w124 als Erstfahrzeug. Welcher Motor wäre am besten geeignet?
Hallo Liebe Community.
Der W124 fasziniert mich eigentlich schon mein ganzes Leben. Somit habe ich schon als kleiner Junge für mich entschlossen, dass mein Erstwagen auf jeden Fall diese Modellreihe sein muss.
Zu meiner Person:
Ich bin 21 Jahre alt und bin von Beruf Vermögensberater. Meinen Führerschein hatte ich endlich am 1.12.2012 in der Tasche, nach mehreren Anläufen. Ich bin bislang immer mit dem Auto meiner Mutter gefahren, einem 2009er Toyota Aygo (68PS; Verbrauch ø5,5l bei meist Stadtverkehr bzw. Kurzstrecke). Das war nicht so das Wahre für mich und habe mich auch meist sehr unsicher darin gefühlt, aufgrund der geringen Größe.
Was mich so an dem Wagen fasziniert ist auf jeden Fall der langlebige Motor und vor allem die Steifigkeit der Karosse. Somit denke ich mir mal, dass solch ein Wagen, trotz des hohen Alters, auch für Fahranfänger gut geeignet ist. Ich selbst bin der Überzeugung, dass man mit einem größerem Wagen am Anfang besser da steht. Zumal man gleich zu Beginn seine räumliche Wahrnehmung und den Rundumblick so viel besser trainieren bzw. sich so aneignen kann als mit einem Kleinwagen.
Da mein Großvater einen w124 besitzt, 260E 4Matic Bjr. 1991, ist mir ein Durchschnittsverbrauch von 10 Litern bewusst und gehe das natürlich gerne ein. Mit diesem durfte ich schon so einige Runden drehen und ...naja... es ist einfach ein Traum mit diesem Auto zu fahren. Klar, die meisten stempeln diesen Wagen als Rentnerfahrzeug ab, aber dieser Meinung bin ich überhaupt nicht. Man fühlt sich sicher und hat sozusagen ein kleines Wohnzimmer auf Rädern.
Nun zu meiner Frage:
Durch meinen Beruf habe ich auch gut und gerne mal ein bisschen mehr in der Tasche. Dennoch ist es mir wichtig, dass dieser Wagen nicht so viel in der Versicherung kosten darf (SF0 95% über huk-coburg). Weiterhin weiß ich nicht mit welchem Motor ich am besten da stehe. Das Gefühl untermotorisiert zu sein plagt mich immer wieder wenn ich nach einem gutem Angebot in den Datenbanken von mobile.de oder autoscout24.de gucke.
Was könnte Ihr mir da empfehlen? Und worauf sollte ich achten?
Ich hoffe, dass mir jemand von Euch da weiterhelfen kann.
MfG,
tspg
Beste Antwort im Thema
Vermögensberater?
Ganz klar: 200D!
Warum?
Jeder erkennt sofort: Der Mann kann mit Geld umgehen und setzt auf sichere Investitionen.
😁 😁 😁
49 Antworten
Empfindlicher ab Mitte 92 (aber bei Pflege noch gut im Griff zu behalten)...
Ab 95 (zB W210) ist rosttechnisch bei Mercedes endgültig Hopfen und Malz verloren. Wie die Neueren sind wird die Zeit zeigen
Hab gerade einen E250 D also MoPf 2erstanden.
136.000 km 113PS Euro 2 .. schönes Auto.. Leistung reicht meines Erachtens. den fährste sicher mit 6,5 -8 L/100km gar keine zweifel, alles unter 8,5 - 9 L finde ich beim Benziner im Alltagsverkehr unrealistisch.. weil man den Motor auch gerne mal was ab verlangt, alles andere ist schön reden und spaßfreies fahren ! 🙂
Sicher nen 5 zylinder bekommste auch auf über 12L aber nur mit fetter last im Gebirge !
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Von wem, von dir? Generell sind die Modelle ab TechMopf 92 als rostempfindlicher bekannt. Zu dem Zeitpunkt war auch die Umstellung aus Wasserbasislack.Zitat:
Original geschrieben von Schraubgewinde
Der vermehrte Rost wurde ab Bauj.95 festgestellt.
War die nicht 94?
Nach meiner Beobachtung: Rost ab ca. 1992, betrifft auch die letzten Mopf 1. Kann man heute kaum noch feststellen, die haben inzwischen alle mindestens 2-300tkm runter, da spielt die Pflege die größere Rolle. Konnte man aber gut beobachten, als die noch fast neu waren. Die späten Modelle waren die ersten, wo Bläschen durchkamen.
Ähnliche Themen
Technische Mopf kam 92. Die Autos sahen zwar noch ein paar Monate aus wie Mopf 1, waren aber technisch Mopf 2.
Zum Thema Rostprobleme bei MB in den Neunzigern gibt es hier einen hochinteressanten Thread, der die Hintergründe etwas ausführlicher beleuchtet.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Fürn Alltagsgebrauch würde ich aus heutiger Sicht nen 230 E kaufen. Verbraucht mit Schaltgetriebe zügig gefahren 9,5-10 Liter und hat wirklich ordentlich Drehmoment.
Zum 230er hätte ich bei diesem Anforderungsprofil auch geraten.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Für den erweiterten Alltagsbetrieb immer nen 300er. Bin ich neulich mal gefahren, einfach super.
Ein wunderbarer Motor! Mit Zuschlag beim Sprit. Der 300er verbraucht zwar nicht mehr als der 260er. Aber der 260er deines Großvaters dürfte auch bei normalem Alltagsbetrieb keine 10l im Schnitt verbrauchen, mit 4-Matic schon gar nicht. Vielleicht bist du mit ihm im Sommer über die Landstraßen gecruist? Machbar ist das, aber es ist dann eine sehr zurückhaltende Fahrerei, die nicht alltagstypisch ist.
Zitat:
Original geschrieben von rw550
Also ich bin ja immer dafür, für ein gutes Auto auch gutes Geld zu bezahlen.
Genau. Weil man nämlich viel Geld sparen kann, wenn man einen gut gewarteten Wagen kauft. "Teuer kaufen" heißt dann "billig kaufen".
Zitat:
Original geschrieben von rw550
Aber 2700 Euro für einen 230er mit 380TKM? Nein, also wirklich nicht.
Das ist bei diesem km-Stand wirklich deutlich über dem üblichen Niveau.
Zitat:
Original geschrieben von rw550
Such Dir einen prüfbaren, echten Lowmiler im Bestzustand. Der darf, als Limousine, wenn er denn wirklich gut ist, auch 5000 Euro kosten.
Genau so.
Oberhesse
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Nach meiner Beobachtung: Rost ab ca. 1992, betrifft auch die letzten Mopf 1. Kann man heute kaum noch feststellen, die haben inzwischen alle mindestens 2-300tkm runter, da spielt die Pflege die größere Rolle. Konnte man aber gut beobachten, als die noch fast neu waren. Die späten Modelle waren die ersten, wo Bläschen durchkamen.
Deswegen hatte mein 280 Bauj.93 auch schon Rost obwohl er alle inspektionen bei DB hatte
und innen dank Sitzfelle wie neu aussah. Der Rost war aber noch nicht durch
Fahrwerk hinten ,Antennenaufnahme und beide Kotflügel und vordere Türen an den Saccos
waren befallen.
Der 200 Bauj.91 hat gar keinen Rost und wird einfach nur gefahren und inspektion gemacht und
steht draußen.
92 und 94 hab ich verwechselt mit dem 140 SE. Der war ab 95 etwas rostanfällig aber nichts gravierendes wenn er gepflegt wurde.
Noch eine interessante Beobachtung aus der Zeit so um 2001, als ich noch meinen 190er hatte und öfter mal bei einem Mercedes-Schrauber rumgehangen habe: Der Rost kam bei den späten Modellen an ungewöhnlichen Stellen zuerst: Kofferraumdeckelkanten, (originales) Antennenloch, usw. , also nicht von innen nach außen wie normal, aus den Hohlräumen oder Fälzen, sondern ganz klar da, wo der Lack das Blech nicht genug geschützt hat.
Das selbe Problem hatte ich später mal bei einem Polo aus der selben Zeit (8/92), der ist rundrum unten von außen nach innen durchgerostet. Da waren sogar die vorderen Radläufe an den Kotflügeln durch, obwohl da nichts doppelwandiges und keine Punktnähte sind. Einfach nur zu wenig und schlechter Lack. Wenn einer der 5 Vorbesitzer sich mal drum gekümmert hätte, hätte das nicht sein müssen, mir war es dann auch egal bei einem 250-Euro-Auto. Aber war auf jeden Fall ein sehr interessantes Durchrostungsverhalten. Sowas kannte ich von älteren Polos auch überhaupt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Zu dem Zeitpunkt war auch die Umstellung aus Wasserbasislack.
Darüber gab es schon mal einen längeres Thema, an dem auch mehrere sachkundige Leute nicht zu einem eindeutigen Ergebnis kamen, ob der Wasserbasislack 10/92 oder 7/93 eingeführt wurde. Einen Nachweis dazu kenne ich jedenfalls nicht. Ganz sicher ist aber weniger Beschichtung auf dem Blech.
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Generell sind die Modelle ab TechMopf 92 als rostempfindlicher bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von E300TDT
Empfindlicher ab Mitte 92 (aber bei Pflege noch gut im Griff zu behalten)...
So würde ich es auch sagen. Modelle ab der technischen Mopf (10/92) sind etwas "empfindlicher" als Mopf 1, aber mit etwas Sorgfalt immer noch im Griff zu halten. Ab Mopf 2 (7/93) wird es dann merklich schlechter. Ich schaue meist genau hin, aber so rostige Modelle wie von der Mopf 2, habe ich von der technischen Mopf kaum mal gesehen. Auch Mopf 2 sind aber noch nicht so schlecht wie die 210er-Nachfolgemodelle - das reine Desaster.
Oberhesse
Zitat:
Original geschrieben von Oberhesse
Darüber gab es schon mal einen längeres Thema, an dem auch mehrere sachkundige Leute nicht zu einem eindeutigen Ergebnis kamen, ob der Wasserbasislack 10/92 oder 7/93 eingeführt wurde. Einen Nachweis dazu kenne ich jedenfalls nicht. Ganz sicher ist aber weniger Beschichtung auf dem Blech.Zitat:
Original geschrieben von thensch
Zu dem Zeitpunkt war auch die Umstellung aus Wasserbasislack.
Ich hatte mal so ein Umweltprospekt von Mercedes in der Hand. Da haben sie die Umstellung auf Wasserbasislack gelobt. Und das war definitiv 92, evtl. sogar schon etwas vor der TechMopf. Schuld am Rost sind natürlich noch andere Sparmaßnahmen wie schlechteres Blech, längere Werkzeuglaufzeiten, schlechtere Konservierung, ...
Und zum Thema Wasserbasislack mal nach bakterieller Verseuchung des Tauchbades suchen. War eine interessante Diskussion und erklärt auch die kreisrunden Roststellen an allen möglichen Stellen, an denen halt die Grundierung nicht auf dem blanken Blech gehalten hat.
http://www.motor-talk.de/.../...1-5-ein-sammelthread-t3505124.html?...
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Ich hatte mal so ein Umweltprospekt von Mercedes in der Hand. Da haben sie die Umstellung auf Wasserbasislack gelobt. Und das war definitiv 92 ... Schuld am Rost sind natürlich noch andere Sparmaßnahmen wie schlechteres Blech, längere Werkzeuglaufzeiten, schlechtere Konservierung, ...
Mhmh. Wenn die Umstellung auf Wasserbasislack vor oder mit der technischen Mopf gekommen sein sollte (
vorkann ich mir fast nicht vorstellen, denn ich hatte u. a. zwei 124er, die knapp davor hergestellt wurden und rosttechnisch hervorragend waren), dann wäre für die schlechtere Rostresistenz vor allem der Mopf-2-Modelle nicht die Wasserbasis Hauptursache, sondern schlechtere Konservierung u. a..
Oberhesse
Ich hab auch einen von 7/92, der vom Lack her eigentlich nicht schlecht da steht. Die Umstellung kann durchaus erst ab Tech Mopf erfolgt sein, ich weiß es nicht.
Aber auch bei einer Modellpflege fließt nicht immer alles gleichzeitig ein. Manche Sachen schon 1 Monat früher, oder später. Das war bei der 3. Serie W123 9/82 gut zu beobachten. Meiner ist nämlich genau von 9/82 und manche Sachen sind eben schon Mopf, aber nicht alle.
Ich frag mich wieso die 140er bis zur Modellpflege 1994 kaum rosten, bis zur zweiten Modellpflege 1996 ein bisschen, und ab 1996 gravierend.
Das passt nicht zum Rostverlauf des 124ers oder 210ers.
Wurden da verschiedene Lacke benutzt?
Ich frage mich auch, warum bei den 123er T-Modellen immer die Motorhauben durchrosten und bei den Limousinen und Coupes nicht. Mit der Produktion in Bremen kann das nicht viel zu tun haben, dann wären auch andere Teile am T-Modell rostanfälliger. Und sonst sehe ich da keinen Unterschied, außer technisch bedingte wie z.B. Heckklappen.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich frag mich wieso die 140er bis zur Modellpflege 1994 kaum rosten, bis zur zweiten Modellpflege 1996 ein bisschen, und ab 1996 gravierend. Das passt nicht zum Rostverlauf des 124ers oder 210ers.
Ich meine schon, dass das so etwa parallel läuft. 1995 kam
dieser Mann. Und mit ihm ging es vom qualitativen Sinkflug in den qualitativen Sturzflug.
Oberhesse
Edit: Aber um wieder zur Ausgangsfrage zurückzukehren, sollte bei der Suche im Vordergrund stehen, dass das Auto in einem recht guten Zustand ist, gut gewartet oder wenn nicht gewartet, dann unverbraucht. Ob Mopf 1 oder technische Mopf ist dann nicht kaufentscheidend, auch ein Mopf 2 kann's noch sein.