W124 606 Superturbodiesel Projekt

Mercedes E-Klasse W124

hi!

ein paar keinigkeiten bei meinem umbau einen 606962 24V turbodiesel in meinen w124 300D gibt mir noch zu denken..
motor ist drin und läuft mit mechanischer pumpe. schwung, 5 gang getriebe, ansaugbrücke, ASD, fächerkrümmer, turbo, 100 leitungen. hab ich alles so halbwegs im kopf wie ich was mache

aber vielleicht hat wer praxisnahe tips.

1. wo ist original beim 606 der öldruckschalter? am filtergehäuse so wie beim 603 ist er nicht.. ich wollte das 606 gehäuse beibehalten aus prinzip weil es zu diesem motor gehört. aber bin am überlegen ob nicht das vom 603 passen würde? aus dem vorteil das ich nicht nur den druckschalter dort habe, sondern auch das die leitungen zum ölkühler auch wieder passen ohne X-mal irgend welche leitungen zu stückeln..
Denkt ihr das das gehäuse passt, ohne das irgend eine bohrung fehlt?

2. Drehzahlmesser
der 606 war natülich automatik. aber ich baue wieder mein 5 gang ein. jetzt kann der original 606 kurbelwinkelsensor nichts abnehmen am schwung. der original 603 sensor sitzt weiter unten an der ölwanne schräg. bin noch am überlegen ob ich einfach ein loch bohre.. die fläche wär genau gleich wie beim 606 nur halt kein loch 🙂 oder gibts noch andere möglichkeiten die drehzahl abzunehmen? es ist mir aber auch wichtig das der originale im KI anzeigt.

mfg
turbohans 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HansmannAUT


ja darf mann 🙂

es war oder ist ein W124 300D bj 92 109ps. den hab ich auf turbo umgebaut. alles oem parts. das ging nicht so schlecht biss dann die scharfe pumpe von finnland eintraf, und mit dem holset hx40 turbo war nach 2 tagen das pleul gespalten 🙂 dann baute ich auf 603 turboblock um. der hält viel mehr als der sauger. aber mann will ja immer mehr.. und ich hatte auch leider noch keine abgastemperatur anzeige.. zu heiß.. zu viel ladedruck.. zuviel leistung.. ja auch hin..
jetzt mein hoffentlich letzter umbau. ein 606 turbo also 177ps basis. sollte die selbe leisung bekommen, nur 100NM mehr dank 24V die mechaiche pumpe passt ohne weiters an den 606 . getriebe ist serie vom 300D. diff ist etwas länger 3.26 statt 3.46 .. geht ca 250kmh im 5ten gangvoll begrenzer 🙂

das war die kurzversion für irgendwelche anderen details einfach fragen.

der C250 sollte ein 605 sein oder? ja is quasi ein 606 mit einem zylinder weniger..
ja klar kannst auf jeden fall umbauen nur solltest du die mechanische pumpe nehmen. getriebe passt wieder.. aber viele viele kleinigkeiten halten immer auf beim umbau.. aber 180ps sollten drin sein mit serien pumpe und turbo..

mfg

hans

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@Opa Knack schrieb am 14. Oktober 2014 um 00:39:25 Uhr:


HansmanAT gibt es Neuigkeiten vom Projekt oder sind erstmal andere Sachen wichtig ?

Ziemlich die Luft draußen hier, schade...

Der 606er noch gut ? oder schon weggeschmolzene Kolbenböden ?
Ist schon eine enorme Thermische und Mechanische belastung für dein Ölbrenner.

Mein 300D Turbo geht schon von Werk aus gut, hat Mercedes damals bestimmt die PS Schraube zu hoch eingestellt, aber mir soll es Recht sein.

https://www.youtube.com/watch?...

Lg.

aber ordentlich eingestellt 🙂

weis nicht was hier der letzte stand ist. hab einen Precision Turbo 6766 eingebaut da der hx40 zu klein war. sonst gibts nix neues läuft und läuft aber sehr am limit 😁 war noch nicht am prüftand aber die 5 is sicher vorne ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=NKazym6zTGg

mfg

Wie hast Du es gelöst mit dem LLK ? es ist ein Air/Air nehme Ich an ?!

Hat dein 124er auch den Klimakühler ? wenn ja hast du den ausgebaut oder den LLK in die Spoilerlippe verlegt ?
oder den LLK vor den Klimakühler gepfercht ?

Bei mir sind als erstes Die zwei Hupen versetzt worden und ein Grill für mehr Luftdurchlass.
Durchgängige Downpipe, Airbox, Große WAPU angepasster Thermostat + kleine Riemenscheibe- Thermische entlastung ist das A und O.
Wassereinspritzung wäre natürlich Hilfreich, mag Ich aber nicht wegen zusatztanks und so firlefanz.

ALDA Membran wie Eingestellt ?

Ist dein Ölkühler Original oder was größeres ?
Fahre selber Mobil1 5W50 Vollsyntetik und du ?

Was sind deine Spitzenabgastemperaturen vor dem Lader ?
Ich komm unter dauervolllast an die 850gard.

Gibts du bei jedem Tanken auch 2T Öl zum Diesel, tut der RESP und den Düsen gut !

Lg Martin.

das video von Hansmann ist ja echt krass. So eine Beschleunigung kenne ich nur von Supersportlern...
Ich weiss das der Om 606 ne Menge aushalt, aber jenseits der 400er PS Marke ist wohl zuviel des Guten?

500PS? Das ist ja der Wahnsinn. Verbrauch? 20L/100Km?

Als Spassobjekt fuer mich personlich allemal, als Alltagsauto aber dann doch nicht. Geht einfach zuviel kaputt.

Warum baut denn keiner die Elemente von der Om 606erPumpe Turbo auf die des Om603ers? Musste gehen, die Pumpen sind Baugleich, mal abgesehen von der ELR. Die sind um 0.5mm grosser und man bekommt gesunde 200 PS. Und ein kleiner LLK(auch der vom W210er) ist ohne grosse Firlefranz unterzubringen. Auch fuer Leute die auf Original stehen so wie ich. Das ist im Nu rueckrustbar...

Hans was erreichts du für spitzen Abgastemperaturen unter Volllast ?
und wo nimmst du Sie ab ?

noch einige ältere Bilder im Anhang.

Gruß.

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,
ist lange her seit meinem letzten Besuch im W124 Forum. Der Grund dafür- im Dezember 2010 schießt mich ein Mitsu Colt ab, direkt in die C-Säule. Hinterachse verbogen, Aufnahme links raus gerissen.
Von meiner "Grätchen" konnte ich mich nicht trennen, da Liebhaberstück. Habe sie die ganze Zeit in einer Garage aufbewahrt. Jetzt habe ich mit einem Kumpel eine Werkstatthalle angemietet und bin beim Aufbau. HA-Stuck vom Bremen geholt. Alle Streben/Lager neu bestellt(Lemförder natürlich)

Da ich jetzt drei Jahre einen 2004er E39 530d (M57) mit 194 PS fahre, möchte ich diesen Schub und Endgeschwindigkeit nicht mehr missen.

Ich habe bei Youtube viele Videos mit hoch gezüchteten OM606 gesehen. Was mich persönlich dabei stört,
ist diese GRAUENHAFTE RUßENTWICKLUNG.
Ich strebe jedoch auch keine 400PS an.

Meine Vorstellung wäre 200 gesunde PS bei (400-450Nm) Und falls es machbar ist eine Getriebe (Automatik erwünscht) die bei 190km/h den Motor nicht im roten Bereich drehen lässt und Tinitusvorbeugend ist.

Ist diese Leistung mit original Pumpe zu erreichen? Da 606 mit24V mit Abgasturbine problemlos 177PS leisten
dachte ich, dass 200PS mit einer entsprechender, jedoch nicht übertriebener Turbine machbar wäre.

Wie gesagt, soll ein "optimierter" 300D als Alltagsauto sein nur mit Zeitgemäßem Leistung/Verbrauch.

Was mein Ihr dazu?

Vielen Dank im Voraus.

Zitat:

Wie gesagt, soll ein "optimierter" 300D als Alltagsauto sein nur mit Zeitgemäßem Leistung/Verbrauch.

Was mein Ihr dazu?

Vielen Dank im Voraus.

Die Idee ansich finde ich gut, soetwas käme mir auch recht!

Die Leistung wird man schon auch rausbekommen können. Leider wird der Motor nie so laufen wie in dem BMW. Das war ja ein Direkteinspritzer, was imho schonmal ein sehr großer Unterschied ist. Zudem wird man mit dem OM606-Lader immer ein Turboloch haben, was den Schub aus niedrigen Drehzahlen in Grenzen hält. Der Verbrauch wird sicher Richtung 10l gehen. Die Übersetzung wird auch nicht einfach, da die längste Übersetzung im W124 für heutige Zeit auch sehr kurz ist.

Daher habe ich so meine Bedenken. Mit viel Aufwand sicher alles einigermaßen in den Griff zu bekommen, aber eben nur einigermaßen und nicht vergleichbar mit modernen Motoren.

Mercedes hat mal in einen alten 190er einen OM651 mit 204PS eingebaut. DAS wäre natürlich was, als Privatmann aber leider wohl nicht realisierbar, außer du bist evtl Millionär.

Gruß nach Schwabenländle.

Das ein Turboloch da sein wird ist mir klar. War ja bei 177PS Variante auch nicht anders. Das beim 606 "Bums" von unten a la M57 weg bleibt ist auch klar.
Ich will halt nach 3 Jahren Fahrt mit 530d nicht in mein schönen 300D setzen und nach 500m sagen: "was ist den das für eine Gurke!" Dabei bin weder ein Raser, noch habe ich einen Bleifuß. Soll halt nach Möglichkeit und mit übersehbarem Aufwand gleichen Durchzug, Endgeschwindigkeit dabei soll man nicht Taub werden (Stichwort Drehzahlbereich/Getriebe).

Verstärkte Pleule, Krümmer, Turbolader (ob Holset HX35 nicht zu überdimensioniert ist?), Ölkühler.

Sind meine Vorstellungen einigermaßen realistisch?

Hi,

die originale Pumpe läuft mit nur mit der ganzen CAN Umgebung...
In der OM606 Pumpe sind 6mm Elemente drin und die sind bis etwa 250-280 PS gesund.
Wenn du auf mechanische Pumpe vom OM603 umbaust,
dann kannst du mit den 5,5mm Elementen aber nur max. 180 PS rauskitzeln.

OM606 ist ein 4-Ventiler Drehzahlmotor.
Eine lange Übersetzung bedeutet nch weniger Drehmoment unten rum...

Ich würde dir vielleicht einen 320CDI ans Herz legen.
Mittlerweile kann man sie auch schon zum Laufen bekommen...

Grüße
Rod

Hallo Rod,

250 PS hören sich sehr verlockend an. Jedoch Unanfälligkeit eines W124 durch CAN zu eliminieren ist eine Schandtat.
Was ist den genau problematisch mit der original Pumpe?

Ich dachte, dass der 606er als turbo mit 177PS hat die gleiche Pumpe.

Viele Grüße

Konstantin

Ich hatte letzten Jahr deutliche Probleme mit der Leerlaufregelung (unrunder Leerlauf). LLR-Relai und ÜSR waren es nicht. Ich hatte mir damals vorgenommen den Motorkabelbaum zu tauschen. Wegen dem Unfall ist es nicht dazu gekommen.
Ich würde gerne aus Qualitätsgründen zu Silikonlitze greifen und bräuchte Informationen zu Querschnitten und Längen.
Wenn ein Turbolader eingebaut werden sollte muss ich an ein paar zusätzliche Leitungen denken?

Hat jemand eine Anleitung /Skizze / Plan zum Kabelherrichtung?

Danke im Vorraus.

Zitat:

@Machtsinn schrieb am 21. November 2014 um 22:58:52 Uhr:


Hallo Rod,

250 PS hören sich sehr verlockend an. Jedoch Unanfälligkeit eines W124 durch CAN zu eliminieren ist eine Schandtat.
Was ist den genau problematisch mit der original Pumpe?

Ich dachte, dass der 606er als turbo mit 177PS hat die gleiche Pumpe.

Viele Grüße

Konstantin

Die Pumpe vom OM606 ist elektrisch geregelt und hat 6mm Pumpenelemente. Die Pumpe vom OM603 ist mechanisvh geregelt und hat 5,5mm Pumpenelemente. Dadurch kann in einer bestimmten Zeit nicht so viel Kraftstoff wie mit der OM606-Pumpe eingespritzt werden. Man kann die OM603 Pumpe aber umbauen (lassen) auf größere Elemente.

Sollte man den Turbolader vom OM603 verbauen welcher rein mechanisch geregelt ist braucht man auch keine zusätzlichen Leitungen. Lies diesen Thread mal von Anfang an durch...alles was ich gerade zusammengefasst habe steht hier drin.

Viele Grüße und Dank nach Schwabenland,

habe wohl etwas übersehen.

Konstantin

Zitat:

@Machtsinn schrieb am 22. November 2014 um 10:43:22 Uhr:


Viele Grüße und Dank nach Schwabenland,

habe wohl etwas übersehen.

Konstantin

Kein Probelm 🙂 irgendwo am Anfang geht es auch kurz um den Umbau eines OM606 Sauger auf Turbo...evtl findest du für dich dort noch ein paar Infos.

O.K. habe mich noch mal eingelesen. Trotzdem Fragen über Fragen.
Anvisiertes Ziel:
Mehr Leistung (250PS) Kann auch mehr sein, wenn der Motor Standhaft bleibt.
Verbrauch: ich habe keine Erfahrungswerte gefunden.
Was verbraucht der Motor bei 250PS und ob man diese Leistung mit 6mm Elementen an 603 Pumpe erreicht?
Rußentwicklung wird wahrscheinlich bei 6mm keine geben.? Habe ich zumindest momentan mit meiner original 606er Pumpe und stillgelegtem AGR nicht.
Nach welche RESP soll ich suchen, aus einen 603.962 (OM 603 D 30 A) oder 603.971(OM 603 D 35 A) Baumuster? Der letztere ist ein 350TD.
Welcher Lader ist für meinen Vorhaben der richtige? Holset HX 35 / 40 / 50 ?

Grüße an alle.

Kann mir jemand verraten ob die Pumpe mit der Kennung PES 6M 55C 320 RS 156 sich für meinen Vorhaben eignet?
Nach 2 Stunden konnte ich es nicht herausfinden. Diese Pumpe war für nicht Turbo Motoren (603) hergestellt.

Bitte um Informationen.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen