W124 als erstes Auto?
Hallo Forum 😁
Findet ihr, dass ein W124 tauglich als erstes Auto ist? Bin 17 und werde mir bald ein Auto zulegen... Und ich finde den W124 einfach wünderschön, elegant, dezent.
Aja nochwas. Welcher Motor ist zuverlässiger? Benzin oder Diesel? Ich persönlich fahre nur relativ kurze Strecken. Bahnhof --> hin <-- retour, einkaufen, ab und zu weiter.
Würde mich über zahlreiche Antworten freuen! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich habe auch absolut keine Bedenken was das W124-Fahren als Fahranfänger angeht. Ich fahre ja zurzeit selbst begleitet mit unseren Autos und habe jedes Mal viel Spaß mit den großen alten Sternen. Ich finde die Autos auch recht handlich und übersichtlich, man bekommt ihre Größte im Alltag gar nicht so sehr mit. Nur das satte Fahrgefühl erinnert einen, dass man in großen, schweren Autos sitzt, was aber sehr angenehm ist. Ob ich unseren S124 (mit dem ich abgesehen von der C-Klasse am meisten fahre) jetzt durch engere französische Dörfer und zig Kreisverkehre manövriere oder schnurgerade Strecken auf der Autobahn habe, beides wird gerne gemeistert. 😉
Ich ziehe übrigens auch jeden W124 einem neueren Kleinwagen mit 6-8 Airbags vor, denn das dicke Blech, die Knautschzonen usw. erzeugen bei mir ein wesentliches größeres Sicherheitsgefühl. Zudem wurde auch damals schon viel an kleinen Details gearbeitet, die das Verletzungsrisiko vermindern und das Auto sicherer machen. (Ich sag auch noch immer, ich hab das Auto doch nicht um Unfälle damit zu bauen... 😉 ).
Zur Motorisierung (wenn Steuer usw. eine Rolle spielen) würde ich auch einen 4-Zylinder-Benziner empfehlen, und zwar am besten einen aus der "neuen" Motorengeneration, sprich aus der Familie der M111 Motoren, die nach Mitte 1992 eingebaut wurden. Ob du dann einen E 200 oder einen E 220 findest, würde ich zweitrangig einstufen, da es sowieso nicht mehr furchtbar viel Auswahl an guten Exemplaren gibt. Vorteil beider Motoren ist der wirklich vergleichsweise sehr moderate Verbrauch. Wir kommen bei unserem schweren Kombi (E 200 T mit Schaltgetriebe und durchaus reichhaltiger Ausstattung) mit etwa 8-10 Litern aus, je nachdem ob Kurz- oder Langstrecke (auf der Landstraße kann man auch Verbräuche von etwa 7 Litern erreichen, wenn man extrem heizt und stark beladen fährt kommen ganz ganz selten mal etwa 11 Liter heraus). Der Verbrauch des 220ers verhält sich ähnlich, zudem hat man hier den Vorteil, dass der Motor mehr Durchzug aus niedrigen Drehzahlen hat. Der 200er hat dafür den schöneren Sound (auch ich höre ihm immer wieder gerne beim Hochdrehen zu).
Ob Schaltgetriebe oder Automatik ist Geschmackssache. Verkehrt macht man mit keinem der Getriebe was. Fakt ist, dass man mit dem Schalter bestimmt gut das Schalten lernen kann. Dafür überzeugt die Automatik wieder mit einem feinen Komforterlebnis. Das Getriebeöl sollte alle 60 000 Km gewechselt werden, dann ist der Automat auch für ein langes Leben gut.
Ob jetzt ein Auto im schlechteren Zustand für's vorläufige Verranzen oder ein wirklich gepflegter Weggefährte für ein langes gemeinsames Leben besser ist, sei mal dahin gestellt. Alles hängt vom "Geschmack", von den Bedürfnissen, den Zukunftsaussichten und dem Budget ab. Man sollte nicht vergessen, dass solch große und ältere Autos doch schon etwas Pflege brauchen und auch ein W124 kein völlig problemloses Auto ist, wenn auch ein sehr robustes und solides. In jedem Fall sollte bei dem Kauf auch bei einem auf den ersten Blick sehr gut erhaltenen Exemplar etwas Geld auf der hohen Kante übrig sein, da man bei einem so alten Auto nicht weiß, wann was mal kaputt geht.
Zu guter Letzt möchte ich dir noch die allseits empfohlene Pflichtlektüre, die bekannte Kaufberatung ans Herz legen, falls du sie noch nicht kennst. Da werde womöglich viele deiner Frage noch mal geklärt.
Halte uns auf dem Laufenden! 🙂
MfG
el lucero
62 Antworten
Da bin ich mal nen Tag lang in der Schule und schon hab ich 12 neue Beiträge zum lesen. Leute, ihr sein ein Wahnsinn. Das hab ich in noch keinem Forum erlebt.
Bitte seid mir nicht böse, wenn ich nicht auf jeden einzelnen Beitrag eingehen kann, aber gelesen (und brav "danke" gecklick) habe ich alle/bei allen.
Ich habe mir den 190 er auch schon mal überlegt, bin aber immerwieder abgekommen, warum genau weiß ich eigentlich selbst nicht. Wobei wenn ich mir recht überlegen, .... (denkpause) ... den 190 er gibts doch auch als Evo Version oder? Der sieht natürlich fein aus. Hat mir schon immer gefallen, der Evo ?. Kann man rein theoretisch den 190 er als Benziner kaufen und dann irgendwie umbauen lassen, dass er aussieht wie der Evo? Wenn dann sollte er aber exakt genauso aussehen wie der echte, nicht irgendein Pfusch. So Hinterhof, Baumarkttuning hasse ich nämlich!! Das wäre ja mal was... wenn nicht, dann hald nicht aber lustig wärs schon ... ~> Evo <~
Bezüglich Motoren: Also die Umweltplaketten spielen keine Rolle, da ich in Österreich wohne. Umso mehr aber die Leistung des Motors. Wie in ein paar Threads zuvor schon erwähnt gibt es bei uns im Österreich diese motorbezogene Steuer. Also je mehr PS, desto teurer. Deshalb hätt ich für den Anfang schon gerne einen kleinen Motor. Also maximal 130-150PS.
Bezüglich Gelb-Grüne 190 er: Das Problem ist, dass das Deutschland ist, ich bin ja aus Österreich 😉
Ich hab noch Fragen über Fragen in Petto aber die Spar ich mir für später. 🙂
In diesem Sinne nochmal vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen mir ihre Tipps und Ratschläge zu geben und
Beste Grüße,
Dann kauf nen 200 D.
Dann investiere das Geld doch eher in ei. auto mit besseren Grundeigenschaften, als Dir nen EVO basteln zu lassen. M. E. Ist das rausgeschmissenes Geld. Lieber den nötigen 1000er (wenn das reicht) in einen besseren Wagen stecken. Wobei: 190d EVO🙂 Das kommt dem Heizölferrari dann schon recht nahe.
Wie gesagt: ich empfehle dir nicht, den zu verbasteln. Steck lieber mehr Geld ins Auto bzw. hebe es für Reparaturen auf, die der Vorbesitzer sich gespart hat.
ja deswegen ja die Frage. Ich hab zwischenzeitlich mal nachgesehen, aber so richtig zusagen tut mir der 190er eh nicht. Bin eher für den W124. Allerdings bin ich umso mehr im Wigglwoggl ob Benzin oder Diesel. Es gibt leider einige Sachen die für den Diesel und gegen den Benziner sprechen. Aber ja wie dem auch sei. Die Sache mit den Evo war mehr so ein Hirgespinst. Das lasse ich lieber sein 😉
Ähnliche Themen
Naja, die Diesel sind schon topp. Allerdings nicht flott ( bis auf 300d uns Turbo-Mdodelle), dafür sehr langlebig. Ein 250d ist im Vergleich zum vorher empfohlenen 200d jedoch ein aha-Erlebnis🙂
Das Thema EVO kannst du knicken.
Evo 1 kosten ab 25.000€ aufwärts, Evo 2 werden ab 35.000€ gehandelt.
Die Evo Kits gibts im Repro, kostet mit Karosserieänderungen, Felgen, Lack, usw. 10-15.000€.
Die 190E 2.3 16V gehen so bei ca. 6.000€ los.
Losgehen heist aber immer, das sind die Gurkenpreise.
😁 gut dann lassen wir das mit dem evo... 🙂
Frage. Hat der W124 eigentlich Nebelscheinwerfer. Weil ich werd nicht recht schlau aus den Anzeigen..... Sind die in die Scheinwerfer integriert oder unterhalb, wo ich sie dann wahrscheinlich übersehen habe 😕
Frage2. Ist das was im W124 er im Innenraum nach Holz aussieht auch tatsächlich Holz, oder Plastik?
Beste Grüße,
Alles Edelholz, echtes Furnier natürlich.
Nebelscheinwerfer hat der in den Hauptscheinwerfern integriert.
ok danke,
gibt es den 124er auch mit mit nebelscheinwerfern unterhalb? bzw kann man die dezent nachrüsten, ohne dass da viel Bastelarbeit von Nöten ist?
124er mit Neblern?
Gibst DAS ab Werk?
Moin,
kauf das Auto doch erstmal und fang dann mit dem "Tüdelkram" an...😁
Erstmal flott machen.
Bei so ner alten Karre ist meist definitiv mehr nötig, als ein paar Zusatzscheinwerfer reinzubauen.
Pass lieber auf, dass dir das Teil nicht unterm Hinter wegfault.
Ist nicht bös gemeint, bist ja noch jung😉
MfG
Tobi
Nur im V8 Modell.
Nebelscheinwerfer für in die Stoßstange zum schnibbeln gibts von Goeckel, ist aber m.E. sinnfrei.
Ich schließe mich voll und ganz Hutchisons Meinung an.
Alle (großen, teueren) optischen Veränderungen würden bei meinem Auto auch ganz zum Schluss kommen.
Als erstes muss es das Auto als solches geben und danach muss es erst mal technisch gut dastehen, sprich Fahrwerk, Bremsen, Beleuchtungsanlage, Reifen, Antrieb usw. müssen gut beisammen sein.
Für mich kommt erst mit der Sicherheit der Spaß! 🙂
Noch mal kurz zum Motor: So ein 200 D lehrt einen die absolute Gelassenheit, aber ob man das auf Dauer wieder haben möchte, ist mal wieder Geschmackssache. Manchen reicht es, andere hätten gerne mehr Leistung, und wieder andere möchten gar keinen Dieselmotor. Ich habe jedoch absolut keine Ahnung, wie das mit Steuern und Versicherungen in Österreich so aussieht und wie sich die Kosten zusammensetzen.
Meiner Meinung nach (ich kann mich selbstverständlich auch irren, meine es aber mal gelesen zu haben) brauche auch Autos mit ausländischen Kennzeichen eine Feinstaub-Plakette wenn sie in eine deutsche Umweltzonenstadt hineinkommen wollen. Inwiefern man das auch wirklich macht, ist jedem selbst überlassen. Wir achten jedoch durchaus darauf, mit unserer C-Klasse (220 D) nicht in eine Umweltzone der 2. Stufe (gelb und grün dürfen rein) zu fahren. Wie gesagt, entscheidet aber jeder für sich.
Motorenmäßig macht man mit keinem so richtig was falsch. E 200 und E 220 haben anständig Leistung bei vergleichsweise wirklich moderaten Verbräuchen und sind recht robust, der 200 D war seinerzeit Basisdiesel und sammelt mit günstigem Dieselverbrauch relativer Unzerstörbarkeit Pluspunkte. Ich würde das alles genau durchrechnen und dann für mich entscheiden.
Des Weiteren würde ich einfach mal vorschlagen, du, yeoman, stellst hier ein paar Links mit Angeboten von Autos ein, die so deinen Vorstellungen entsprechen würden damit wir hier mal drübergucken können, was auf Anhieb in den Inseraten auffallend ist und worauf bei der Besichtigung zu achten wäre.
MfG
el lucero
Im Prinzip halten im W124 alle Motoren, spätestens ab 10/88 länger als das Auto.
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Des Weiteren würde ich einfach mal vorschlagen, du, yeoman, stellst hier ein paar Links mit Angeboten von Autos ein, die so deinen Vorstellungen entsprechen würden damit wir hier mal drübergucken können, was auf Anhieb in den Inseraten auffallend ist und worauf bei der Besichtigung zu achten wäre.
Genau das werde ich jetzt machen (:
Nummer 2 --> Auch wichtig ist mir, dass sie Handschaltung sind..
Nummer 4 --> Viel Kilometer --> relativ günstig
Nummer 5 --> Schöner Zustand
Nummer 6 --> Auch recht nett
Nummer 7 --> Teuer, aber verdammt gut erhalten
Ich belasse es hierbei.
Beste Grüße,
Ich würde auf den Airbag nicht so einen hohen Wert legen.
Ich hab mal irgendwo gelesen dass das Sicherheitskonzept des W124 ohne Airbag entwickelt wurde und die Rolle des Airbags in diesem Konzept einen weitaus geringeren Stellenwert hat als bei aktuellen Fahrzeugen.
Andererseits... Schaden tut das natürlich nie.
Such dir nen rostarmen E200 mit M111 an Bord. Airbag ist stets dabei. Und da es das erste Auto ist macht es ja auch nichts wenn der keine Schönheit wird.