W124 300 Turbodiesel Steuerzeit durch Kettenlängung um 14 grad verschoben
Hallo,
mein letztes Jahr erworbener 300 t Turbodiesel den ich mir zum restaurieren gekauft habe, hat angeblich und laut Tacho nur 194 tkm gelaufen, denke jedoch das doppelte passt eher. Er schüttelt sich nach dem Anlassen und Nagelt furchtbar laut und qualmt, auch wenn er warm. Einspritzdüsen überprüfen lassen, alles ok. Dieselleitungen von vorne bis hinten erneuert und keine Besserung, nun einen Bekannten gefragt bei Mercedes und der meinte evtl Zkd. Habe dann das Kühlwasser auf Co überprüft, war aber ok, dann die Kompression kontrolliert, war auf allen Zylindern nahezu identisch bei knapp 20bar. Und jetzt kommt,s, habe die Steuerzeiten der Steuerkette überprüft. Die Steuerzeit ist um 14grad verschoben!! Kann die Kette sich derart gelängt haben? Ist das möglich? Gleitschiene ist ebenfalls stark eingelaufen. Bitte um Mithilfe, die Kette kann doch nicht übergesprungen sein Gruß und vielen vielen Dank
40 Antworten
Gut, was Fleibaka schreibt ist ja auch nicht falsch.
Ein geübter Schrauber kann so durchaus den FB auch noch so einstellen.
Schon richtig.... "geübter Schrauber".
Mit einfach das Überlaufröhrchen am 1. Zylinder aufschrauben ist es ja nicht getan.
Es muss die Pumpe ausgebaut und das Druckventil mit Ventilfeder des ersten Pumpenelements ausgebaut werden.
Dann am Saugraum der Pumpe ein Gefäß anbringen mit Genügend Kraftstoff.
Da ist die Klemmschraubenprüfung doch einfacher...
Die Spezialschraube, diese hat eine Kerbe welche nur bei dem exakten Förderbeginn einrastet, ist mit wenigen Handgriffen montiert...
Aber naja...wers kompliziert mag.
Aber Achtung : die beiden Methoden haben verschiedene Werte !!!!
Die Pumpe muss nicht ausgebaut werden !!
Das Druckventil mit Ventilfeder des ersten Pumpenelements muss ausgebaut werden, ist aber eine einfache Sache.
http://mbspecialist.de/mercedes_webcatalog/item/601589052100/
Moin,
danke für die tollen Hinweise, werde zu einem Bekannten Kollegen fahren, der auch eine kleine Werkstatt betreibt, vielleicht hat er sowas und kann mir dabei helfen.
Die Gleitschiene die von innen gesehen vor dem Kettenspanner sitzt, also die gebogene, hatte geschrieben das die am Ende, quasi oben stark eingelaufen ist, es zeichnen sich die 3 Furchen ab, ca 2.3mm tief, geschätzt. Diese Schiene läßt sich nach meinen Recherchen garnicht so einfach tauschen, ohne den vorderen kompletten Deckel abzubauen oder, da hängt doch auch noch ein stück Kopfdichtung mit dran oder?
LG HD
Ähnliche Themen
Hallo, habe hier nochmal eine Audio Datei angehängt. Ich denke das laute Nageln ist nicht im grünen Bereich, übrigens heute morgen nach dem Start war erneut unruhiger Motorlauf zu verzeichnen mit leichten Zündaussetzern, trotz Korrektur der Steuerzeit, alles sehr merkwürdig. Gruß
Die Klemmschraube wird zur Montage der Pumpe benötigt, damit diese sich beim Einsetzen nicht verdrehen kann und die Pumpe in die vom Hersteller vorgesehene Position gebracht werden kann.
Danach muss grundsätzlich eine Überprüfung und Einstellung erfolgen.
Wenn das auch elektronisch geht, umso besser.
Flei
Hallo, habe nun nochmal den Ventildeckel runter gehabt, und habe ein Bild von der eingelaufenen Spannschiene gemacht, man kann die Furchen der Kette gut erkennen, jedoch sind diese nur am Anfang der Spannschiene zu sehen,Ich denke an der tiefsten Stelle der Furch ist es nicht mehr weit bis zum Aluminium Grundträger, so krass dürfte das aber nicht sein oder? Muß ich jetzt unbedingt tauschen? Man bekommt sie ja nicht so einfach raus oder?
Gruß und vielen Dank
Zitat:
@fleibaka schrieb am 9. April 2017 um 12:02:09 Uhr:
Die Klemmschraube wird zur Montage der Pumpe benötigt, damit diese sich beim Einsetzen nicht verdrehen kann und die Pumpe in die vom Hersteller vorgesehene Position gebracht werden kann.
Danach muss grundsätzlich eine Überprüfung und Einstellung erfolgen.
Wenn das auch elektronisch geht, umso besser.Flei
Die vom Hersteller gebrachte Position ist 14° nach OT...Förderbeginn.
Zitat:
@fleibaka schrieb am 9. April 2017 um 12:02:09 Uhr:
Die Klemmschraube wird zur Montage der Pumpe benötigt, damit diese sich beim Einsetzen nicht verdrehen kann und die Pumpe in die vom Hersteller vorgesehene Position gebracht werden kann.
Danach muss grundsätzlich eine Überprüfung und Einstellung erfolgen.
Wenn das auch elektronisch geht, umso besser.Flei
Die vom Hersteller gebrachte Position ist 14° nach OT...Förderbeginn.
Dieses Spezialwerkzeug, unter Federdruck stehender Zapfen passt nur bei dieser Position.
Also dient er zur Kontrolle...
Laut WIS dient die Blockierschraube zur Montage der ESP.
Zum Kontrollieren des FB gibt es die "Ampel" oder ein elektronisches Gerät.
Man kann natürlich die Blockierschraube auch zum Einstellen benutzen.
Zum Kontrollieren des FB gibt es die "Ampel".
Man kann natürlich die Blockierschraube auch zum Einstellen benutzen.
Hallo,
also es ist nun definitiv so dass sich die Steuerkette extrem gelängt hat und zwar um 14Grad, daher ist auch die Spannschiene am Ende so stark eingelaufen. Nun ist Frage wie ist das Möglich?? Nur weil es ein Turbo ist und die Kette sicherlich mehr beansprucht wird als ein normaler 300er? Auch die Kompression läßt mit 20-21 bar zu wünschen übrig. Lohnt es sich noch den Motor herzurichten??????. Ich bekomme die Spannschiene ohnehin nicht ausgetauscht ohne den Zylinderkopf zu entnehmen und die Ölwanne zu demontieren. Ich spreche hier von der gebogenen Spannschiene und nicht von der Gleitschiene. Wäre sehr dankbar wenn ich eine Expertenantwort bekommen würde oder noch besser, wenn ich mal mit einem Experten reden könnte. Gruß
Steuerkette extrem gelängt
Wie hast du das festgestellt ?
Habe einen bekannte Schrauber aus einer freien Werkstatt da gehabt der sich das ganze angeschaut hat, also die tiefen Furchen am ende der Spannschiene und das Laufverhalten/ sehr harte Nageln deutet klar auf eine extreme Längung hin, und er eine solch eingelaufene Spannschiene noch nie gesehen hat. Habe bei meinem anderen 300D mir die Mühe gemacht den Ventildeckel abzuschrauben und da war trotz der 440000 Km die Spannschiene be weitem nicht so eingelaufen. Es kann nur an der Kette liegen, da die Spannschiene und der Kettenspanner nur noch minimal die Ketten spannt. Quasi verschwindet das letzte Ende der Spannschiene unter dem Nockenwellenrad. Die Bilder habe ich zuvor eingestellt. Bitte nochmal anschauen. Es wird hier immer nur von der Gleitschiene geredet und ich denke die meisten haben Ihre Spannschiene auch noch nie getauscht weil es nicht erforderlich ist, aber ich werde es definitiv machen müssen. Gruß
Vordere Deckel geht doch ab ohne ZK und Ölwanneausbau....