w124 320 coupe kaufberatung
Hallo liebe Stern-Freunde,
ich weiß, das Thema ist kein neues. Kaufberatungen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer.
Jedoch gibt es für eine KFZ-Azubine wie mich immernoch einige Fragen.
In meiner Zeit habe ich mit deratigen Autos in der Mercedes Werkstatt nichts mehr zu tun. Jedoch besteht die Leidenschaft für Oldtimern umso mehr.
Da ich in der Werkstatt nicht viel lerne, erhoffe ich mir hier ein paar hilfreiche Meinungen einzuholen.
Ich schaue momentan nach einem schönen 124er coupe.. als 320er wäre ein Traum. In dieser Zeit gibt es natürlich viele teure Angebote. Ich habe mittlerweile von Kabelbaum-Problemen gehört. Wie teuer wird der Spaß?
Was mich mehr interessiert ist jedoch der Motor. Ich kenne viele Leute, die auf Laufleistung nicht viel Wert legen bei solchen Autos. Stimmt das ? Wo wären für euch Grenzen ? Sind 300.000 zu viel ? Für mich hört es sich auf den ersten Blick so an. Rostprobleme. Die Wagenheberaufnahmen sind auch mir bekannt. Wenn diese bereits rosten. Ist das zu stoppen? Ist es überhaupt instand zu setzen ? Sieht für mich nach einer sehr schwierigen Stelle aus.
Ist es sinnvoll sich im Jahr 2023 bei Preisen von über 10.000€ so ein Auto zu holen ?
Ich hoffe mir kann hier jemand Erfahrungen mitteilen. Und bitte nicht haten. Ich bin, wie gesagt, neu auf diesem Gebiet und versuche die Informationen der letzten 30 JAhre aufzuholen.
44 Antworten
Hört sich für mich erstmal recht umständlich und Geld- und zeitintensiv an... Wenn man das ein paar mal schon gemacht hat, dann mag das sicherlich keine große Sache sein.. aber so ist das sicherlich eine Sache, bei der es sehr viel Vorinformation und Planung bedarf... mal eben hinfahren und angucken ist da nicht...
Zitat:
@sorho schrieb am 14. Mai 2023 um 16:38:51 Uhr:
... eine Sache, bei der es sehr viel Vorinformation und Planung bedarf... mal eben hinfahren und angucken ist da nicht...
Gewiß, ein Kauf im eigenen Land ist sicher weniger aufwaendig.
Allerdings laesst sich heutzutage vieles im Vorfeld recherchieren und mit Fotos und Videos kann man ein Auto auch aus der Ferne anschauen.
Meinen jetzigen 250TD habe ich aus Padua geholt (ca. 360 km entfernt), da hat "hinfahren + angucken + mitnehmen" an einem Tag geklappt. 🙂
Aber gut, wie bei jedem Gebrauchtwagenkauf ist ein bißchen Glueck unerlässlich.
Letzteres wuensche ich Dir.
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@sorho schrieb am 14. Mai 2023 um 15:44:28 Uhr:
ja, jetzt wo man mal eine Nacht drüber geschlafen hat, kommen bei mir ohnehin etwas die Zweifel. Ich denke es lohnt sich eher mal noch weiter zu schauen...
Ein schlauer Entschluss!
Wie ich sehe, hast Du eine Suche gestartet, das koennte helfen.
Und das mit der Scheune/Werkstatt waere natuerlich DER Treffer! 😎
Ich druecke beide Daumen.
Ciao
Ratoncita
In dem jetzigen Zustand wird ihm wohl bei einer ehrlichen Hauptuntersuchung die Plakette verwehrt, dass ist nun mal Fakt.
Wenn er im Preis sinkt und du das Auto als Objekt zur Instandsetzung siehst und nicht im Alltag nutzen möchtest, dann denk darüber nach. Viel günstiger werden die 320er nicht mehr und reparieren musst du viele eh.
Schweißarbeiten hast du bei fast allen aus den Baujahren.
18 Jahre Besitz sind aber ein guter Indiz das er weiß warum er ihn jetzt verkauft, dessen muss man sich bewusst sein.
Ansonsten auf den ersten Blick ist es ein schönes Fahrzeug mit Arbeit, ein vergleichbares ohne Arbeit und vielleicht auch weniger Kilometern liegt nun mal mittlerweile bei stolzen 15-17.000€.
Die Preisgestaltung und das zerreden von Fahrzeugen mit allem drum und dran ist in öffentlichen Foren immer ein heikles Thema. 😉
Herstellerbescheinigungen kosten bei Mercedes aktuell mal bis zu 600€ für ein Fahrzeug welches man importieren möchte.
Ähnliche Themen
Hallo,
zuerst einmal ist das bessere Auto immer die bessere Wahl. Man glaubt nicht, wie viel Geld man in ein Kackfass investieren kann. Und dann ist es immer noch ‚nur‘ ein repariertes Auto und deshalb nicht automatisch das doppelte Wert. Lieber länger suchen und die Augen auch abseits der Portale offenhalten.
@2093…: Was ist eine Herstellerbescheinigung?
Viele Grüße
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 14. Mai 2023 um 14:53:07 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 14. Mai 2023 um 14:10:26 Uhr:
.... und dann 9.900 € als Kaufpreis verlangen?Zum Vergleich:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/x/2365023271Ciao
Ratoncita
Zitat aus der Anzeige:
- Motorölverlust (eventuell defekte Zylinderkopfdichtung, was im Preis berücksichtigt ist)
- Gummilager am Differential
- Keilriemen und Spanner
- weitere technische/optische Kleinigkeiten
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 14. Mai 2023 um 21:08:54 Uhr:
Zitat aus der Anzeige:
- Motorölverlust (eventuell defekte Zylinderkopfdichtung, was im Preis berücksichtigt ist)
- Gummilager am Differential
- Keilriemen und Spanner
- weitere technische/optische Kleinigkeiten
Ja, und?
Wenigstens offengelegt.
Wenn das mit dem "absolut kein Rost" stimmt, gleicht das das oben Angefuehrte locker aus.
Freilich, man kann sogar Neuwagen miesmachen... 🙄
Ciao
Ratoncita
Bei "Kein Rost" wäre ich vorsichtig, ich glaube kaum, dass er unter alle Verkleidungen geschaut hat. ;-)
Die Herstellerbescheinigung ist so gesehen das vorsinnflutartige COC-Papier für ältere Fahrzeuge welches du benötigst, wenn das Fahrzeug aus dem Ausland hier in Deutschland zugelassen werden soll.
Ich weiß nur leider nicht für welche Länder das relevant ist, definitiv alles außerhalb der EU was importiert werden soll.
MB läßt sich das Stück Papier fürstlich bezahlen, es waren mal 250€…
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 14. Mai 2023 um 21:43:18 Uhr:
Bei "Kein Rost" wäre ich vorsichtig, ich glaube kaum, dass er unter alle Verkleidungen geschaut hat. ;-)
Danke fuer die Warnung!
Ratoncita
Zitat:
@2093561F schrieb am 14. Mai 2023 um 21:51:01 Uhr:
@BayerMUC
Die Herstellerbescheinigung ist so gesehen das vorsinnflutartige COC-Papier für ältere Fahrzeuge welches du benötigst, wenn das Fahrzeug aus dem Ausland hier in Deutschland zugelassen werden soll.
MB läßt sich das Stück Papier fürstlich bezahlen, es waren mal 250€…
Ah jetzt… dann würde ich nicht zu MB gehen deshalb. Habe selbst mein Coupé aus Holland.
Zur Zulassung genügt es in D, wenn eine ABE Nummer am Schlossträger eingeprägt ist. War bei meinem 1990er nicht der Fall. Für die Vollabnahme brauchte ich ein sog. Datenblatt (das ist wohl das, was MB Herstellerbescheinigung nennt). Die bekommt man vom TÜV Süd für 130 EUR (Stand 2021).
Viele Grüße
Zitat:
wo schaut man denn am Besten was italienische Fahrzeuge angeht ? Da wäre ja dann sicher noch Importkosten mit einzuberechnen oder ? Bei dem Thema habe ich nun gar keine Ahnung
Was italienische Fahrzeuge angeht, sind die Rostmäßig oft sehr gut, aber was das Thema Lack, Innenausstattungen & Gummidichtungen angeht, wenn nicht laufend im Schatten / Garage geparkt, oft verbrannt...
Wenn die Kiste Seitenblinker hat, in den Kotflügeln, dann ist das ein Original Export, also in der Regel schon als Neufahrzeug nach Italien gegangen. Dann musst du schauen, dass das FZ eine Leuchtweitenregulierung hat, wenn es keine hat muss die ggfls. Nachgerüstet werden. Darüber hinaus bei Reimporten & 320er immer auf den Geschwindigkeitsindex der Reifen schauen, denn in den Ländern mit Tempolimit auf Autobahnen juckt das keinen, in Deutschland muss der Reifen aber (zunmindest als Sommerreifen zur Höchstgeschwindigkeit vom Fahrzeug passen).
Mit Zoll & Co hast du nichts zu tun, du musst nur irgendeinen italienischen Eigentumsnachweis mit bringen, aus dem der Tag der ersten Zulassung hervorgeht, brauchst dann vom TÜV n Datenblatt (130€ wurden schon genannt) und beim TÜV ne 21er Abnahme, die natürlich mängelfrei zu bestehen ist... Das ist so lange entspannt, wie man die Möglichkeit hat, das Fahrzeug zu bewegen, mit roter Nummer oder Autotrailer, wenn man da jedesmal n Kurzzeitkennzeichen für 100 Tacken dran heftet wird das schnell teuer. Wobei n BE Führerschein sich für angehende KFZ Mechatroniker/Innen eh anbietet, der gehört eigentlich zur Berufsausbildung...
Was das Thema "das bessere Auto ist der billigere Kauf" angeht, ist das grundsätzlich richtig, aber wenn du n fertiges Auto kaufst, dann lernst du daran ja nix 😁
Hier ein 300er, ist aber sehr weit im Sueden. 🙄
https://www.subito.it/vi/478946314.htm?...
Auf der Homepage des Haendlers fuer 8500 €. 😉
Ciao
Ratoncita
Wenn es kein 320er sein muss, sondern auch ein 300er sein darf, dann steigt die Auswahl erheblich...
technisch ist meiner Meinung nach sehr vieles relativ "bezahlbar". Ich würde rein nach dem Rost suchen, suchen und suchen 🙂
Ich habe meinen jetzt seit 2009 und technisch kaum was gemacht außer MKB, LMM und ÜSR. jeder kennt einen guten Mechaniker der ihm das auch kostengünstig repariert, aber schweißen und lackieren ist mittlerweile fast unbezahlbar geworden...