1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 E500 6,0 Aussetzer ! Wer kann helfen?

W124 E500 6,0 Aussetzer ! Wer kann helfen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe MB Freunde. Nach langer Zeit und nach langem Suchen, habe ich mir nun einen W124 E500 mit einem 6,0 Liter Motor zugelegt. Der Wagen ist von 1994 und hat Original ca. 150.000 km gelaufen.
Da ich ganz lange Ruhe von den ganzen M119 typischen Problemen haben möchte, würde der Wagen zerlegt, der Motor mit Steuerkette und Lagern gemacht und neu abgedichtet. Die Innenausstattung neu und die Karosse ist aktuell in Arbeit.
So nun muss ich mich an euch Spezialisten wenden, da ich mit einem Problem zu tun habe und nicht weiterkomme. Ich möchte nicht auf Verdacht noch unnötig Teile tauschen.
Nun die Kurzfassung zu meinem hoffentlich kleinen Problem:
Ich starte den Motor. Öldruck 3 Bar, läuft perfekt, keine Geräusche oder ähnliches! Sobald der Motor auf Temperatur kommt, also seine 88 oder 90 Grad und ich aus dem Stand etwas Gas gebe, fängt der Motor an zu schütteln, stottern und hat meiner Meinung nach Zündaussetzer. Zumindest hört es sich so an, als würden mehrere Zylinder ausfallen.
Ich habe das ganze Zündgeschirr erneuert und natürlich darauf geachtet, dass es die empfohlenen Teile wir Bosch Läufer und Kappen sowie Beru Zündkabel sind. Die Zündspulen wurden nicht erneuert.
Ich habe die Zündkerzen mal rausgedreht und festgestellt, dass der Motor zu Fett läuft!
Ich freue mich sehr auf die ein oder anderen Tipps von euch.
Danke und beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@coraj schrieb am 31. Mai 2015 um 23:57:16 Uhr:



Zitat:

@E280 5-Gang schrieb am 31. Mai 2015 um 23:46:13 Uhr:


Hallo TS,
es können auch die Zündspulen sein. Die Kosten net viel, nach 20 Jahren, meistens sind es noch die ersten sollten die Zündaussetzter weg sein.
mfg

Ich werde die Zündspulen auch noch tauschen. Erstmal beginne ich mit einigen Prüfarbeiten wie Kraftstoffdruck, Kappen und Finger nochmal kontrollieren. Selbst die neuen Zündkabel werde ich kontrollieren.
Schöne Grüße

Hallo zusammen.

Erstmal besten Dank für die rege Teilnahme und Hilfe von euch. Ich möchte euch nochmal zu meinem Problem informieren.

Ich habe den Wagen nun komplett fertig und auch der Motor läuft wieder wie ein Uhrwerk.

Ich habe den Kraftstoffdruckregler und die Einspritzdüsen durch Neuteile ersetzt und siehe da, läuft!

Im Nachhinein habe ich sicherstellen können, dass der Kraftstdruckregler war.

Das Ding haut ja planlos Sprit in die Zylinder!

Nochmals besten Dank

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Hallo zusammen.

Hier kurz ein Upgrade zu meinem Problem.

Die Zündspulen habe ich erneuert. Problem bleibt!

Ich hatte ja erwähnt, dass meine Kerzen immer nass sind, so bin ich dieser Spur gefolgt und habe folgendes entdeckt. Als ich die Unterdruckleitung an dem Anschluss des Einspritzdruckreglers abgezogen habe, kam ordentlich Sprit raus.

Ich habe irgendwo gelesen, dass es so nicht in Ordnung ist. Richtig?

Könnte es die Ursache für mein Problem sein?

Bekomme ich dieses Teil einzeln oder muss ich das komplette Einspritzverteilerrohr neu machen?

Danke im Voraus für eure neuen Infos.

Hallo... Na der ist hinüber! Das ist die Leckleitung, die muss trocken sein.
Wenn der da rausseucht ist die Membrane innen gerissen. Die Folge ist dass er keinen richtigen Benzindruck
Aufbauen kann. Zusätzlich wird der leckende Kraftstoff direkt von der Unterdruckleitung in das
Saugrohr gezogen. Das ist bestimmt die Ursache.
Wenn du genau schaust ist da ein Sicherungsring / Seegerring. Den machst raus, dann kannst den Druckregler rausziehen. Könnte etwas stramm stecken das Ding.
Achte darauf dass kein O-Ring im Rohr bleibt.
Den Regler bekommst einzeln, sollte ne Teilenummer draufstehen, den neuen einfach einstecken und Sicherungsring wieder rein, Schlauch drauf, fertig.

Den Druckregler bekommst Du einzeln.
Bild
Vor dem Ausbau des alten Reglers am besten untenrum mit einem alten Tuch umwickeln, da ein oder zwei Schnapsgläser voll Sprit austreten werden. Brandgefahr!
Nimm am besten den neuen Regler in die eine Hand, während Du den alten Regler mit der anderen Hand herausziehst, dann kannst Du den neuen schnell einsetzen und es läuft kaum Sprit heraus.

Super vielen Dank!

Ich werde das Teil morgen direkt bestellen und erneuern.

Was ich nur komisch finde ist, das der Motor im Leerlauf auch warm normal läuft, etwas unruhig aber gut. Erst wenn ich etwas Gas gebe, macht er die Probleme.

Müsste er nicht auch im Leerlauf schon so schlecht laufen und vor allem im kalten Zustand?

Viele Grüße

Da kann er eventuell noch regeln. Bevor du ihn ausbaust, mach den Tankdeckel kurz auf.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 4. Juni 2015 um 15:36:29 Uhr:


Da kann er eventuell noch regeln. Bevor du ihn ausbaust, mach den Tankdeckel kurz auf.

Ok das mache ich. Bin gespannt wie er nach dem Tausch läuft.

Hallo Freunde.

Ich habe heute an meinem Motor weitergemacht und folgende Dinge erneuert:

- defekten Druckregler erneuert
- Einspritzdüsen neu

Ich habe den Motor anschließend laufen lassen und muss sagen, mit dem neuen Druckregler läuft er besser.. ABER!!!

Das Problem mit dem schlechten Lauf im warmen ab ca. 80 Grad ist immer noch geblieben. Ich habe ein Video aufgenommen und hoffe, ihr könnt es gut erkennen. Nochmal zur Info.. Lasse ich den Motor im Leerlauf warm laufen, läuft er ohne Probleme. Sobald ich etwas Gas gebe fängt er an zu stottern. Mit kommt es so vor, als würden die Zylinder nicht richtig Sprit kriegen. Vielleicht bekommt das Steuergerät ein falsches Signal. Lamdasonde? Drosselklappe? Luftmassenmesser ist 100% ok.

Ich versuche das Video hier hochzuladen. Oder geht das nicht?

Beste Grüße

Hier noch das Video. Nach dem gasgeben kann man sehr gut erkennen, wie die Motordrehzahl in den Keller geht und der Motor unrund läuft.

Merkt das Motorsteuergerät dass er warm ist?
Vielleicht ist der Temperaturfühler hinüber. Könnte sein dass das MSG dann von Minusgraden ausgeht...
Den kann man doch auslesen oder?

Zitat:

@coraj schrieb am 7. Juni 2015 um 03:10:31 Uhr:


Hier noch das Video. Nach dem gasgeben kann man sehr gut erkennen, wie die Motordrehzahl in den Keller geht und der Motor unrund läuft.

Hast du die Spritmenge messen können? Kann auch gut an der Benzinpumpe liegen so das beim Gasgeben der Gemisch nicht stimmt und er zu stottert anfängt....

Was mir gerade einfällt - wurde das Kraftstoffpumpenrelais schon geprüft?
Schau Dir mal dessen Sicherung an. Wenn diese OK zu sein scheint, können immer noch eine oder mehrere kalte Lötstellen im KPR existieren und die beschriebenen Probleme verursachen.
Kannst ja mal die Pins 30 und 87 mit Draht überbrücken (Kraftstoffpumpen-Dauerlauf). Wenn die Symptome dann weg sind, hast Du den Übeltäter. Nach dem Abstellen des Motors die Drahtbrücke wieder entfernen!
Eventuelle kalte Lötstellen kann man nachlöten (KPR Gehäuse vorsichtig öffnen). Ansonsten kostet ein neues KPR (A0015429619) laut aktueller Preisauskunft rund € 30.

Da deine ASR Lampe permanent leuchtet tippe ich auf irgendeinen Fehler mit der Drosselklappe.
Die Drehzahl erhöht sich zu erst nur elektronisch geregelt. Erst nach einem bestimmten Pedalweg öffnet sich die DK.
Irgendwas wird da spinnen.
Kommt wirklich genug sprit vorne an? (Reservelampe ;)

Halt vergess was ich geschrieben habe die ASR Lampe ist ja ganz rechts...
Geht der Motor aus wenn du in den LMM reinpustest? Mach mal den LMM ab und starte den Motor.
Aber Sprit ist immer noch verdächtig....

Hallo zusammen.

Vielen Dank für eure Antworten. Also den Kraftstoffdruck konnte ich nicht prüfen. Der Wagen steht noch zerlegt da. Ich müsste mir eventuell die Messuhr besorgen.

Relais könnte ich prüfen. Wo sitzet das Ding? Der soll auch erst im warmen Zustand solche Schwierigkeiten machen?

Die Temperaturfühler habe ich alle erneuert.

Mit ist gestern aufgefallen, dass die Drosselklappe bei Zündung ein so Surrgeräusche macht. Ich kann es leider nicht anders beschreiben.

Zitat:

@coraj schrieb am 7. Juni 2015 um 13:28:40 Uhr:


Hallo zusammen.

Vielen Dank für eure Antworten. Also den Kraftstoffdruck konnte ich nicht prüfen. Der Wagen steht noch zerlegt da. Ich müsste mir eventuell die Messuhr besorgen.

Relais könnte ich prüfen. Wo sitzet das Ding? Der soll auch erst im warmen Zustand solche Schwierigkeiten machen?

Die Temperaturfühler habe ich alle erneuert.

Mit ist gestern aufgefallen, dass die Drosselklappe bei Zündung ein so Surrgeräusche macht. Ich kann es leider nicht anders beschreiben.

Achso und nochwas konnte ich gut beobachten. Wenn ich den Motor nach dem stottern abstelle und wieder starte, läuft er sofort wieder so schlecht! Wenn ich aber die Zündung mehrfach ein und aufstelle und dabei die Pumpe betätige, dann springt er besser an und läuft dann im Leerlauf wieder gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen