w124 Kombi Angebot

Mercedes E-Klasse W124

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bp2jycow4nzi

Dieser wäre mein Geschmack...🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sekret


Nicht jeder Dieselfahrer fährt 30.000 oder 40.000 km im Jahr....🙄
Mein Vater fährt einen CDI....und er kommt gerade mal auf ca 10.000km

Ich könnte Wetten das sich für mind. 30 % ehr 40 % der gesamten Dieselfahrer der Diesel überhaupt nicht lohnt. Ich könnte Wetten das über 90 % der von mir angesprochenen Dieselfahrer das gar nicht wissen.

Habe vor Monaten einen Vergleichstest gelesen, da mußte man mit einem kleinen Citroen über 50 Tkm pro Jahr (berechnet auf 4 Jahre) mit dem Diesel fahren um den ersten Cent im Vergleich mit dem Benziner zu sparen.
Der Dieselverkaufsanteil lag bei dem Model bei ~50%. Klar, der Dieselpreis an der Tankstelle ist im Vergleich zum Super ja so günstig. Mehr können oder wollen manche nicht in ihre Rechnung mit einbeziehen. Selber schuld ! 😁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Monster


Hi!

Ich bin eher in der 123er-Ecke zuhause, aber habe mich im letzten Jahr mal intensiv nach einem Alltags-124er umgeschaut. Das Fazit war ernüchternd!

Der 124er scheint bei Händlern wie auch Privatverkäufern einen Klassiker-Status zu haben (zumindest preislich), den das Auto (noch) nicht verdient. Das Ding wird gewissermaßen als letztes deutsches Auto angesehen, was "aus den Vollen geschnitzt war"; vielleicht auch zurecht.

Aber:

Der 124er ist trotz seiner unbestrittenen Qualitäten mittlerweile ein Auto was im günstigsten Fall 15 Jahre alt ist und man merkt dies auch! Natürlich sind vergleichbar die meisten VW oder Opel diesen Alters längst in der Presse, aber auch an nem 124er geht die Zeit nicht spurlos vorüber.

Mein Highlight der Autosuche letztes Jahr war ein 1994er E 220 in champagnermetallic mit nachvollziehbaren 113.000 km aus erster Hand. Scheckhaft war komplett bei MB durchgestempelt und trotzdem...Durchrostungen am Unterboden bei einem Fahrzeug, was äußerlich nach Jahreswagen aussah.

Ich fahre nun als Alltagseimer ein 210er T-Modell. Hier sind die Gebrauchtwagenpreise im besseren Verhältnis zu dem, was man bekommt, als beim 124er.

"Normal" gebrauchte 124er sollten als das behandelt werden, was sie sind: Alte Autos!

Ist aber nur meine Meinung.

Grüße
Tim

Ich kann das nur bestätigen.....🙄

@ TDI-Monster:
Ich denke, dass es weniger der Klassiker-Status ist, der beim 124 die Gebrauchtwagenpreise stabil hält oder teilweise sogar über das Niveau der Nachfolgebaureihe steigen lässt. Es ist wahrscheinlich eher das Image des bei minimalen Wartungs- und Pflegeaufwandes nahezu unverwüstlichen "guten Sterns auf allen Straßen". Ein S124 beispielsweise bietet Zuverlässigkeit, großen Laderaum, Variabilität, je nach Motorisierung gute Fahrleistungen verbunden mit dem mercedestypischen Hauch von Luxus und Komfort. Kein Wunder, dass die Preise teilweise auf einem recht hohem Niveau bleiben. Kombiniert man mit den positiven Attributen (Zuverlässigkeit, Sicherheit, Komfort), die alle Fahrzeuge der Baureihe 124 miteinander verbindet, auch noch auflagenschwache Exemplare, wie das Cabrio, können die Preise bei sehr guten Fahrzeugen schon heute jenseits von Gut und Böse liegen...Tendenz steigend. Der W210 litt schon zu seiner Zeit unter dem schlechten Ruf bezüglich der Rostproblematik. Cabrio und Coupé wurden von der prestigeärmeren C-Klasse abgeleitet, das drückt auf die Preise. Das Positive daran: heute gibt es durchaus gute Fahrzeuge für kleines Geld und auch der W210 wird sich irgendwann in die Reihe der Klassiker einreihen...alleine schon, weil die Baureihe durch ihre Qualitätsprobleme stärker ausgedünnt wird und später einmal größtenteils relativ wenige erhaltenswerte Fahrzeuge übrig bleiben werden.

Und ganz ehrlich: wenn man sich vor Augen hält, dass man für den Preis eines guten T-Modells derzeit nicht mal einen neuen "Premiumkleinwagen" bekommt, dann ist das Geld doch sehr gut angelegt.

@VeryFastDriver

Du hast sicherlich nicht ganz unrecht. Der Knackpunkt ist aber folgender, und unbewusst schneidest Du das Thema auch an: Für einen TOP-124er, und sei es eine Basis-Limo als 200D, wird man mehr Geld verlangen können und auch bekommen. Beim 124er gibts allerdings das Phänomen, dass die gerechtfertigten Preise für einige sehr gute Autos offenbar auf die komplette Baureihe abfärben und das ist unrealistisch.

Sind wir mal ehrlich: ein womöglich 19 Jahre alter E 300 TDT mit 300TKM auf der Uhr wird nie ein richtiger Klassiker werden. Er hat im Alltag gedient und das sieht und fühlt man an ihm. Das Thema Komplettrestaurierung dürfte sich bei den allermeisten 124ern auch in den nächsten Jahren noch nicht wirklich stellen.

Meiner Meinung nach wird der 124er einen Klassikerstatus erhalten, der mindestens dem 123er gleich sein wird in ein paar Jahren.

Trotzdem ist es unverhältnismäßig für z.T. 20 Jahre alte Autos Preise aufzurufen, wie im alten Rom. Lass bei dem T-Modell des Thread-Erstellers mal die Einspritzpumpe durchrauchen. Herzlichen Glückwunsch! Als nächstes verabschiedet sich die Elektronik der Sitzverstellung, irgendein Steuergerät. Schwupp, ist man an seinem teuer erworbenen Wagen mal eben den halben Kaufpreis erneut los, nur um Grundfunktionen zu erhalten. Würde man dass bei einem 20 Jahre alten Audi 100 Avant machen? Ich denke kaum.

Der 124er ist ein Traumauto, in jeder Karosserieform. Aber bitte liebe Verkäufer, beim Verkaufen ist da zuviel Emotion leider fehl am Platze. Die Autos sind es leider nicht wert.

Grüße
Tim

Ich habe mir auch schon gedanken gemacht evtl einen w210 zu kaufen.....wenn ich so die Preise vergleiche....🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Für einen TOP-124er, und sei es eine Basis-Limo als 200D, wird man mehr Geld verlangen können und auch bekommen. Beim 124er gibts allerdings das Phänomen, dass die gerechtfertigten Preise für einige sehr gute Autos offenbar auf die komplette Baureihe abfärben und das ist unrealistisch.

Die Leute verlangen wirklich oft Mondpreise, obwohl ihr Fahrzeug vielleicht schon völlig runtergeritten ist, nur weil sie mal gehört haben, dass die Fahrzeugbaureihe zum Klassiker werden könnte. Da wird dann auch gerne mal eine völlig verbastelte Kiste als im originalen Liebhaberzustand deklariert. Dieses Phänomen gibt es aber nicht nur beim 124er. Und solche überteuerten Fahrzeuge werden von möglichen Interessenten meist mit Ignoranz gestraft und stehen sich zu Recht die Reifen platt, die wirklich guten Fahrzeuge finden ihre Abnehmer, insofern reguliert der Markt sich selbst. Du hast aber recht, durch ein künstlich aufgeblasenes Preisniveau ist die Suche nach günstigen Alltagsfahrzeugen nicht so einfach. Aber wenn dann viele Leute auf eine andere Baureihe ausweichen und die Verkäufer auf ihren Fahrzeugen sitzen bleiben, werden die Preise früher oder später wieder nach unten korrigiert.

Für den 124er bricht jetzt wahrscheinlich die Phase an, in der sich die Spreu vom Weizen trennt. Die Fahrzeuge mit Klassikerpotenzial werden stetige Preiszuwächse verzeichnen, während die reinen "Arbeitsfahrzeuge" zwar wahrscheinlich nie wirklich günstig, aber preislich deutlich niedriger angesiedelt sein werden. In der Grauzone dazwischen liegen dann Autos, wie mein eigener: 500 E im absoluten Originalzustand, aber knapp 200.000 km und nicht völlig makellos...was soll man auf dem Markt für so ein Fahrzeug verlangen? (Natürlich rein rhetorisch...ich behalte mein Sternchen auf jeden Fall😎)

Zitat:

Meiner Meinung nach wird der 124er einen Klassikerstatus erhalten, der mindestens dem 123er gleich sein wird in ein paar Jahren.

Das denke ich auch. Aber wahrscheinlich wird die Verteilung beim 124er anders sein. Cabrios, Achtzylinder und Coupés. Wenn ich bei den 123ern richtig informiert bin, werden da ja gute T-Modelle zu ähnlichen Preisen, wie die Coupés gehandelt. Wer weiß, vielleicht werden ja doch die S124 irgendwann das Preisniveau der A124 erreichen, womit wir dann wieder den Kreis zum vom Themenstarter gezeigten T-Modell geschlossen hätten🙂

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver



Zitat:

Für einen TOP-124er, und sei es eine Basis-Limo als 200D, wird man mehr Geld verlangen können und auch bekommen. Beim 124er gibts allerdings das Phänomen, dass die gerechtfertigten Preise für einige sehr gute Autos offenbar auf die komplette Baureihe abfärben und das ist unrealistisch.

Die Leute verlangen wirklich oft Mondpreise, obwohl ihr Fahrzeug vielleicht schon völlig runtergeritten ist, nur weil sie mal gehört haben, dass die Fahrzeugbaureihe zum Klassiker werden könnte. Da wird dann auch gerne mal eine völlig verbastelte Kiste als im originalen Liebhaberzustand deklariert. Dieses Phänomen gibt es aber nicht nur beim 124er. Und solche überteuerten Fahrzeuge werden von möglichen Interessenten meist mit Ignoranz gestraft und stehen sich zu Recht die Reifen platt, die wirklich guten Fahrzeuge finden ihre Abnehmer, insofern reguliert der Markt sich selbst. Du hast aber recht, durch ein künstlich aufgeblasenes Preisniveau ist die Suche nach günstigen Alltagsfahrzeugen nicht so einfach. Aber wenn dann viele Leute auf eine andere Baureihe ausweichen und die Verkäufer auf ihren Fahrzeugen sitzen bleiben, werden die Preise früher oder später wieder nach unten korrigiert.

Für den 124er bricht jetzt wahrscheinlich die Phase an, in der sich die Spreu vom Weizen trennt. Die Fahrzeuge mit Klassikerpotenzial werden stetige Preiszuwächse verzeichnen, während die reinen "Arbeitsfahrzeuge" zwar wahrscheinlich nie wirklich günstig, aber preislich deutlich niedriger angesiedelt sein werden. In der Grauzone dazwischen liegen dann Autos, wie mein eigener: 500 E im absoluten Originalzustand, aber knapp 200.000 km und nicht völlig makellos...was soll man auf dem Markt für so ein Fahrzeug verlangen? (Natürlich rein rhetorisch...ich behalte mein Sternchen auf jeden Fall😎)

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver



Zitat:

Meiner Meinung nach wird der 124er einen Klassikerstatus erhalten, der mindestens dem 123er gleich sein wird in ein paar Jahren.

Das denke ich auch. Aber wahrscheinlich wird die Verteilung beim 124er anders sein. Cabrios, Achtzylinder und Coupés. Wenn ich bei den 123ern richtig informiert bin, werden da ja gute T-Modelle zu ähnlichen Preisen, wie die Coupés gehandelt. Wer weiß, vielleicht werden ja doch die S124 irgendwann das Preisniveau der A124 erreichen, womit wir dann wieder den Kreis zum vom Themenstarter gezeigten T-Modell geschlossen hätten🙂

Auf jedenfall ist der silber kombi nicht rostfrei.....Haube vorn Deckel hinten und die Stelle hinten vo der IR Empfänger sitzt Rostet er.....😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen