W124 230E Schüttelt sich im Leerlauf
Mein Auto: W124 230E 4-Gang Schalter '87 (M102)
Mein Problem: Der Motor zuckt ca. jede Sekunde stark, so dass das Auto wackelt. Das tritt soweit ich das feststellen konnte nur im Leerlauf auf, man merkt es an der Ampel. Sonst keinerlei Probleme mit dem Motor, einwandfreier Lauf und gute Leistung. Wenn man sich den Motor ansieht stellt man fest, dass er sich im Leerlauf generell sehr stark schüttelt.
Eventuell zusammenhängend: Wenn der Wagen eine Weile stand dreht er nach dem Start ca. 15 Sekunden viel zu hoch, was meist durch mehrmaliges Gasgeben etwas schneller weg geht. Nach dem Starten geht er manchmal wieder aus, startet generell nicht all zu elegant.
Wichtig: Wenn es regnet ist das Problem weg! Kein Zucken mehr!
Was bereits erneuert wurde:
- Bosch Zündkerzen
- Bosch Zündkabel
- Bosch Verteilerkappe + Verteilerfinger
- Motor + Getriebelager
- Drosselklappe grob gereinigt (nicht ausreichend?)
- ÜSR überarbeitet
- Luftfilter erneuert
Ich habe natürlich schon viel recherchiert, vor allem hier im Forum. Was mich stutzig macht ist jedoch die Sache mit dem Regen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee! 🙂
Grüße,
Max
Beste Antwort im Thema
Hier ist es noch einmal etwas anders beschrieben:
http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...
55 Antworten
Das Poti ist auch schon neu, hat zwar einen etwas ruhigeren Leerlauf gebracht, sonst aber nichts.
Ich denke, dass es sich um mindestens zwei Verschiedene Fehlerquellen handelt.
Folgende Symptome treten auf:
1. Motor geht beim ersten Start meist gleich wieder aus.
2. Nach leichten Gasstößen im Leerlauf fällt die Leerlaufdrehzahl kurz ab, Motor geht aber nicht aus. Es ist z.B. nicht möglich das Auto allein mit der Kupplung, ohne Gas zu geben, vernünftig zu bewegen. Kupplung ist neu, hat keinerlei Besserung gebracht.
3. Drehzahl schwankt im Leerlauf leicht, manchmal nach der Autobahn auch stärker.
4. Motor zuckt im Leerlauf regelmäßig. Scheint dann nachzuregeln und hebt die Drehzahl leicht.
Ich vermute, dass Fehler 4 durch etwas anderes verursacht wird als 1-3.
Ich werde in den nächsten Tagen nochmal den Motor auf Falschluft überprüfen. Eine gebrauchte Zündspule und ein gebrauchtes Zündsteuergerät habe ich bestellt, mal sehen ob sich etwas verändert.
Insgesamt hört es sich für mich nach Problemen mit dem Kraftstoffdruck an, seht ihr das auch so?
Das Auto fährt sonst ohne Probleme, der Motor zieht meines Erachtens sehr gut.
Ich hatte 55000km lang näherungsweise was Ähnliches: Nervtötendes Leerlaufgeschüttel. Aber Außentemperaturabhängig. Bis null Grad Außentemperatur: Kein Geschüttel. Ab 01 Grad Celsius, mit der Außentemperatur zunehmend: Wachsendes Schütteln im Leerlauf. Nervtötend, massiv störend..
Lösung war: Ein paar Ladungen dieser teuren Kraftstoffe, unterschiedlicher Marken. Seitdem weg. Dauerhaft weg. Auch weg wenn ich wieder normales Super 95 fahre.
Schwer nachvollziehbar, das gebe ich zu. Und: Nein, ich habe keine Tankstelle und profitiere auch sonst nicht vom Verkauf dieser überteuerten Kraftstoffsorten.
Gruß
RW550
Du meinst also z.B. 'Shell V-Power Racing' oder auch einfach Super Plus?
Habe gerade ein wenig über V-Power Racing gelesen. Es wird damit geworben, dass dieser Kraftstoff Ablagerungen an den Einlassventilen löst. Das würde erklären, weshalb dein Problem dadurch gelöst wurde.
Wird ja viel darüber diskutiert - aber die meisten Leute betanken damit ja ihre Neuwagen oder Sportwagen und sind fleißig am diskutieren. Von Erfarungen mit alten Fahrzeugen konnte ich wenig lesen.
Ich würde es natürlich probieren. Auch auf die Gefahr hin, mir an der Tanke mit meiner Klapperkiste wie ein Vollidiot vorzukommen.
Ich mache mich mal schlau, wie man Verschmutzungen im Motor sonst effektiv lösen kann.
Ich fahre seit 9 Jahren meinen 230TE mit Autogas. Der Leerlauf läuft ruhig vor sich ab. Kann das auch was damit zu tun haben?
Ähnliche Themen
Die Gummischläuche hast Du aber nicht gewechselt?
Alle Gummischläuche sind mittlerweile hartplastik und da zieht er Falschluft.
Das ganze Falschluftthema ist bei dir nicht behandelt worden.
Hast Du die Dichtungen beim Einspritzdüsenwechsel mit gewechselt oder die alten wieder verwendet?
Schöne Grüße,
Marcel
Du meinst also z.B. 'Shell V-Power Racing' oder auch einfach Super Plus?
Habe gerade ein wenig über V-Power Racing gelesen.
Ja Shell, aber nicht nur. Auch von ARAL gibt´s so ein besonders teures Zeug dem sagenhafte Dinge nachgesagt werden. Nach drei Tankfüllungen wurde das langsam besser, ließ das Gerappe nach.....
Die Namen kenn´ich nicht, aber ich erinnere den Preisunterschied zum konventioenllen Superbenzin: um 18 bis 20 Cent.
Die Dichtungen der Einspritzdüsen sind neu. Ich habe einige Gummischläuche erneuert und den Motor auch schon grob auf Falschluft abgesucht. Heute oder morgen sollte neues Starterspray mit der Post kommen, dann werde ich mich nochmal auf die Suche machen. Insgesamt sind die Gummiteile zwar recht ausgehärtet, aber noch gut erhalten und nicht rissig.
Ich habe den Motor gerade eben wirklich großzügig mit Starterspray geprüft. Nicht die geringste Auswirkung.
Wenn ich auf die Drosselklappe sprühe geht der Motor sofort aus.
Eine neue gebrauchte Zündspule habe ich gerade auch verbaut - kein Unterschied.
Neues gebrauchtes Zündsteuergerät verbaut - natürlich kein Unterschied. Aber ich kann es nun ebenfalls als Fehlerquelle ausschließen.
Ich habe mir nun Ventilreiniger von Liqui Moly bestellt und werde mal etwas in meinen Tank kippen - vielleicht hilft es ja.
Könnte mein Problem eventuell auf defekte Ventilschaftdichtungen zurückzuführen sein?
Hab das gleiche Geschüttel bei meinem Neuen. Ich werd auch mal ein wenig ausprobieren. Bin gespannt was es dann ist.
Ich bin gerade eine halbe Stunde auf der Autobahn unterwegs gewesen - direkt nach der Autobahnfahrt ist der Leerlauf sehr viel schlechter, der Motor ist praktisch nur am Zucken und rütteln, die Drehzahl schwankt stärker.
Worauf könnte das hindeuten?
Weil ich heute gerade mein Problem mit Leerlaufsägen bis zum Ausgehen gelöst habe, bei mir war es Falschluft, das Gummiunterteil des LMM war gerissen.
Also noch mal nach Falschluft suchen?
Danke für den Hinweis. Ich habe gestern Mal meine Stauscheibe/Drosselklappe mit Bremsenreiniger abgesprüht und den Leerlaufregler für eine Stunde eingelegt. Der Auto ist jetzt mindestens 10% schneller (zieht jetzt viel mehr Luft rein), dafür bleibt die Drehzahl ständig zwischen 1000 und 3000 hängen. Blöde Sache. Zum Glück habe ich einen Schalter, sonst würde ich wahrscheinlich innerhalb kürzester Zeit einen Unfall bauen.
Ich werde mir eine komplette LMM-Einheit besorgen, diese richten und dann einbauen. Ein neues Gummiunterteil von MB kommt dann auch. Wie teuer war das denn? Hat jemand Erfahrungen mit Leerlaufreglern aus dem Zubehör? Gibt es auf eBay für 50€.
Hallo Petersilie99
Habe meinen LMM bei eBay gekauft 48 €
Funktioniert tadellos.
Ließ in aber von Mercedes einbauen und einstellen.
Kosten : 130 €
Wenn der Leerlaufregler mit 12V kurz bestromt, schön klackt, sollte der in Ordnung sein. Ich glaube, so leicht gehen die nicht kaputt.
Ich hatte hier einen gebrauchten LMM komplett mit Ansaugbrücke als Ersatz zu liegen, das Gummiunterteil habe ich einfach nur umgeschraubt, da dieser LMM damals bei einem kurzen Test im Coupe nicht starten wollte, wer weiß, ob da der Mengenteiler verstellt oder verklebt ist.
Bau doch den LMM mal aus, die Benzinleitungen an den Düsen und am Kaltstartventil abschrauben sowie am Benzindruckregler und am Mengenteiler neben dem EHS. Für die Zuleitung idealerweise passende Gummistopfen (ca. 6mm Durchmesser) oder sowas zum dicht machen bereit halten.
Dann noch den Kabelkanal lösen, damit man die Benzinleitungen raus fuddeln kann, keine Angst, die dürfen sich auch leicht verbiegen.
Den Rest wirst Du dann schon sehen, habe es gerade nicht im Kopf für den 4-Zylinder, ich baue meinen mit etwas Übung in ca. 15 Minuten aus bzw. ein.
Was Du noch überprüfen kannst, Drosselklappenschalter und Mikrotaster Schubabschaltung. (such mal die Diagnose Anleitung zur KE von webman hier im Forum) Und auch mal das Zündgeraffel ansehen, wie sehen die Kerzen aus, kann man im Dunckeln Überschläge an den Zündkabel beobachten, diese dazu auch mal etwas mit Wasser aus der Sprühflasche einnebeln. Dann auch einen Blick in die Verteilerkappe werfen. Die muss schön trocken und sauber sein.