W124 300 Turbodiesel Steuerzeit durch Kettenlängung um 14 grad verschoben
Hallo,
mein letztes Jahr erworbener 300 t Turbodiesel den ich mir zum restaurieren gekauft habe, hat angeblich und laut Tacho nur 194 tkm gelaufen, denke jedoch das doppelte passt eher. Er schüttelt sich nach dem Anlassen und Nagelt furchtbar laut und qualmt, auch wenn er warm. Einspritzdüsen überprüfen lassen, alles ok. Dieselleitungen von vorne bis hinten erneuert und keine Besserung, nun einen Bekannten gefragt bei Mercedes und der meinte evtl Zkd. Habe dann das Kühlwasser auf Co überprüft, war aber ok, dann die Kompression kontrolliert, war auf allen Zylindern nahezu identisch bei knapp 20bar. Und jetzt kommt,s, habe die Steuerzeiten der Steuerkette überprüft. Die Steuerzeit ist um 14grad verschoben!! Kann die Kette sich derart gelängt haben? Ist das möglich? Gleitschiene ist ebenfalls stark eingelaufen. Bitte um Mithilfe, die Kette kann doch nicht übergesprungen sein Gruß und vielen vielen Dank
40 Antworten
gute Spannschiene, eine fast neue Kette, nur kurz verbaut, und vieles sonstiges für OM 60x habe ich abzugeben.
https://mercedesclubs.de/extras/mb-preisliste-2017?suche=A6010500816
https://mercedesclubs.de/extras/mb-preisliste-2017?suche=A0039975594
Zitat:
@ischikawa schrieb am 21. April 2017 um 19:29:34 Uhr:
Hallo,also es ist nun definitiv so dass sich die Steuerkette extrem gelängt hat und zwar um 14Grad, daher ist auch die Spannschiene am Ende so stark eingelaufen. Nun ist Frage wie ist das Möglich?? Nur weil es ein Turbo ist und die Kette sicherlich mehr beansprucht wird als ein normaler 300er? Auch die Kompression läßt mit 20-21 bar zu wünschen übrig. Lohnt es sich noch den Motor herzurichten??????. Ich bekomme die Spannschiene ohnehin nicht ausgetauscht ohne den Zylinderkopf zu entnehmen und die Ölwanne zu demontieren. Gruß
Die Kette sollte sich beim Turbo eigentlich nicht mehr längen als bei einem Saugdiesel. Der Ventiltrieb dreht sich ja bei Sauger/Turbo gleich schwer. Also kommt es eigentlich nur auf die Winkelbeschleunigung der Nockenwelle an, und die ist z.B. bei unsanftem Kuppeln mit einem Schaltgetriebe sicher höher als das bisschen schnellere hochdrehen des Turbos beim Gas geben. Außerdem hätten ja sonst alle Turbomotoren das Problem. Sollte dein Motor schon extrem viele km gelaufen sein (>400 tkm) kann es natürlich schon zu einer großen Längung kommen. Evtl wurde bei dir auch mal bei einer Reparatur gemurkst, eine billige Kette verbaut, oder die Kette hat einen Materialfehler, ...
Die Kompression finde ich jetzt nicht schlimm. Sie ist gleichmäßig und noch über der Verschleißgrenze.
Je nach dem mit welchem Gerät man misst und ob der Motor kalt/warm ist können die Werte da stark variieren. Man kann noch eine Differenzdruckmessung machen, dann kann man feststellen wieviel und wo die Brennräume wirklich undicht sind.
je nach dem wie die Spannschiene weiter unten aussieht, reicht es evtl nur Kette+Spanner neu machen. Die Gleitschiene liegt ganz oben idR ja nicht an, das stark angeschliffene Stück juckt in dem Fall dann nicht wenn in der Mitte noch genug Fleisch da ist. Ansonsten kann man den vorderen Deckel wie von Arnoldsl55 erwähnt auch ohne den ZK und Ölwanne anzurühren demontieren und die Schiene auch noch tauschen.
Das Problem das ich generell sehe: Eine richtige Motoreninstandsetzung ist teuer, einen guten gebrauchten Motor zu finden sehr schwer (die Wahrscheinlichkeit dass man über den Tisch gezogen wird ist groß).
ich würde daher erstmal nur das reparieren was kaputt ist (Kette und evtl Spannschiene) und dann weitersehen. Wenn herauskommt dass der Motor einfach verschlissen ist, kann man die Kette, Schiene und den Spanner immer noch in einen anderen Motor bauen. Es ist also nichts verloren, außer evtl die Arbeitszeit um den Stirndeckel zu demontieren. Das ist aber imho kalkulierbar.
Wollte nicht extra ein Thema aufmachen, denke die Frage passt auch hier rein.
Mein om603 hat knapp 400 000 gelaufen, letzte Zeit wenn ich den kalt starte,
kommt blauer Rauch und es stinkt nach nicht verbranntem Diesel. Dachte Duesen, neue
reingemacht, hat sich nicht geandert. Motor arbeitet sehr weich. Kann es sein, dass die Kette laenger geworden ist und ich jetzt Foerderbeginn 15-16Grad habe? Bringt es was den Forderbeginn auf 12-13 Grad zu stellen?
Hab gehoert, das der motor etwas williger drehen wird und der Verbrauch sich senkt.
Glühkerzen kontrollieren :
Prüfung GK
Widerstand neue GK : ca. 0,7 Ohm ,
wenn sie nur an der Spitze glüht : ca. 0,4 Ohm ,
wenn total defekt : unendlicher Ohm.
Werte können variieren, je nachdem, wie und wo man die Messspitzen ansetzt.
Werte besser untereinander vergleichen.
Foerderbeginn 15-16Grad nOT bei Messung mit Signalgeber ist in Ordnung.
Ähnliche Themen
Hallo, erst mal vielen Dank für die vielen Antworten ich habe jetzt die Lösung gefunden. Es ist definitiv eine Kettenlängung um 14°. Nachdem die Kette ausgebaut wurde habe ich festgestellt, dass diese 2 cm länger als eine neue Kette ist. Die Neue dann eingebaut, Pumpenstellung kontrolliert und dann laufen lassen. Seitdem läuft er ruhig, und auch das Qualmen ist nicht mehr da, allerdings Nagelt er immer noch stark im kalten Zustand, wenn er warm ist, ist es deutlich geringer aber immer noch nicht weg. Die Einspritzdüsen nochmals kontrolliert und abgedrückt, Top Spritzbild und exakt 135 bar, aber egal er läuft jetzt gut. Warum eine derartige Kettenlängung vorhanden ist, ist mir immer noch ein Rätsel? Ich habe noch ein 2.ten 300D bei dem eine Längung von knapp 2 Grad vorhanden ist bei einer Laufleistung von 445000km. Vielen Dank
Hattest du was an den Düsen gemacht? Ich hatte das auch und hab die Erfahrung das neue oder überholte Düsen immer erst mal relativ laut sind, gibt sich aber nach einiger Zeit
Hallo, nee habe das Fahrzeug so gekauft und stand schon einige Jahre, der Vorbesitzer hatte es ebenfalls gekauft um es herzurichten, es ist durchaus möglich das vorher Neue reingekommen sind, kann ich aber nicht mehr nachvollziehen. Alle Düsen weisen ein wirklich gutes Spritzbild und exakte Bar Einstellung auf, werde ihn nun im Frühjahr das erste mal anmelden und dann eine Zeitlang fahren mal schauen wir es sich verhält. Gruß
siddeli fahrer:
1.nop die scchraube ist bullshit wenn es darum geht einen FB sauber einszustellen.
2. in der wis stehen mehrere werte zum theme imaginärer FB AGR kein AGR turbo kein Turbo....
3. DHV muss raus und der Rest erklärt sich über die kerzendorf seite.
4. ich stelle den FB immer mit der überlaufmehtode ein
5. in dem moment wo sich kein tropfen mehr bildet ist der FB daheim
6. hör auf halbwissen zu verbreiten es gibt schon genügend andere die das machen
7. ich weis von was cih red ich beschraub die dinger seitdem cih 15 bin
grüße
uli
Zitat:
@ppuluio schrieb am 7. Januar 2018 um 14:18:45 Uhr:
Was ist DHV?
Druckhalteventil(e) ?
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@ischikawa schrieb am 6. Januar 2018 um 10:51:30 Uhr:
Ich habe noch ein 2.ten 300D bei dem eine Längung von knapp 2 Grad vorhanden ist bei einer Laufleistung von 445000km.
2 grad ....
ich hab da gestern nachgeschaut - weil ich den förderbeginn noch etwas früher gestellt habe ..
2 grad hab ich auch - 2 grad vor OT.
Wenn sich die kette längt sollten da nicht 2 grad nach OT abzulesen sein?