W124 Bj 95 Wegfahrsprerre deaktivieren - WFS mit IR

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

könnte mir jemand eine Anleitung geben, wie ich meine WFS deaktivieren kann?
Am besten per PN, vielen Dank !!!

Es gibt halt mehrere Gründe die mich jetzt dazu bringen die WFS zu deaktivieren.

1. Ersatz FB ist hinüber - "nein die kann man nicht mehr reparieren".
2. Empfänger sind viel zu trüb.
3. Finde ich eine Funkfernbedienung besser als die IR.
4. Ich eine andere Alarmanlage mit FB installieren will.

Sollte sich also jemand mit dem Thema auskennen, bitte helft mir.

Es handels sich um ein Bj 95 mit der normalen MB IR-Fernbedienung, rot grüne LED an der Fahrertür unf Heckklappe.

Und an alle "nichthelfenden":
Verschont mich bitte mit den Kommentaren, das darfst du nicht, dann hast du keine Betriebserlaubniss, Versicherungsschutz usw.
Ich bin mir über die Folgen und Risiken bewusst und werde es sowieso machen, nur würde es mit einer Anleitung schneller gehen.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von virus6666


Hi,

könnte mir jemand eine Anleitung geben, wie ich meine WFS deaktivieren kann?
Am besten per PN, vielen Dank !!!

Es gibt halt mehrere Gründe die mich jetzt dazu bringen die WFS zu deaktivieren.

1. Ersatz FB ist hinüber - "nein die kann man nicht mehr reparieren".
2. Empfänger sind viel zu trüb.
3. Finde ich eine Funkfernbedienung besser als die IR.
4. Ich eine andere Alarmanlage mit FB installieren will.

Sollte sich also jemand mit dem Thema auskennen, bitte helft mir.

Es handels sich um ein Bj 95 mit der normalen MB IR-Fernbedienung, rot grüne LED an der Fahrertür unf Heckklappe.

Und an alle "nichthelfenden":
Verschont mich bitte mit den Kommentaren, das darfst du nicht, dann hast du keine Betriebserlaubniss, Versicherungsschutz usw.
Ich bin mir über die Folgen und Risiken bewusst und werde es sowieso machen, nur würde es mit einer Anleitung schneller gehen.

Vielen Dank!

Du hast Post...

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

@Sommer124 schrieb am 15. Februar 2023 um 13:11:22 Uhr:


Hin und Rückleitung kurz gelöst, so gut wie kein Druck, mit und ohne Zündung---Pumpe läuft nicht an

Na, das kann jedenfalls nicht die WFS sein. Die geht bei Deinem Auto nicht auf die Pumpe, sondern nur auf den Starter.

Grrrrr..

Gruß
k-hm

Wenn ich Das Kraftstoffpumpenrelais brücke läuft die Pumpe

Zitat:

@k-hm schrieb am 15. Februar 2023 um 12:23:04 Uhr:


Mit anderen Worten:
Weil der Starter läuft und bei Deinem Auto die einzige Funktion der WFS ist, den Starter zu blockieren, liegts nicht an der WFS. Die funktioniert. 😁

Das dürfte nicht stimmen.

Außerdem hat sich im Laufe der Jahre die Funktion geändert.

Ich hatte mal zwei T Modelle 220er, Bj. 1994 und 1996, da habe ich zu Testzwecken mal die STG gegeneinander getauscht ---> der eine lief, der andere nicht.

Aber bei beiden (!) hat der Anlasser gedreht!

Zitat:

@Sommer124 schrieb am 15. Februar 2023 um 13:14:22 Uhr:


Wenn ich Das Kraftstoffpumpenrelais brücke läuft die Pumpe

Startet er dann?

Ähnliche Themen

Irgendwo bekommt die Pumpe und Zündung Ihren Strom her--von wo. Es ist ein erste-Hand-Auto mit org 150000 gel, fast Rostfrei, istAnfang 2021 tadellos gelaufen grrrrrr

Anlasser Orgelt, aber Springt nicht an

Zitat:

@nogel schrieb am 15. Februar 2023 um 13:16:01 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 15. Februar 2023 um 12:23:04 Uhr:


Mit anderen Worten:
Weil der Starter läuft und bei Deinem Auto die einzige Funktion der WFS ist, den Starter zu blockieren, liegts nicht an der WFS. Die funktioniert. 😁

Das dürfte nicht stimmen.

Außerdem hat sich im Laufe der Jahre die Funktion geändert.

Ich hatte mal zwei T Modelle 220er, Bj. 1994 und 1996, da habe ich zu Testzwecken mal die STG gegeneinander getauscht ---> der eine lief, der andere nicht.

Aber bei beiden (!) hat der Anlasser gedreht!

Naja, ich gehe nach WIS. Im 80-400 steht das genau aufgeschlüsselt.
Unter "WFS ab 03/94 mit Code 885 / IR"
- mit Automatik steht ein Schaubild
- mit Schaltgetriebe ein anderes.

Schalter haben drei Relais, Automatiker (egal ob Diesel oder Benziner) haben nur eines... nur das K38 "Starter", es unterbricht die Klemme 50.

Gruß
k-hm

Eben noch mal zur sicherheit: auch mit Startpilot keine Zündung, ach ja Sicherungskasten wie neu, alle Sicherungen trotzdem erneuert, überall Durchgang

Puhhh... das ist ein Fall für Leute, die sich beim M111 mit der Zündung auskennen. Da bin ich leider überfragt.

Also:
- Automatik 94er CE 220 (M111).
- hat ein Jahr gestanden, Batterie war bei 0V. Neue Batterie eingesetzt, alles funktioniert, springt nur nicht an.
- IR und WFS funktioniert (wird beim Aufsperren mit IR korrekt deaktiviert).
- Spritpumpe läuft, wenn man das Relais brückt.

Problem:
Motor springt nicht an, offenbar keine Zündung.

Wer kennt sich aus, wo man suchen sollte?

Gruß
k-hm

Hallo Nogel. Aber selbst, wenn ich alle Pins an Masse lege, läuft er nicht. läßt das nicht darauf schließen, das die WFS i. O. ist?
Wobei ein Fehler, der gleichzeitig Pumpu und Zündung lahmlegt komisch wäre Gruß Wolfgang

Heute mitgerechnet bis jetzt über 60Std Verlust. Mercedes ist geil, gehört aber ab Bj 90 oft in den Export, oder auf´n Schrott
Ich hoffe ich finde noch was.

Zitat:

@Sommer124 schrieb am 15. Februar 2023 um 13:51:40 Uhr:


Heute mitgerechnet bis jetzt über 60Std Verlust. Mercedes ist geil, gehört aber ab Bj 90 oft in den Export, oder auf´n Schrott
Ich hoffe ich finde noch was.

Puhh, das ist bitter.
Wenn Du den Wagen loswerden willst, melde Dich. Ich meine es ernst!

Ach ja, Frage:
Bist Du im ADAC?

Der M111 lässt sich IMMER reparieren. Wir haben nur zu wenig Ahnung vom Motor selbst.

Mach mal einen neuen Thread auf, z.B.
"M111 im 94er CE 220 springt nicht an, wo muss ich suchen?"
oder so ähnlich.
Kannst ja auf diesen Thread verweisen, dass wir die WFS als Ursache schon untersucht haben.

Gruß
k-hm

Fehlt vielleicht das Drehzahlsignal? Kurbelwellensensor bzw. dessen Leitung wäre da zu prüfen.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 15. Februar 2023 um 14:03:02 Uhr:


Fehlt vielleicht das Drehzahlsignal? Kurbelwellensensor bzw. dessen Leitung wäre da zu prüfen.

Gehört das zum Motor-Kabelbaum?
Das wäre der typische "klassische Fehler", richtig?

Gruß
k-hm

könnte man den Sensor testweise brücken

Deine Antwort
Ähnliche Themen