W124 300TE24 durch Unfall verloren, jetzt S210 E430 gekauft
Hallo zusammen
Wie im Titel steht: Ich habe mir neu einen W210 zugelegt.
Das Modell ist ein Kombi E430 Avantgarde vom 3.1999, mit 132'000km, bezahlt habe ich 3700 Euro. Er wurde in den ersten 16 Jahren südlich der Alpen gefahren. Dort gibt es wenig Schnee und Streusalz. Entsprechend seht er rostmässig ok da soweit ich das überprüfen konnte. Die ursprüngliche Farbe war blau, er wurde auf schwarz umlackiert. Er sieht super chic aus, neuwertig.
Der Unterboden, der vordere Motorträger etc weisen keinen erkennbaren Rost auf, auch an der Heckklappe habe ich nix gefunden. Jedoch sind die Kotflügel vorne und die Radläufe hinten betroffen: da sind Blasen im Lack.
Also: ich sehe es kommen, er wird rosten und es ist nicht wirklich aufzuhalten. Was ist die richtige Strategie? Ich dachte, ich werde den Unterboden, Tank, HA-Träger, Streben etc. mit Leinöl einsprühen und periodisch wiederholen. Das kann nun den Sommer hinüber überall hinkriechen.
Wegen dem kosmetischen Rost weiss ich nicht, ob ich da einfach zusschauen soll, oder die betroffenen Stellen machen lassen.
Es gibt ja auch Ansätze, alle Hohlräume aufwendig zu versiegeln, den Unterboden zu versiegeln, alles gleich zu lackieren, kurz: Einen grossen und teuren Aufwand zu betreiben. Aber am Ende hilft es doch nicht, nicht wahr? Also lieber zurücklehnen, entspannen und geniessen, so lange es dauert. 3'700 Euro ist ja eigentlich ganz ok.
Wie würdet Ihr das machen?
Vielen Dank für Eure Ratschläge, Bruno
Beste Antwort im Thema
132 000 km sind ja gar nichts! Wie am sinnvollsten vorzugehen ist, hängt von deiner geplanten Nutzungsdauer ab. Natürlich kann man den Rost dauerhaft sanieren, das empfiehlt sich vor allem an den hinteren Radausschnitten. In der Regel lernt man den 210er um so mehr schätzen, je länger man ihn fährt. Wer ein ex-und-hopp-Verhältnis zu Autos hat, dem würde ich raten, gar nichts zu machen - ist zunächst am billigsten! Wer den 210er schätzen gelernt hat, sollte ihn so gut wie möglich zu erhalten suchen - ganz einfach!😉
55 Antworten
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 19. Mai 2017 um 23:37:40 Uhr:
Naja, das ist alles, nur keine Spülung nach T.E.! Der eigentliche Spülprozess findet nicht statt, ein Reiniger wird nicht eingefüllt und das Getriebe damit 20 min im Fahrbetrieb durchgeschaltet, der Stecker wird nicht erneuert und kein Magnet in die zuvor von Hand gesäuberte Ölwanne eingelegt.
Noch mal hierauf zurückkomme, wen meinst du damit? Meine Empfehlung oder jemanden den du persönlich kennt und von dem du genau weisst das das von dir kritisierte tatsächlich nicht gemacht wird?
Meine Empfehlung macht jedenfalls alles was dazu gehört wenn ein Getriebe gespühlt wird, also Stecker erneuern,Magnet einlegen wenn keiner vorhanden und das die Ölwanne gereinigt wird ist ja wohl normal. Ausser den Reiniger, den benutzt er nicht.
Meine Schwester und Mutter haben den S430 auf dem Spitalparkplatz geparkt, und heute, nach meiner Entlassung, bin ich ihn ausgiebig gefahren. Super! Erstaunlicherwiese lädt er mich zum souveränen Crusen ein. Rasen ist nicht sein Ding, trotz Avantgarde und 19 Zoll Brabus Felgen. Ein richtiger Mercedes, erinnnert mich an den 1982er 500SE, den wir mal in der Famlie hatten. Mein 300TE24 war gieriger nach hohen Drehzahlen und Schnellfahren, enger geschnitten, rauher, eher das "Sportauto".
Andere Frage: Ich denke, es wäre gut, die vorderen Stossdämfper zu ersetzen nach 132 tkm und 19 Jahren. Die sind ja sogar günsitger als beim W124er. Und Domlager gibt es nicht einmal... Beim Fahren machen sich die altern noch nicht bemerkbar, aber die lassen ja graduell nach.
Unsinn! Wenn die Stoßdämpfer nicht nach Belastung nachwippen, musst du sie auch nicht ersetzen! Meine haben 322 000 km gehalten!😉
Heute habe ich das Getriebeöl gewechselt. Die abgelassene Menge aus Wanne, Filter und Wandler habe ich genau bestimmt. Es waren 8.1 l. Das abgelassene Oel war dunkler als das Neue und es gab eine dünne Schicht an Abrieb auf der Oelwanne. Der Automat schaltet seither viel besser.
Auf die Spülung verzichte ich.
Ähnliche Themen
Nach 135'9627 km und nach 18 Jahren die vorderen Stossdämpfer getauscht (Sachs, für Avantgarde Sportfahrwerk). Die Verbesserung ist frappant: das Fahrverhalten ist straffer, komfortabler und kontrollierbarer. Ich kann jedem, der am optimalen Fahrverhalten interessiert ist, nur raten, nicht bis über 300'000 km zu warten mit dem Wechsel.
Ich wollte mein Stoßdämpfer -Laufleistung auch keinesfalls verallgemeinern, nur darauf verweisen, dass allein aus der Km-Zahl noch kein Rückschluss auf die Austauschnotwendigkeit möglich ist.
Den Verschleiß von Stoßdämpfern ist zu 95% ein schleichender Prozess. Den Unterschied bemerkt/erfährt man erst nach dem Wechsel.
Das stimmt! Je langsamer ein Prozess vonstatten geht, desto geringer wird er wahrgenommen. Aber - ich habe nach dem Wechsel eigentlich gar nichts bemerkt - habe das eher prophylaktisch gemacht, weil ich nicht im falschen Moment Probleme bekommen wollte!
Zitat:
@fastRV schrieb am 22. Juni 2017 um 05:53:34 Uhr:
Nach 135'9627 km und nach 18 Jahren die vorderen Stossdämpfer getauscht (Sachs, für Avantgarde Sportfahrwerk). Die Verbesserung ist frappant: das Fahrverhalten ist straffer, komfortabler und kontrollierbarer. Ich kann jedem, der am optimalen Fahrverhalten interessiert ist, nur raten, nicht bis über 300'000 km zu warten mit dem Wechsel.
Ich habe vorne auch erneuert bei meinem 430er Avantgarde (285.000) weil ich im Zuge der TÜV Vorbereitung festgestellt habe, das der Dämpfer links an der unteren Befestigung das Gummi
vom "Auge" rausgedrückt/gequetscht war.
Kann daher deinen Fahreindruck bestätigen, außerdem ist das leise Klackern das ich seit geraumer
Zeit hatte auch weg. Fährt sich wirklich stabiler.
Schöne Grüße
gawa
Zitat:
Den Verschleiß von Stoßdämpfern ist zu 95% ein schleichender Prozess. Den Unterschied bemerkt/erfährt man erst nach dem Wechsel.
Zitat:
außerdem ist das leise Klackern das ich seit geraumer Zeit hatte auch weg.
Bei mir "poltert" es ein wenig hinten rechts bei unebener Fahrbahn. Als läge da etwas lose im Kofferaum. Liegt aber gar nix rum! Ist das eventuell auch der Stoßdämpfer?
Zitat:
@mixedfeelings schrieb am 24. Juni 2017 um 15:48:37 Uhr:
Zitat:
Den Verschleiß von Stoßdämpfern ist zu 95% ein schleichender Prozess. Den Unterschied bemerkt/erfährt man erst nach dem Wechsel.
Zitat:
@mixedfeelings schrieb am 24. Juni 2017 um 15:48:37 Uhr:
Zitat:
außerdem ist das leise Klackern das ich seit geraumer Zeit hatte auch weg.
Bei mir "poltert" es ein wenig hinten rechts bei unebener Fahrbahn. Als läge da etwas lose im Kofferaum. Liegt aber gar nix rum! Ist das eventuell auch der Stoßdämpfer?
Woran das liegt das es poltert kann nicht mit Ferndiagnose sagen. Feder/Dämpfer oder auch
Stabilager bzw. Koppelstange vom Stabi.
Schöne Grüße
gawa
Servus Mixi,
hatte sowas auch, nach Kauf meines W210.
Schau mal im Kofferraum unter dem Boden (Klappe anheben) nach dem Reserverad... evtl. liegt das nur lose drin.
Hatte ich bei gefühlten 50% aller meiner Gebrauchten 😁
Beim jetzigen 210er war es der Wagenheber, der bei jedem Fahrbahnstoß gegen die Karosserie schlug /klapperte, weil nur einfach hineingelegt und nicht befestigt...
LG, Mani
Zitat:
Schau mal im Kofferraum unter dem Boden (Klappe anheben) nach dem Reserverad... evtl. liegt das nur lose drin.
Hatte ich bei gefühlten 50% aller meiner Gebrauchten 😁
Beim jetzigen 210er war es der Wagenheber, der bei jedem Fahrbahnstoß gegen die Karosserie schlug /klapperte, weil nur einfach hineingelegt und nicht befestigt...
Jetzt, wo du es sagst... Ich habe vor einigen Wochen den Wagenheber und Bordwerkzeug benutzt. Und das liegt hinten rechts, hinter der Verkleidung! 😁 Wär natürlich toll wenn da nix kaputt ist... Und dämlich von mir...🙄 Ich werde berichten!