W124 E-Klasse Diesel Limousine oder T-Modell?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo.

Ich liebäugele mit dem Kauf eines DB W124 ab Bj. ´93, also E-Klasse. Dieses Fahrzeug möchte ich auch länger halten, wahrscheinlich als Zweitwagen oder so, weil mich der W124 mittlerweile total fasziniert.

Ich bin aber noch unschlüssig ob es besser die Limousine oder das T-Modell sein sollte. Den Kombi bräuchte ich vom Platz her nicht unbedingt. Es geht einfach darum, welches Fahrzeug insgesamt die bessere Wahl darstellt um viel und lange Freude an einem W124 zu haben.

Motor wohl ein 250 oder 300 Diesel, ohne Turboaufladung. Was meint ihr?

Habt ihr sonst noch interessante Tipps oder auch Links für mich als "Neueinsteiger" in die Welt des W124?

Beste Antwort im Thema

Ich wage mal die Behauptung, dass es einfacher ist eine gepflegte Limousine als ein T-Modell zu finden. Das Angebot von T-Modellen gegenüber Limousinen ist ohnehin wesentlich geringer. Das spiegelt sich auch in den Preis wider.

Auch ich habe mir damals ein T-Modell zugelegt, obwohl ich keinen Kombi wollte. Aber ich wage mal zu sagen: Einmal ein Kombi, immer ein Kombi. Und ein w124 T-Modell ist immer noch einer der Größten was das Kofferraumvolumen angeht.

Grüße
TBomber

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Das mit den 10 Top Kombis meint ihr aber spaßig, es gibt nicht nur Mobile.

Ich habe heute durch Meixus einen Händler gefunden der alleine 10 gute Kombis hatte, davon sogar 3 4 Matic. Selbst wenn nach begutachten, also Live, noch 3 über bleiben, gibt es noch so viele Händler die Kombis haben.

Ich denke mit Top Kombis kann man noch ein kleines Parkhaus füllen.

Viele Grüße, Andreas

hm... nein ich denke das mit den 10 Top Kombis ist leider sehr realistisch

Natürlich gibt es händler mit 10 Kombis, aber sicher keine "guten" !

Es gibt soooo viele Leute die ein gutes T Modell suchen, und oft 12 Monate intensiv suchen und mehrere tausend Kilometer fahren um sich ein Auto anzuschauen, und es ist nichts vernünftiges dabei. Lies doch mal diverse Threads, meist benötigt es 6 bis 18 Monate bis jemand einen wirklich guten Kombi findet, und da macht er dann schon Kompromisse... Also das bei einem Händler 10 gute stehen kann einfach nicht sein, dafür gibt es viel zu wenig gegenteilige Erfahrungsberichte was die Suche nach einem guten Auto angeht. Ich glaube die Zahl 10 ist gar nicht sooo unrealistisch wenn man einen wirklich guten Kombi haben will, und die die es gibt, gehen oft für 10.000 und mehr weg...

Wenn man natürlich auch viel selbst machen kann etc, kann man auch zu einem greifen der halt nicht perfekt ist, und macht sich den dann selbst wieder fit. Aber ein paar tausend Euro gehen da auch IMMER bei drauf. Oder man ist halt nicht so anspruchsvoll und fährt ihn einfach, ohne was dran zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Das mit den 10 Top Kombis meint ihr aber spaßig, es gibt nicht nur Mobile.

Ich habe heute durch Meixus einen Händler gefunden der alleine 10 gute Kombis hatte, davon sogar 3 4 Matic. Selbst wenn nach begutachten, also Live, noch 3 über bleiben, gibt es noch so viele Händler die Kombis haben.

Ich denke mit Top Kombis kann man noch ein kleines Parkhaus füllen.

Viele Grüße, Andreas

Hast Du die 10 Kombis wirklich alle besichtigt oder nur Bilder gesehen ?

Aus der Erfahrung meiner Suche damals weiß ich, wie brutal Bilder täuschen können!
Habe mir gesamten Rhein/-Ruhrgebiet damals ca. 40 sog. "Top-Kombis" (lt. Verkäufer Top-Zustand) angeschaut, davon
waren am Ende 2 o.k., 2 waren top, einen davon habe ich genommen.

Ist wirklich nicht so einfach...

Es mag jetzt etwas thematisch abdriften aber:

Es ist nicht wirklich begründbar warum die Leute locker den doppelten Preis für den Kombi, im Vergleich zur Limo, zahlen. Noch weniger ist für mich zu begreifen, dass die Interessenten seit längerem schon absolut steil gehen auf die Vierzylindermotoren, diese Autos das gleiche kosten wie Sechzylindermodelle. Ja, die Vierzylinder sind etwas kostengünstiger wegen des geringeren Kraftstoffverbrauches, der Steuern und des Reparaturbedarfes.

Und, ich sagte es schon, ich habe Freude an meinem 230er und werde ihn behalten. Aber irgendwie rational ist diese Vierzylinderhype nicht. Ab 120 klingen die nuschelig während die Sechser, so empfinde ich das, eher leiser werden, allenfalls symphatisch "racy" klingen. Unbegreiflich, das Alles. Vor Allem: Die Leute wollen den 220er am Allerliebsten, nur weil er noch 0,5 Liter weniger verbraucht als der 230er, dafür akustisch so spannend ist wie eine Feuerwehrsirene.

Wer sich heute noch einen "guten" 124er kauft, für den ist das doch Hobby. Und Hobbys kosten halt Geld. Mein Rat: Immer Sechser, weil das ist Dolby sorround im Vergleich zum Vierzylinder Kofferradio.

Gruß RW550

Ich finde, wenn man kein Tee braucht, und der W124 nur als Zweitwagen bewegt werden soll, dann soll er auch gut aussehen und Spass machen.

Ich würde nach einem Coupe mit einem 6-Zylinder und ne super Ausstattung suchen! Wenn das Geld reicht sogar lieber ein Cabrio!

Einen 300D als Limo würde ich als Zweitwagen nur nehmen, wenn der absolut original und tadellos dasteht oder ich eine emotionale Beziehung zu dem Wagen hätte. 😉

Ähnliche Themen

Um nochmal auf die Eingangsfrage zu kommen: wenn es ein Diesel sein soll, empfehle ich wärmstens den E300 Diesel. Er ist ein ganzes Stück leiser und laufruhiger als der schon recht ordentliche E250 Diesel und bietet mehr Leistung. Es "cruist" sich damit in Verbindung mit einer Automatik schon prima (ein W124 mit manueller Schaltung wäre aus gutem Grund nicht meiner!), und der Klang ist schon echt Klasse. Sechszylinder eben. Das bisschen darin enthaltene Elektronik kann man getrost vernachlässigen, selbst der zerbröselnde Motorkabelbaum lässt ihn im Gegensatz zu den Benzinern kalt; kein Grund jedenfalls, unbedingt einen 300D Zweiventiler zu nehmen (wobei das ebenfalls ein feines Maschinchen ist). Ich habe den OM606 - also den E300 Diesel Vierventiler mit 136 PS - drei Jahre und 60 TKM ohne irgendwelche Mätzchen gefahren. Unter sechs Töpfen würde ich es beim W124 nicht generell mehr machen, egal ob Diesel oder Benziner 😉

@joered: der Themenstarter sucht nen Diesel...  ein Diesel-Coupé würde er also noch ein Leben lang weiter suchen...

LG koesek

@ joered: Danke für den Hinweis, aber Coupé und Cabrio sagen mir nicht zu. Wenn Coupé, dann W123 280 CE, aber kein W124er Coupé.

Sollte schon W124 Limousine oder T-Modell sein.

@ koesek: Warum kein manuelles Getriebe? Gerade das würde ich bevorzugen, weil die Automatik doch wieder etwas Leistung schluckt, etwas mehr verbraucht und wieder etwas mehr Technik ist.

Oder gibt es außer dem Komfort irgendwas das gegen den Handschalter spricht?

Uffa... also ich denke in DEM Punkt sind sich alle 124er Fahrer einig

Mercedes mit Schaltung... geht GAR nicht...

Automatik ist aber wirklich extrem Pflicht! Schaltung ist absolutes No Go beim 124er

Da kann ich sobisch nur zustimmen!

MB mit Schaltung erinnert nur an Bonanza und passt überhaupt nicht zum Charakter des Fahrzeug.

@ Diesel-Bull:

W123 als 280CE....ein Traum!!!!😉

"offtopic"

apropos W123, den Spruch fand ich gut:

"Erst wenn der letzte 240 D exportiert, das letzte T-Modell geschlachtet und der letzte 280 CE verspoilert ist, werdet ihr feststellen, dass Plastik nicht glänzt."😉

Den ganzen Bericht gibt es hier:

http://www.autobild.de/artikel/mercedes-w-123-1975-1985-_35929.html

Das Auto steht schon ein paar Tage. Könnte für dich aber sehr interessant sein!

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Diesel Coupe 😉

@ W124erA: Danke für den Link.

Nur es stören mich zwei Sachen: Der Taximotor und das Coupé. 124er Coupé gefällt mir einfach nicht so gut.

Zitat:

Original geschrieben von sobisch


Automatik ist aber wirklich extrem Pflicht! Schaltung ist absolutes No Go beim 124er...

Mag sein. Allerdings stellt sich da immer die Frage: Was macht der Automatik-Fahrer in einem Schaltjahr...?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Mag sein. Allerdings stellt sich da immer die Frage: Was macht der Automatik-Fahrer in einem Schaltjahr...?

Na was er immer tut:

Automatisch schalten lassen!

😉

Hey

Ich hab auch mal nach einem E 300 Diesel ab Baujahr 93 (Also Modellpflege 2) geschaut.

Kurioserweise sind die Wagen wahnsinnig hoch in der Versicherung eingestuft.

Ein E 300 Diesel kostet fast 50% mehr als ein 300 D Mopf 1.

Ich fands unglaublich, aber es ist leider so.

Von daher nimm lieber einen E 220 oder (für gourmets) einen der 6 Zylinder

Deine Antwort
Ähnliche Themen