W124 Klimaanlage Zuverlässigkeit / Wartung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Liebe Mitglieder,

ich habe mir nun einen langersehnten Traum erfüllt und mir einen gepflegten W124 300 D Turbo zugelegt von 1991 in Almandinrot

Ich war sehr lange auf der Suche, da ich ein gepflegtes Exemplar mit funktionierender Klimaanlage gesucht habe ( Voraussetzung für meine Frau 🙂 )

Da es nicht gerade viel angebotene Fahrzeuge gibt würde ich sagen, dass bei ca. 10 von den 20 Angebotenen Fahrzeugen die Auskunft kam
"Klimaanlage geht nicht, braucht nur Kühlflüssigkeit" wo ich mich dann Frage, warum kümmerst du dich nicht um die Wartung/ Flüssigkeit für ca. 100-150 Euro und verkaufst das Auto ruhigen Gewissens.

Nach langer suche habe ich nun endlich einen gefunden, bei dem der Käufer sich darum kümmert, dass die Klimaanlage zur Übergabe funktioniert, er geht ehrlicherweise vom Klimakompressor aus.

Nun meine Frage: Ist das System im W124 generell anfälliger was die Klimaanlage betrifft oder liegt einfach nur am alter der Fahrzeuge und fehlender Wartung?

2. Könnte ich Theoretisch nach dem Kompressor wechsel in Zukunft zur Wartung das Aktuelle Kühlmittel (ich glaube r134 oder so ) verwenden oder muss das Kühlmittel von damals, welches selten und Teuer ist benutzt werden.

Ich danke im voraus für Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn man keine Zeit hat, sie sich nicht nehmen will und Geld locker hat, spricht natürlich nichts dagegen.

LG

Manche Leute können ihr Auto einfach nicht selbst reparieren, genau so wie ich kein Bild malen kann und keinen kuchen Backen kann... Singen kann ich auch nicht.

24 weitere Antworten
24 Antworten

ich muss ehrlich sagen - Klimaanlage ist kein großes Problem.

-> Viel platz gut erreichbar
-> läuft seit der Reparatur vor 3 Jahren des Kondensators (Kühler) problemlos

du musst bedenken das in all den jähren durch Steinschläge etc. Löcher entstehen können oder durch simples verrotten oder spröde Gummidichtungen

Die Klima ist zuverlässig, aber nach 20-30 Jahren gibt durchaus mal etwas den Geist auf.

Wenn da jetzt was daran gemacht wird (Kompressortausch) würde ich gleich auf das neue Kühlmittel wechseln lassen, das Alte bekommst Du nämlich so gut wie gar nicht mehr. Dazu müssen eben ein paar Dichtungen und das Expansionventil getauscht werden, wenn mich nicht alles täuscht.

Ist aber sehr ärgerlich/Schade, dass anscheinend so viele Besitzer die Wartung vernachlässigen. Immerhin stellt bei einem W124 / W201 die Klimaanlage ein sehr wertvolles extra dar.

Ähnliche Themen

Hallo,
das alte Kühlmittel R 12 wird seit einigen Jahren in Deutschland offiziell nicht mehr angeboten. "Vielleicht in Österreich oder Tschechien" wurde mir empfohlen.
Die Umrüstung auf R 134A kostete mich im Jahr 2015 ca. 150 €.
Wichtig ist, daß die Trocknerpatrone ca. alle 10 bis 15 Jahre erneuert wird, das wird häufig "vergessen" da nicht im Wartungsplan enthalten.
Also lieber jetzt etwas mehr Geld ausgeben, dann ist die Klimaanlage zukunftssicher. Und fraglich ist, ob die Werkstatt das R 12 nach der Erneuerung des Kompressors wieder einfüllen kann, weil die technische Ausrüstung für R 12 in den Werkstätten ausgemustert wurde.

R12 ist doch verboten. Bei meinem 300CE Bj 90 wurde das Kühlmittel 437a eingefüllt. Hat mich etwa 200eur gekostet.
Alternativ: r134a dann muß aber ein neuer Adapter drauf, PAG Öl, etc.
... und ja ja, der Spruch mit "Klima muß nur aufgefüllt werden dann funzt es wieder" ;-)

Rein Theoretisch sollte dann ja wenn die jetzt den Kompressor erneuern und auffüllen gleich auf das aktuelle Mittel umrüsten da die Werkstatt sonst keine Wahl hat. 🙂

Zitat:

2. Könnte ich Theoretisch nach dem Kompressor wechsel in Zukunft zur Wartung das Aktuelle Kühlmittel (ich glaube r134 oder so ) verwenden oder muss das Kühlmittel von damals, welches selten und Teuer ist benutzt werden.

Ich danke im voraus für Antworten 🙂

Der Einzig große Knackpunkt ist das Öl, das neue Kältemittel transportiert das alte Öl nicht mit. Also muss neben dem Kältemittel das Öl ersetzt werden.
Da dass zum größten Teil im Kompressor ist, ist die Klimaanlage bis auf vieleicht 2 Fülladapter mit nem neuen Kompressor und ner neuen Trocknerflasche eigentlich umgerüstet. Sprech mit dem VK dass ne neue Trocknerflasche rein kommt, im Zweifelsfall zahl die lieber mit, sonst haste vom Kompressor nicht lange Spass...

Die Klimaanlagen im 124er sind grundsätzlich sehr Robust, sie sind auch Dauerbetriebsfest, aber irgendwann sind sie halt mal leer, auf den hunderttausenden von KM schlägt schonmal n Stein in den Kondensator ein, auch der Kompressor ist n Verschleißteil. Es ist daher grundsätzlich zwar richtig, die Klimaanlage regelmäßig laufen zu lassen, die Lebensdauer des Kompressors erhöht sich aber deutlich, wenn man sie nur an macht wenn man sie braucht...

Reparaturen an den Klimaanlagen sind vergleichsweise teuer, bei dem Fahrzeugalter vom W124 sind halt viele Leute nicht bereit, "so viel Geld" für kalte Luft aus zu geben.

Zwingend ein Fahrzeug zu kaufen, bei dem die Klimaanlage funktioniert, halte ich aber nicht für so wichtig. Wenn man nicht grade Pech hat und der Verdampfer unterm Amaturenbrett ist defekt, dann repariert man die Klimaanlage einmal durch und fertig. Im Kaufpreis mit 1000€ einpreisen und 500-1500€ rechnen, dann ist so ne Anlage im Regelfall repariert...

R12?? Tchechien? Schau mal in die FCKW Halon Verordnung, das Zeug wird in der EU seit min 25 Jahren nicht mehr produziert und auf der ganzen Welt seit min. 15 Jahren, also da noch was zu finden, ähm, such mal lieber das Bernsteinzimmer 🙂

Vielen Dank für die Antworten.

Wie sich soeben nach einem Gespräch mit dem Verkäufer herausgestellt hat, ist nur der Kondensator defekt.

Dieser wird gewechselt und dann kommt r134 rein da die umrüstung dazu wohl schon vor einigen Jahren geschehen ist. Im Anhang noch ein Bild von meiner Schönheit 🙂

Übrigens: ich hatte schon bei zwei Fzg. den Fall, daß das Klima Relais (hinter der Batterie) einen Wackelkontakt hatte. Dagegen klopfen und alles war okay, bei einem hatte ich später ein gebrauchtes Relais eingesetzt.

Auto ist endlich da und hat die ersten 500 km absolviert. Die Klima geht einwandfrei und kühlt auf Eisige Temperaturen.
Danke euch allen für die Antworten.

Glückwunsch zum Traumauto!
Ich freue mich immer wieder, wie viel Liebe dem 124er immer noch entgegengebracht wird. Im Alltag wird er ja leider immer seltener.

Zum Thema Klimaanlage:
Bei meinem '91 300TE ging sie auch nicht (schon beim Kauf).
Ich bin dann irgendwann zum Klimaservice Lippelt nach Braunschweig gefahren und habe erst nach einem Leck suchen (es wurde keins gefunden) und anschließend die Anlage mit R413a neu befüllen lassen. Unter 200€ damals.
R413a ist ein Ersatzkältemittel, womit R12-Anlagen ohne Umrüstung betrieben werden können. Ich habe mal irgendwo irgendwas von geringerer Kühlleistung gelesen, ich war aber voll zufrieden, die Klimaanlage lief wieder und tat brav ihren Dienst.
Das ganze hat genau einen Sommer (ca. 3 Monate bei sporadischer Nutzung) gehalten, dann war das System wieder leer.
Ich befürchte nun, dass es der Verdampfer ist, und da steht mir das Kosten-Nutzen-Verhältnis einfach in keiner Relation mehr (da dann wohl das Armaturenbrett raus muss). So dringend brauche ich die Kimaanlage einfach nicht. Und zur Zeit schreien leider andere Baustellen am Auto lauter nach meiner Aufmerksamkeit... 🙁
Jedenfalls habe ich jetzt schon öfter von versagenden Verdampfern gehört, das scheint also gar nicht soo selten zu sein, und dann sollte man locker >1000€ einkalkulieren...

Zitat:

@Passi-Driver schrieb am 29. März 2018 um 20:26:12 Uhr:


Da es nicht gerade viel angebotene Fahrzeuge gibt würde ich sagen, dass bei ca. 10 von den 20 Angebotenen Fahrzeugen die Auskunft kam
"Klimaanlage geht nicht, braucht nur Kühlflüssigkeit"

Bei so einem dummen Spruch würde ich vorschlagen, die Klima durch den Verkäufer wieder zu füllen (wenn sie denn umgerüstet ist) und ihm zu sagen, dass man die Kosten für das Auffüllen (nicht Umrüsten) übernimmt, wenn sie dann funktioniert. Wenn der Verkäufer dann herumdruckst, ist alles klar - funzt also nicht. 😉

Zitat:

@caddykarim schrieb am 17. April 2018 um 23:19:20 Uhr:


Glückwunsch zum Traumauto!
Ich freue mich immer wieder, wie viel Liebe dem 124er immer noch entgegengebracht wird. Im Alltag wird er ja leider immer seltener.

Zum Thema Klimaanlage:
Bei meinem '91 300TE ging sie auch nicht (schon beim Kauf).
Ich bin dann irgendwann zum Klimaservice Lippelt nach Braunschweig gefahren und habe erst nach einem Leck suchen (es wurde keins gefunden) und anschließend die Anlage mit R413a neu befüllen lassen. Unter 200€ damals.
R413a ist ein Ersatzkältemittel, womit R12-Anlagen ohne Umrüstung betrieben werden können. Ich habe mal irgendwo irgendwas von geringerer Kühlleistung gelesen, ich war aber voll zufrieden, die Klimaanlage lief wieder und tat brav ihren Dienst.
Das ganze hat genau einen Sommer (ca. 3 Monate bei sporadischer Nutzung) gehalten, dann war das System wieder leer.
Ich befürchte nun, dass es der Verdampfer ist, und da steht mir das Kosten-Nutzen-Verhältnis einfach in keiner Relation mehr (da dann wohl das Armaturenbrett raus muss). So dringend brauche ich die Kimaanlage einfach nicht. Und zur Zeit schreien leider andere Baustellen am Auto lauter nach meiner Aufmerksamkeit... 🙁
Jedenfalls habe ich jetzt schon öfter von versagenden Verdampfern gehört, das scheint also gar nicht soo selten zu sein, und dann sollte man locker >1000€ einkalkulieren...

Also das Armaturenbrett ist in 30-60‘ ausgebaut, je nachdem, wie man sich anstellt. Der Verdampfer kostet keine 200€. Mal nicht immer den teuren Teufel an die wand malen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen