W124 280E Geschwindigkeit und Beschleunigung
Abend,
hab mir mal in letzter Zeit ein paar Gedanken gemacht was man einem 23 Jahre alten Auto noch zu trauen kann ohne ihn kaputt zu fahren. Ich hab einen, wie oben schon beschrieben, W124 280E mit 197 PS. Der hat nach 23 Jahren etwa 188.300 Kilometer, wo von ich nur 8000 Kilometer gefahren bin. Da ich erst 18 Jahre alt bin, juckt es manchmal im Fuß das Gas durch zu treten und Vollgas zu fahren, bis jetzt konnte ich mich immer zurück halten, aber vorhin hab ich mal aus dem 2 Gang bis 70-80 Kmh beschleunigt und bin direkt in den 5 Gang gegangen. Selbstverständlich hab ich ihn vorher warm gefahren, meine Faustregel ist erst 15-20 km fahren, bevor ich den Motor höher als 2000 drehe. Jedenfalls würde mich mal interessieren, wie ihr das seht das ob man einem ältern Motor das noch zu trauen kann, damit mein ich jetzt aber nicht den 2 Gang immer ausfahren, sondern eher ob man auf der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit ausfahren kann(230 Km/h in dem Fall) und wie lang.
Was mich auch interessiert: Ich fahr mit dem Auto auch auf die Arbeit, ein Weg sind 12 km. Ich fahr größenteils nur 50 Km/h, 3km sind 70 Km/h die ich auch fahr. Ich denk mal bis ich auf der Arbeit bin ist der Motor immer warm, jedenfalls hab ich öfters gelesen das der M104 eine konstante Geschwindigkeit auf der Autobahn eher mag, als mit 50 Km/h irgendwo in der Stadt rumzutuckern und immer mal wieder anfahren und stehen bleiben. Bringt es was 1 mal in der Woche das Auto auf der Autobahn ein bisschen auszufahren bis 200 Km/h?
Wie gesagt mich würde mal interessieren wie ihr das seht und mit eurem W124 umgeht, mein Auto hat keine Wartungsstau oder sonstiges. Die ZKD und der MKB wurde schon gewechselt vor ein paar Jahren.
MfG
a201197g
21 Antworten
Mein m104 ist mit speedbox 240 gefahren.
Keine Ahnung wieso der so geht.
Vollsynthetik nach Blatt 229.5
110 Octan Suppe.
Obst jetzt wirklich daran gelegen hat.
Ich habs gemesen. Ich war dabei. Mir recht diese Information 😁
Und diese Vertreter heizen eh alle nur so in der 200 kmh Region.
Bis jetzt hab ich alle lang gemacht die ich lang machen wollte.
Das sind interessante Ergebnisse.
Gibt es noch weitere Erfahrungswerte mit dieser oder anderen Apps?
Ich finde diese Apps ziemlich gut, da diese eine Beschleunigungsmessung ziemlich einfach machen und sich diese schnell durchführen lässt.
Es lassen sich somit auch einfach Veränderungen am Fahrzeug per Messung darstellen.
Verwendet noch jemand den XGPS160 Empfänger mit 10Hz als Ergänzung zu der SpeedBox App?
Dadurch verbessern sich die Werte nochmal deutlich gegenüber dem iPhone (1Hz).
Moin,
Also mein 280TE ez 1/93; 5-Gang Handschalter; rennt auch wie Sau.
Tacho 230 sind da echt kein Ding,und dann ist auf jeden Fall noch Luft nach oben. Laut Tacho geht der am Ende fast 250, ich hab's leider noch nicht mit GPS gemessen , aber 1.9tdi,2.0tdi, 220cdi 270cdi und auch 2.5tdi kommen da nicht dran vorbei
Der m104 ist echt ein Sahnestück.
Ähnliche Themen
ich habe aus meinen Motorsportzeiten eine Performance Box : http://www.leitspeed.de/.../PerformanceBox.php
das ist natürlich eine andere Preisklasse, aber auf Grund der vielen Messmöglichkeiten zum optimieren der Fahrleistung sehr hilfreich
Von der PerformanceBox sieht und hört man viel Gutes. Jedoch schreckt der hohe Preis erst einmal ab. Da ist für eine ca. Messung eine günstige App doch sehr interessant. Vor allem, wenn sich die SpeedBox App mit dem XGPS160 auf 10Hz upgraden lässt. Dann liegen die Kosten bei nur 30% von einer PerformanceBox!
Also ich habe die Realgeschwindigkeiten nur vom Navi...
Damals gabs noch keine Apps und keine Smartphones und heut zu Tage bin ich mit dem Thema durch...