W124 230E Schüttelt sich im Leerlauf

Mercedes E-Klasse W124

Mein Auto: W124 230E 4-Gang Schalter '87 (M102)

Mein Problem: Der Motor zuckt ca. jede Sekunde stark, so dass das Auto wackelt. Das tritt soweit ich das feststellen konnte nur im Leerlauf auf, man merkt es an der Ampel. Sonst keinerlei Probleme mit dem Motor, einwandfreier Lauf und gute Leistung. Wenn man sich den Motor ansieht stellt man fest, dass er sich im Leerlauf generell sehr stark schüttelt.

Eventuell zusammenhängend: Wenn der Wagen eine Weile stand dreht er nach dem Start ca. 15 Sekunden viel zu hoch, was meist durch mehrmaliges Gasgeben etwas schneller weg geht. Nach dem Starten geht er manchmal wieder aus, startet generell nicht all zu elegant.

Wichtig: Wenn es regnet ist das Problem weg! Kein Zucken mehr!

Was bereits erneuert wurde:
- Bosch Zündkerzen
- Bosch Zündkabel
- Bosch Verteilerkappe + Verteilerfinger
- Motor + Getriebelager
- Drosselklappe grob gereinigt (nicht ausreichend?)
- ÜSR überarbeitet
- Luftfilter erneuert

Ich habe natürlich schon viel recherchiert, vor allem hier im Forum. Was mich stutzig macht ist jedoch die Sache mit dem Regen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee! 🙂

Grüße,
Max

Beste Antwort im Thema

Hier ist es noch einmal etwas anders beschrieben:

http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...

55 weitere Antworten
55 Antworten

wow 1000 bis 3000rpm das ist eine Ansage.
Kann er so viel Falschluft ziehen?
Wenn der Leerlaufregler offen ist bekommt er evtl ausreichend Luft um so hoch zu drehen.
Aber dafür muss er ja irgendwoher den Strom bekommen.
Masse kommt vom Motorsteuergerät, Plus vom ÜSR.
Das ÜSR ist immer ein Kandidat der für die wunderbarsten Fehler verantwortlich ist.
Einfach mal bei Mercedes neu kaufen, ca 45 Euro, und einbauen.
Aber wirklich neu, sonst kannste mein altes auch haben, gebraucht ungeprüft wie es in der Bucht steht, heist defekt.

Wirklich mal alle Gummiteile prüfen, auch wie Mawi gesagt hat das Gummiteil unter dem LMM.
Kostet bei Mercedes 45 plus Steuer, im Netz evtl billiger.

Die ganzen Gummischläuche sind einfach nur noch Hartplastik nach der Zeit. Kannste ca alle 10 Jahre wechseln um Probleme vorzubeugen.
Am M102 sind es nur 3 Schläuche, unter dem LMM zum Leerlaufregler.
Leerlaufregler zum Zylinderkopf und vom Kopf, dieser besagte zweite Schlauch, nach links wo der Druckregler angeschlossen ist.
Die Plastikverbinder nicht kaputt machen, die bei Mercedes im System zu finden ist schwer, je nach Niederlassung.

Bei dem Wetter in der Freiluftgarage zu schrauben, aber kannst den Motor ja warm laufen lassen und dann schraube. Haste es etwas warm und die Leitungen gehen einfacher ab.

Schöne Grüße,
Mallnoch

Hallo,
ich habe nun provisorisch vor ein paar Tagen etwas Rostlöser (hatte nichts passenderes zum schmieren da) in den LMM gesprüht und das Auto ein wenig eingefahren. Das Problem war fast sofort wieder weg, einige Tage lief das Auto richtig gut.

Ich habe dann Liqui Moly Ventil Sauber in den Tank gegeben. Das Ergebnis: Motorschaden. Wie auch immer das sein kann. Es tut ziemliche Schläge aus dem Bereich des Ventildeckels. Ich werde am Montag gleich einen Termin bei einem Motor-Instandsetzer in meiner Nähe machen, damit ich weiß was es ist. Vielleicht können die dort ja auch was zum Geschüttel sagen. Bis dahin steht das Auto vor der Garage und wird nicht mehr bewegt.

Das mit dem Motorschaden könnte auch ein Zufall sein, aber ich glaube nicht daran. Der Motor lief in dieser Hinsicht immer völlig unauffällig. Und über 2 Stunden Betrieb mit dem Additiv ist das Problem das erste Mal aufgetreten und wurde von Minute zu Minute schlimmer.

Grüße,
Max

Kurzes (nicht sonderlich hilfreiches) Update:
Es kam wie ich vermutet bzw. gehofft hatte: Mein Motor hat jetzt komplett neue Ventilschaftdichtungen und Hydrostößel bekommen. Dazu gab es eine Motor-Reinigung/Spülung. Und ich bin wieder 600€ los, die ich eigentlich nicht habe.

Die Leerlaufprobleme sind noch etwas stärker geworden und der Motor wirft sich wirklich von einem Motorlager auf das andere, aber das immerhin gleichmäßig. Die Drehzahl schwankt nicht mehr merklich.

Kein Klackern/Schlagen mehr. Der Motor ist insgesamt sehr viel leiser und zieht wirklich gut. Man merkt mittlerweile dass man in einem Mercedes sitzt (leider mit Massage/Schüttel-Funktion). Wenn man nicht weiß wie unglaublich ruhig auch ein M102 laufen kann würde es einem wahrscheinlich nicht sofort auffallen.

Mir fehlt momentan die Lust mich weiter damit zu beschäftigen, erst recht bei der Kälte. Ich muss mich vorerst um meine Tachobeleuchtung kümmern und das Kühlsystem daran hindern, sich alle 3 Tage komplett zu entleeren. Ich werde sehen, dass ich etwas Geld zusammenbekomme und werde das Auto bezüglich des Leerlaufes einfach nochmal in die Werkstatt geben. Vorarbeit habe ich ja mittlerweile genug geleistet, man sollte den Fehler zumindest eingrenzen können. Natürlich berichte ich hier über alles was damit zu tun hat.

Weiteres, nicht hilfreiches, Update:
Ich bin seit der Reparatur ca. 200km weit gefahren. Der Motor schüttelt sich sehr, sehr stark. Vor 4 Tagen ging dann die Öllampe an. Anscheinend wurde bei der Reparatur etwas falsch gemacht und der Motor hat nach nur 200km das komplette Öl verbrannt. Dazu wurde bei der Reparatur auch noch der Riemenspanner geschrottet.

Morgen bekomme ich das Auto wieder, mal sehen was dann ist...

Ähnliche Themen

Für die Dichtung muss man nix am Riemen machen. Echt komisch wie die reparieren.

Zu dem schütteln, es könnte ein Motorlager richtig kaputt sein. Dann schüttelt er sich auch so.kenne ich aus Erfahrung

Motor- und Getriebelager sind schon lang neu, war das erste was ich gemacht habe.

Ich habe das Auto vor ein Paar Tagen von der Werkstatt geholt. Sie hatten 8 mal die gleiche Dichtung bestellt (anstatt 4 kleine und 4 große) und der Mechniker hat es eben einfach verbaut. Wurde auf Garantie gerichtet.

Dann haben sie noch den Motorlauf 'überprüft': Am Ende hieß es, das sei normal so, Verschleiß eben. Ich sage 'Ja irgendwo muss es ja herkommen'. Er meint "Joa, Benzinzufuhr, vielleicht die Einspritzventile....kann alles mögliche sein. Verschleiß im Motor..."

Für diese dämliche Diagnose musste ich dann nochmal 90€ zahlen.

Motor schüttelt sich immernoch fast so schlimm wie am Anfang. Ich bin mir jedoch mittlerweile recht sicher dass es an der Benzinzufuhr liegt, obwohl ich Pumpe, Filter und Einspritzventile (samt Dichtungen) schon neu gemacht habe. Der Wagen springt auch immer erst beim zweiten Versuch an, ich denke davor liegt kein Druck an.

Das führt mich wiederrum zu meinem Elektrik-Problem (Bordspannung im Leerlauf zu gering) für das ich nun ein neues Thema eröffnen werde.

Ach ja. Seit der Nachbesserung ist mein Verbrauch auf ca. 19.5L/100km gestiegen. Nichts klappt...

Moinsen,
erstmal mein vollstes Mitgefühl zu Deiner Horrorstory!
Ich weiss mal wieder warum ich nur die Diesel fahre...

Hatte aber auch anderthalb Jahre lang nen 90er 200TE, 4 Gang Schalter.
Der hat sich auch immer geschüttelt, aber nicht so krass wie bei Dir.
Aber minimal war das immer. Sonst soweit unauffällig.
Habe wg. der Steuer nen KLR nachgerüstet (twintec).
Da war es eher so dass er kalt zu tief lief. Hab das Ding dann gebypasst....

defekter Benzin-Druckspeicher hat andere Symptome, da springt die kiste warm nicht an (Dampfblasenbildung im Kraftstoff)

Du solltest dringend Deine Werkstatt wechseln wenn die nichmals wissen das die Ventilschaftdichtungen unterschiedlich sind.....aaarrghhhhhh....

Für die Knete die Du bislang versenkt hast, hätt ich schon längst den Motor oder das Auto getauscht.....

Werkstattwechsel würde ich auch empfehlen.

Habe gerade erst die Werkstatt gewechselt - die alte war noch schlimmer. Die Werkstatt bei der ich jetzt bin bietet sogar Oldtimer-Restaurationen an. Naja, was soll man machen. Meinen bald-Oldtimer bekommen sie jedenfalls nicht wieder. Kennt einer von euch vllt eine Werkstatt in der nähe von 72764?

Habe mir überlegt das Auto zu Markus Trompka nach Böblingen zu bringen. Er wirkt kompetent und man hört nur gutes. Aber vorerst bin ich mal absolut pleite, bis mitte nächsten Jahres wird das warten müssen. Insgesamt eine echte Katastrophe, ich glaube nichtmal dass das Auto bis dahin noch fährt.

Ich war gerade draußen und habe meinen Kühlkreislauf mal wieder entlüftet. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor auch bei höheren konstanten Drehzahlen immer leichte Aussetzer hat und nicht ganz rund läuft.

Für das Geld das ich bisher in diese Mühle gesteckt habe hätte ich mir sogar schon 2 gute 560SEL kaufen können. Muss man sich mal vorstellen...

Wenn es richtig kompöiziert wird, ist meine erste Adresse der Bosch Dienst. Jahrelanges know how und komplette Messtechnik. Lieber einmal etwas mehr bezahlt anstatt dieses Theater.

So, die Zylinderkopfdichtung wurde gewechselt, am vierten Zylinder ist Kühlflüssigkeit verbrannt worden.

Der Motor läuft leider immernoch unruhig. Die Drehzahl bleibt konstant. Sobald der Motor warm ist und man für 3-4 Sekunden an der Ampel steht fängt der Motor an in unregelmäßigen Abständen zu zucken. Am schlimmsten ist es nachdem ich auf der Autobahn war.

Ich weiß solangsam nicht weiter. Was ist wenn der KAT dicht ist, könnte das etwas damit zu tun haben? Mein Auspuff ist etwas laut und stößt die Abgase nicht gleichmäßig aus sondern blubbert so vor sich hin.

Mittel-, Endtopf, Lambdasonde und Krümmerdichtungen sind neu.

Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen dass man die Lambdasonde anlernen muss, stimmt das?

Lambdasonde anlernen ist Unsinn.

Kat dicht dürfte sich eher bemerkbar machen, wenn Leistung gefragt ist und nicht im Standgas, Blubbern kommt auch eher von Undichtigkeiten im Auspuff?

Ich habe mir den ganzen Thread nochmal durchgelesen, Verteilerkappe und Finger habe ich nicht gefunden, habe ich das überlesen oder wurde da nicht nachgesehen?

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 10. Januar 2016 um 01:30:49 Uhr:



Ich habe mir den ganzen Thread nochmal durchgelesen, Verteilerkappe und Finger habe ich nicht gefunden, habe ich das überlesen oder wurde da nicht nachgesehen?

Gleich im ersten Beitrag... 😉

Für den TE, ich vermute ebenso dass da was mit der Zündung nicht ganz im Reinen ist.

Okay 😁 Danke für eure Antworten. Ich weiß jetzt wirklich nicht weiter und werde mein Auto in 1-2 Monaten zum Boschdienst oder zu Mercedes geben und dort mal nachsehen lassen. Selbstverständlich berichte ich dann hier!

Deine Antwort
Ähnliche Themen