Sound rausholen kann.
Ich hätte auch den Fussraum rechts beschneiden und einen brutalen Riesen-Bass einsetzen können, aber das war garnicht das Ziel.
Ziel war, bei Zimmerlautstärke guten Klang zu haben. ohne den knappen Platz weiter einzuschränken.
Und weil das mit den Fronttröten alleine nicht zu machen ist und bei mir ohnehin hinten schon Lautis drinnen waren, habe ich den vorhandenen Platz einfach genutzt 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@124-e260 schrieb am 6. November 2022 um 11:17:00 Uhr:
Die ESX haben gute Kritiken und sind beim grossen A als 4er Set inkl Einbauringe hinten für unter 100 eu zu haben.
Ich bin ebenfalls auf der Suche nach neuen Lautsprechern.
Könntest du bitte mal dazu einen Link posten?
Danke und Gruß