w124 als Erstfahrzeug. Welcher Motor wäre am besten geeignet?
Hallo Liebe Community.
Der W124 fasziniert mich eigentlich schon mein ganzes Leben. Somit habe ich schon als kleiner Junge für mich entschlossen, dass mein Erstwagen auf jeden Fall diese Modellreihe sein muss.
Zu meiner Person:
Ich bin 21 Jahre alt und bin von Beruf Vermögensberater. Meinen Führerschein hatte ich endlich am 1.12.2012 in der Tasche, nach mehreren Anläufen. Ich bin bislang immer mit dem Auto meiner Mutter gefahren, einem 2009er Toyota Aygo (68PS; Verbrauch ø5,5l bei meist Stadtverkehr bzw. Kurzstrecke). Das war nicht so das Wahre für mich und habe mich auch meist sehr unsicher darin gefühlt, aufgrund der geringen Größe.
Was mich so an dem Wagen fasziniert ist auf jeden Fall der langlebige Motor und vor allem die Steifigkeit der Karosse. Somit denke ich mir mal, dass solch ein Wagen, trotz des hohen Alters, auch für Fahranfänger gut geeignet ist. Ich selbst bin der Überzeugung, dass man mit einem größerem Wagen am Anfang besser da steht. Zumal man gleich zu Beginn seine räumliche Wahrnehmung und den Rundumblick so viel besser trainieren bzw. sich so aneignen kann als mit einem Kleinwagen.
Da mein Großvater einen w124 besitzt, 260E 4Matic Bjr. 1991, ist mir ein Durchschnittsverbrauch von 10 Litern bewusst und gehe das natürlich gerne ein. Mit diesem durfte ich schon so einige Runden drehen und ...naja... es ist einfach ein Traum mit diesem Auto zu fahren. Klar, die meisten stempeln diesen Wagen als Rentnerfahrzeug ab, aber dieser Meinung bin ich überhaupt nicht. Man fühlt sich sicher und hat sozusagen ein kleines Wohnzimmer auf Rädern.
Nun zu meiner Frage:
Durch meinen Beruf habe ich auch gut und gerne mal ein bisschen mehr in der Tasche. Dennoch ist es mir wichtig, dass dieser Wagen nicht so viel in der Versicherung kosten darf (SF0 95% über huk-coburg). Weiterhin weiß ich nicht mit welchem Motor ich am besten da stehe. Das Gefühl untermotorisiert zu sein plagt mich immer wieder wenn ich nach einem gutem Angebot in den Datenbanken von mobile.de oder autoscout24.de gucke.
Was könnte Ihr mir da empfehlen? Und worauf sollte ich achten?
Ich hoffe, dass mir jemand von Euch da weiterhelfen kann.
MfG,
tspg
Beste Antwort im Thema
Vermögensberater?
Ganz klar: 200D!
Warum?
Jeder erkennt sofort: Der Mann kann mit Geld umgehen und setzt auf sichere Investitionen.
😁 😁 😁
49 Antworten
Der Preis scheint in der Tat etwas überzogen. Nicht, dass das noch nicht gesagt worden wäre, aber mir fiel dazu ein Inserat ein, dass ich vor ner Weile gesehen hab, nachdem ein Kumpel seinen A3 bei Tempo 100 mit einem Wildschwein bekannt gemacht hat und ich ihn dann vom Stern überzeugen wollte.
Das war ein 230E Mod. '89 in rauchsilber, Velour beige, SD, Airbag, Sitz- und Standheizung, Automatik, eFH vorn, ASD, Heckrollo (!), Klima, Tempomat, Kopfstützen hinten und so weiter.. Bis auf die hinteren Fensterheber und den Reiserechner sind mir auch nach dem zweiten Durchsehen keine Lücken in der Aufpreisliste aufgefallen. Der Wagen hatte 78tkm runter, sah aus wie aus dem Schauraum und sollte 6500,- € kosten. Vermutlich wäre so etwas genau das richtige für Dich.
Ich hab mir mit 19 als ersten auch einen S124 gekauft und war bis jetzt mit dem 220er im T auch sehr zufrieden, allerdings würd für mich erstmal kein Mopf2 mehr in Frage kommen. Zum einen fings damit an, dass ich keine Lust mehr auf Rost habe (sicher, den gibts bei den älteren auch, aber der 250D meiner Eltern hat bei annähernd doppelter Laufleistung nicht im Ansatz so viel Reparaturkosten im Blechbereich verursacht), zum anderen empfinde ich heute die Optik der Mopf1-Modelle als die wesentlich klassischere und auch ausdrucksstärkere - allein der Grill und die rundum kantigen Scheinwerfer 🙂... Das ist alles wie üblich Geschmackssache und man muss eben kaufen, was man selbst mag.
Wenn Du ein bisschen Zeit hast und nicht morgen schon ein Auto brauchst, dann nimm sie Dir auch und such nach so einem Inserat wie oben. Denn auch bei alten Sternen gilt: Wer billig kauft, kauft doppelt (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Zur eigentlichen Frage was den Motor betrifft, so kommt es glaube ich wirklich darauf an, was Dir wichtiger ist. Suchst Du einen, der etwas sparsamer ist, wäre der 230E sicher nicht verkehrt und bei guter Pflege ewig haltbar. Dem 260E wird eine bessere Laufruhe als dem 300E nachgesagt, dafür fehlen die 19 PS und großartig weniger verbrauchen tut er im Endeffekt auch nicht. Der 220E/E 220 ist leistungsmäßig ein Mittelding zwischen 230E und 260E (hier allerdings dichter dran), zieht aber aus eigener Erfahrung erst jenseits der 3500u/min so richtig los, untenrum hab ich den immer als etwas dürftig empfunden (wenn auch mehr als ausreichend). Im direkten Vergleich dazu hatte ich zwischendurch mal zwei 190 parallel, einmal 2.0-Vergaser, einmal 190E, die drehten beiden untenrum wesentlich besser --> insgesamt gleichmäßiger. Da der 230E und 200E/190E beide auf dem M102 basieren, wird der nicht viel anders laufen.
Gruß und viel Glück bei der Suche
Graf Zahl
wenn du eins findest, kauf ein Coupe 🙂 - hat die geilste Karroserie.
Der Beste Freund meines Vaters hat den letzten!, der vom Band Rollte, einen 220e.
Er schwört auf diesem Motor, hatte nie Probleme, weder mit dem Motor, noch mit dem Wagen und dem Automaten. Vom 230er riet er ab - den hatte er davor, und den segnete Vorschnell das zeitliche.
(Und du hast einen mit 370 TKM vorgeschlagen )
Ich selber nannte mal einen 92er 300ce24v mein eigen, den Motor kann ich dir nicht empfelen, ausser das er für einen Fahrneuling sag ich mal, etwas zuviel Dampf hat, ist der Verrbauch jenseits von Gut und Böse. Hatte ihn Ohne Tüv für 2700 2009 gekauft ( von einer Witwe oder Geschiedenen ), später mit Tüv natürlich für 3100 wieder verkauft. 165tkm, Volle Lotte.
Also an sich hat das Coupé nach dem Cabrio die schlechtes Karosserie.
Kommt man in engen Lücken nur schwer raus wegen kilometerlanger Türen, nur kletterfähige können hinten einsteigen, Seitenaufprallschutz wegen fehlender B Säule vermutlich deutlich schlechter als bei der Limo umd dem T Modell, gleiches dürfte auch für einen normalen Unfall gelten. Ich vermute auch mal dass die Verwindungssteifigkeit gegenüber der Limousine das Nachsehen haben wird, wenn auch besser als beim Cabrio.
Das Einzige was besser ist ist die Sicht zu den Seiten - eben wegen fehlender B Säule.
Ansonsten ist die Dachlinie niedriger, weshalb nicht eben kleinwüchsige Leute wie ich mit 2 Metern und mechanischer Sitzverstellung da schlicht nicht drin sitzen können. Mit elektrischer Sitzverstellung ist es angeblich besser.
Ne ne ne also wenns um Nutzwert geht geh weg mit Coupés 😁 Das e30 325i Cabrio eines Kumpels hängt wenn aufgebockt so stark durch dass man das aus 10 Metern Entfernung quasi mit bloßen Auge sehen kann 😉 Ich weiß nich ob das bei nem A124 besser is, aber sowas wäre nix für mich.
Große Unterschiede in der Haltbarkeit zwischen M111 und M102 wären mir nicht bekannt.
Der 230 TE eines Kumpels aus Erstbesitz der Eltern mit 330.000 km auf der Uhr hat gerade das erste mal neue VSDs nebst neuer ZKD und Kühler bekommen (an sich die erste Reparatur die nicht Verschleißteile betrifft, obwohl man sich bei der Laufleistung die Frage stellen kann ob ne ZKD nicht irgendwann auch Verschleißteil ist) und seither gibt es weder messbaren Öl- noch Kühlwasserverbrauch.
Und 200 läuft der Laut Tacho nach wie vor.
Und verbraucht im Hamburger Stadtverkehr heute genau wie 1991 12,5 Liter.
es geht mir doch nicht um den Nutzwert, wenn ich das Wort " geil" benutze 😁
Die Gesamtproportionen stimmen hier einfach - Zeitlos - gerade das Gimmick mit der fehlenden B Säule - ich finde die Limusine sieht dagegen etwas zu "behäbig" aus-
als Limusine finde ich den 190er nur von der Proportion her stimmiger ( wenn auch zu klein)