W124 280E Geschwindigkeit und Beschleunigung
Abend,
hab mir mal in letzter Zeit ein paar Gedanken gemacht was man einem 23 Jahre alten Auto noch zu trauen kann ohne ihn kaputt zu fahren. Ich hab einen, wie oben schon beschrieben, W124 280E mit 197 PS. Der hat nach 23 Jahren etwa 188.300 Kilometer, wo von ich nur 8000 Kilometer gefahren bin. Da ich erst 18 Jahre alt bin, juckt es manchmal im Fuß das Gas durch zu treten und Vollgas zu fahren, bis jetzt konnte ich mich immer zurück halten, aber vorhin hab ich mal aus dem 2 Gang bis 70-80 Kmh beschleunigt und bin direkt in den 5 Gang gegangen. Selbstverständlich hab ich ihn vorher warm gefahren, meine Faustregel ist erst 15-20 km fahren, bevor ich den Motor höher als 2000 drehe. Jedenfalls würde mich mal interessieren, wie ihr das seht das ob man einem ältern Motor das noch zu trauen kann, damit mein ich jetzt aber nicht den 2 Gang immer ausfahren, sondern eher ob man auf der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit ausfahren kann(230 Km/h in dem Fall) und wie lang.
Was mich auch interessiert: Ich fahr mit dem Auto auch auf die Arbeit, ein Weg sind 12 km. Ich fahr größenteils nur 50 Km/h, 3km sind 70 Km/h die ich auch fahr. Ich denk mal bis ich auf der Arbeit bin ist der Motor immer warm, jedenfalls hab ich öfters gelesen das der M104 eine konstante Geschwindigkeit auf der Autobahn eher mag, als mit 50 Km/h irgendwo in der Stadt rumzutuckern und immer mal wieder anfahren und stehen bleiben. Bringt es was 1 mal in der Woche das Auto auf der Autobahn ein bisschen auszufahren bis 200 Km/h?
Wie gesagt mich würde mal interessieren wie ihr das seht und mit eurem W124 umgeht, mein Auto hat keine Wartungsstau oder sonstiges. Die ZKD und der MKB wurde schon gewechselt vor ein paar Jahren.
MfG
a201197g
21 Antworten
Das Auto ist zum fahren gedacht, und wenn man das anständig wartet ist dem mehr oder weniger egal was Du machst.
Wir haben hier im Betrieb einen OM603 mit 370.000 km, einen M111 mit 325.000 km, Kumpel von mir hat einen M102 mit 450.000 km und all diese Autos werden häufig auch am Anschlag gefahren, is noch keiner von auseinandergefallen.
Es ist ja nicht so, dass die Motoren auf Schonbetrieb entwickelt wurden, sondern alle vollgasfest sind.
Insofern.... Vorausgesetzt Du wartest das anständig und fährst den Wagen warm....Schadet dem Wagen nicht die Aufgabe für die er gebaut wurde wahrzunehmen.
Das, was einige Leute erzählen von wegen "der is ja auch schon 20 Jahre alt, das muss man dem nicht zumuten" ist meiner Auffassung nach eher emotionaler Natur.
Bestes Beispiel ist die G Klasse hier, der ist schon vollbesetzt mit Anhänger durch die Kassler Berge gefahren, 2. Gang Vollgas bei 4.200 U/Min und links überholen die 40 Tonner, weite Passagen dann im 3. Gang kurz vor Nenndrehzahl, ist den Motoren völlig egal.
Ich fahre auch einen m104.
Aber erst mit 135000 auf dem Wecker.
Der Wagen ist auch 23 Jahre alt.
Die werbevideos von damals.... Also mit dem Kaltstart bei -20 Grad. Das Öl war nirgends ausser in der ölwanne. Die sind damit sofort losgejagt...
Ich fahre meinen m104 warm und dann geht's auch wohl mal auf die BAB, Porsche jagen. Erster mkb. Erste ZKD.
Zwar im w202 aber das macht ja nichts.
Der kriegt dann auch seine 245... Da geht dann auch kein km/h mehr 😁
Ich bin so auch schon die A 31 komplett durchgefahren. .
Das geht alles.
Gutes öl. Langsam steigern. Mal länger 180 fahren undso. Und dann kann man auch mal den Fuß ungehemmt ins Blech drücken.
Bei meinem OM 601. Der bekommt nur in die fresse, mit pöl. Jenseits der 160. mehr geht nicht.
Mit Rückenwind, bergab, 174.
Also das ist alles eine Frage von Wartung und gesamtzustand.
Trau dich, es wird Spaß machen 😁
Was da vorne im Motorraum passiert, was die Ventile machen usw. da musst du dir keine Gedanken drüber machen.
Wenn sich früher jemand so einen R6 / V8 Eimer geholt hat, sind die damit auch geballert.
Das ist heute nichts anders.
Nur das es damals deutlich bessere Qualität war, was Motoren angeht.
Youngtimer werden Aussterben, alleine wegen den ganzen Steuergeräten.
Genieße die Fahrten auf der Bahn.
Das einzige was mich manchmal davon abhält sind Steinschläge auf der Haube, das ist dann auch wirklich alles 😁
PS: wo kommstn du weg?
Mit freundlichen grüßen.
@RosenholzC280 Wie darf man die Frage verstehen "wo kommstn du weg"?
Wie schon geschrieben, Wartung ist das A und O. Regelmäßig das Öl wechseln. Die brauchen auch kein Hightech Öl. LMM immer von Bosch, falls der mal kommt. Und Kerzen habe ich in meinen (ein C280 mit 300.000 und ein E320T mit 360.000 Km) die NGK V-Line drin, mit denen bin ich voll zufrieden.
Die 104er sind gute Motoren, und bei guter Wartung dankt er es mit Leistung und vielen Kilometern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a201197g schrieb am 25. Juli 2016 um 16:42:58 Uhr:
@RosenholzC280 Wie darf man die Frage verstehen "wo kommstn du weg"?
Also Bundesland oder Landkreis.... 😁
Hallo,
bitte verstehe meine Antwort nicht böse oder falsch 🙂 (nur vorweg gegen Missverständnisse)
Zitat:
@a201197g schrieb am 24. Juli 2016 um 22:58:13 Uhr:
Abend,
hab mir mal in letzter Zeit ein paar Gedanken gemacht was man einem 23 Jahre alten Auto noch zu trauen kann ohne ihn kaputt zu fahren. Das Alter ist doch völlig egal, liegen die Materialien in den Sollmaßen ist der Motor und Auto belastbar Ich hab einen, wie oben schon beschrieben, W124 280E mit 197 PS. Der hat nach 23 Jahren etwa 188.300 Kilometer, wo von ich nur 8000 Kilometer gefahren bin. Da ich erst 18 Jahre alt bin, juckt es manchmal im Fuß das Gas durch zu tretenmach langsam - wir ziehen regelmäßig Junge Leute Tod aus dem Auto,meisten sind sie nicht schuld... aber Tod sind sie dennoch! das geht schneller als du denkst (THW und Feuerwehr angehöriger) und Vollgas zu fahren, bis jetzt konnte ich mich immer zurück haltensehr gut !, aber vorhin hab ich mal aus dem 2 Gang bis 70-80 Kmh beschleunigt und bin direkt in den 5 Gang gegangenist der Motor warm sind Gänge ausdrehen Motorschondender als niedertourig fahren - Drehmoment Belastung ist niedriger - das heißt die Kraft die auf das Bauteil wirkt (insbesondere Zähne in Zahnrädern oder Pleuellager) wirkt in einem Kürzeren Zeitraum, also alles gut. Selbstverständlich hab ich ihn vorher warm gefahren, meine Faustregel ist erst 15-20 kmjetzt übertreib doch nicht, Wasser ist nach 1km Warm Öl kurz später, Öl hat weniger Wärmekapazität ist jedoch aufgrund der Bauweiße später warm, aber 15-20km sind übertrieben fahren, bevor ich den Motor höher als 2000 der Motor geht nicht kaputt wenn du auch bis 3000 drehst, wie gesagt Drehmoment Belastung ist niedriger drehe. Jedenfalls würde mich mal interessieren, wie ihr das seht das ob man einem ältern Motor das noch zu trauen kannder Motor ist eine Maschine die dafür gebaut ist - fertig, damit mein ich jetzt aber nicht den 2 Gang immer ausfahren, sondern eher ob man auf der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit ausfahren kann(230 Km/h in dem Fall) und wie lang.
Was mich auch interessiert: Ich fahr mit dem Auto auch auf die Arbeit, ein Weg sind 12 km. Ich fahr größenteils nur 50 Km/h, 3km sind 70 Km/h die ich auch fahr. Ich denk mal bis ich auf der Arbeit bin ist der Motor immer warm, jedenfalls hab ich öfters gelesen das der M104 eine konstante Geschwindigkeit auf der Autobahn eher magEs ist und bleibt eine Maschine da gibt es kein mögen etc. der Motor wurde zum fahren konstruiert , als mit 50 Km/h irgendwo in der Stadt rumzutuckern und immer mal wieder anfahren und stehen bleiben. Bringt es was 1 mal in der Woche das Auto auf der Autobahn ein bisschen auszufahren bis 200 Km/h?macht den Geldbeutel leer und ein Grinsen ins Gesicht - das war es
Wie gesagt mich würde mal interessieren wie ihr das seht und mit eurem W124 umgeht, mein Auto hat keine Wartungsstau oder sonstiges. Die ZKD und der MKB wurde schon gewechselt vor ein paar Jahren.MfG
a201197g
Wie gesagt, ich bin Naturwissenschaftler, das ist ein Auto, dieses ist für bestimmte dinge Konzipiert - wenn ich mich recht ersinne hat Mercedes damals doch etliche tausend km am stück mit Vollgas gefahren um die Vollgasfestigkeit zu beweisen.
Zitat:
@RosenholzC280 schrieb am 25. Juli 2016 um 16:05:20 Uhr:
Ich fahre meinen m104 warm und dann geht's auch wohl mal auf die BAB, Porsche jagen. Erster mkb. Erste ZKD.
Hallo,
ist ja im Prinzip sicher alles richtig, was Du schreibst, aber über den Satz musste ich jetzt doch schmunzeln.
Also nach meiner Beobachtung jagst Du mit einem M104 allerhöchstens einen Vertreter 2,0 TDI und da wirst Du das Nachsehen haben...., aber das nur am Rand 😁
Gruß,
Th.
@RosenholzC280 Ich wohne in Nähe von Trier.
Was ist mit 924 er? XD
Der 2.0 tdi fährt aber keine 245.....
Ich habe immer den Vorteil... Das man damit nicht Rechnet.. Weil im Rückspiegel.. hm... Ja h4 Lampen... Alter Mercedes... Was soll da schon kommen...
Und dann bin ich weg... Das ist mein Vorteil 😁
Ne, die 2 Liter TDIs schaffste, das geht auch mitm 300er, die gehen so ab 180, 190km/h ausm Weg, weil denen oben rum die Leistung und Endgeschwindigkeit fehlt, vor allem mitm M104 der über 240km/h rennt. Das machen die Vertreterdiesel nicht 😁 Für mehr reichts aber auch nicht mehr...
Zitat:
Der hat nach 23 Jahren etwa 188.300 Kilometer, wo von ich nur 8000 Kilometer gefahren bin. Da ich erst 18 Jahre alt bin, juckt es manchmal im Fuß das Gas durch zu treten und Vollgas zu fahren,
Haha.
Bei mir hies es (als ich 18 war) "fahr mit der alten Karre nicht mehr so schnell, die hat schon so viele KM gelaufen" (175.000)...
Was soll ich sagen, warmfahren und feuer Frei, der rote Bereich ist dafür da, dass man ihn nutzt, sonst hätten sie den von Mercedes wohl nicht da hin gemalt ^^
Jetzt bin ich 30, die Kiste hat 454.000km gerannt und immernoch die erste Kette und die erste Kopfdichtung, also, scheint zu halten. Und ich freu mich jedes Mal wie am ersten Tag, wenn die Tachonadel über die 220km/h geht und der Drehzahlmesser an die 6500 🙂
Zitat:
@RosenholzC280 schrieb am 25. Juli 2016 um 19:17:09 Uhr:
Der 2.0 tdi fährt aber keine 245.....
Hallo,
der M104 aber auch nicht 😛. Vielleicht nach Tacho.......
Also in der Zähklasse fährt der vielleicht 235, wenn es hoch kommt, das kriegt so ein mittelalter Audi A4 mit so einem "Betrügerdiesel" (170 PS, später wohl bissl mehr) auch hin und glaube mir, die sind eher schneller 😉
Aber gut, den 924 lass ich gelten 😁, den schaff´ ich ja fast mit meinem OM601, wenn der ´nen guten Tag hat, bergab und Sonne im Getriebe 😁😁😁😁😁
Gruß,
Th.
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 25. Juli 2016 um 19:49:27 Uhr:
Zitat:
@RosenholzC280 schrieb am 25. Juli 2016 um 19:17:09 Uhr:
Der 2.0 tdi fährt aber keine 245.....Hallo,
der M104 aber auch nicht 😛. Vielleicht nach Tacho.......
Also in der Zähklasse fährt der vielleicht 235, wenn es hoch kommt, das kriegt so ein mittelalter Audi A4 mit so einem "Betrügerdiesel" (170 PS, später wohl bissl mehr) auch hin und glaube mir, die sind eher schneller 😉Aber gut, den 924 lass ich gelten 😁, den schaff´ ich ja fast mit meinem OM601, wenn der ´nen guten Tag hat, bergab und Sonne im Getriebe 😁😁😁😁😁
Gruß,
Th.
Meine handgeschaltete E 220 Limo mit M 111 und 150 PS lief reell und mit GPS nachgemessen 218, bei 210 die im Fahrzeugschein standen.
Das waren dann nach Tacho ziemlich genau 240 KM/h, schneller konnte der auch nicht anzeigen.
Der 420 SE W126 lief sowieso schneller, als der Tacho anzeigen kann, ich glaube den hatten wir mal mit GPS auf 230. Angegeben mit 220.
Die anderen Autos hingegen, Turbodiesel, haben das irgendwie nicht geschafft. Da auf die Werksangabe zu kommen ist fast unmöglich.
Der E 280 CDI W211 war mit 238 km/h angegeben, nach Tacho hätte der also 260 laufen müssen, und ab 210 nach Tacho wurde das bei dem sehr zäh, weil obenrum die Puste fehlt. Wie man da auf die 260 nach Tacho hätte kommen sollen ist mir völlig schleierhaft.
Der 520d F10 jetzt ist glaube ich mit 230 angegeben, und bei dem ist es nicht anders.
Also mein 300CE rannte schon echte 230 (Tacho 240) und mein 300TE macht echte 220 wenn knappe 230 aufm Tacho stehen, naja, vieleicht auch nur 215... N 320er sollte als Coupe oder limo über die 240 kommen... So ab 230 machen 124er aber keinen Spass mehr....
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 25. Juli 2016 um 23:22:52 Uhr:
... So ab 230 machen 124er aber keinen Spass mehr....
Hallo,
das glaube ich ungeprüft. Mit dem A124 fuhr ich mal ein Stück weit 230 km/h (Tacho). Das geht zwar motortechnisch ganz unaufgeregt, fühlte sich aber auch nicht mehr wirklich sehr gut an. Nun ist natürlich so ein "labbriges" Cabrio mit Zeltdach da sicher noch etwas empfindlicher.....😁.......trotz "Schportlein" 😁
Der R129 ist da schon eine andere Liga, nur klingt in der Geschwindigkeitsregion der M 104 da dann schon etwas "angestrengt".
Gruß,
Th.