w124 230E M102.982 Standschaden,Zündaussetzer und Kaltstartprobleme
Guten Tag ich bin wirklich am verzweifeln mit meinem 230E Automat BJ März 92 mit Kat er zerrt an meinen Nerven, zumal es mir Spaß macht mit ihm zu Fahren umso mehr ärgern mich diese Probleme
Problem 1 Er springt Kalt sehr schwer an außer ich gebe Gas beim starten, wenn dann mit erhöhter Drehzahl die sich nach 1 Minute legt oder mit einmal Gas geben normalisiert.
2. Problem Zündausetzer bzw Ruckler im Leerlauf warm sowie kalt.
3. Nach Warmstart ab 60°C Kühlwasseranzeige) würgt er mir beim Abbiegen oder wenden fast ab ( Zündaussetzer?) Aufgefallen ist mir da geht die Drehzahl recht runter, das Fahrzeug bemerkt das und erhöht die Drehzahl dies dauerte höchstens nur ein Kurzen Augenblick.
Ansonsten fährt der Benz ganz normal sogar 200 und beschleunigt ganz gut durch nur beim Kickdown zögert er leicht vor allem wenn er unter 1000 Umdrehungen ist.
Ich habe schon gewechselt:
Fahrwerk alles was mir soweit einfiel Stoßdämpfer,Federn,Domlager usw.
Kraftstoff sowie Öl und Luftfilter
Motorenlagern
Zündkabel und Kerzen
Zündspule mit Kabel
Verteilerkappe und Finger
Ventildeckelentlüftungsschläuche unter dem Luftfilterkassten denn KLR hab ich somit stillgelegt. Da er mit im Leerlauf kaum lief.
Die Nockenwelle glaube ich ist ganz i.O. siehe Bilder
als ich ihn bekam mit knappen 140tkm stand er vermutlich schon über 10 Jahre in der Garage, und zuvor ist es nur Kurzstrecke gefahren ich vermute auch das er mit defekten Motorenlagern gefahren ist ,insgesamt scheint es das der Benz vom Vorbesitzer nur das billigste bekommen hat und nur das nötigste gewechselt hat.
Ich hoffe auf eure Hilfe da ich wirklich nicht mehr weiter weiß
Mit Freundlichen Grüßen
64 Antworten
Zitat:
https://www.ebay.de/.../333069871622
Beispiel
Hallo, anscheinend wurden die häufig hier im Forum empfohlene BP6EF von NGK durch den Type BP6EFS ersetzt, der wird jetzt zumindest laut Liste im NGK-Katalog als passend angegeben. Von Händlern wird aber weiterhin auch die BP6EF angeboten. Leider finde ich keinen Hinweis, was sich da geändert hat und ob es eine Auswirkung für unsere Motoren hat.
Grüße Juergen
Genau oder alternativ die V-Line 5, wenn Du weiter runterscrollst. Diese benutze ich jetzt schon eine Weile, weil die für LPG gut funktionieren, habe allerdings vorm Einbau den Elektrodenabstand für LPG von 0,8mm auf 0,7mm verringert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dbaba97 schrieb am 21. Dezember 2019 um 02:22:55 Uhr:
Was bringt das verringern?
Nichts.
Und wie du an meiner Antwort siehst, es gibt unterschiedliche Meinungen.
Das verringern vom Elektrodenabstand soll einen Funken „garantieren“.
Man sollte aber bedenken dass der Funke dann aber mehr als 10% kürzer ist!
Ich halte das für falsch. Kann der Zündfunke nicht mehr „garantiert“ entstehen, dann ist die Kerze am Ende und gehört ausgetauscht. Oder es liegt ein generelles Problem in der Zündanlage vor.
Noch mal extra darauf hingewiesen, dass macht man nur bei Gasbetrieb, da LPG einen höheren elektrischen Widerstand hat.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 21. Dezember 2019 um 14:42:29 Uhr:
Noch mal extra darauf hingewiesen, dass macht man nur bei Gasbetrieb, da LPG einen höheren elektrischen Widerstand hat.
Welchen Motor hast du und welche Anlage hast du verbaut?
Wie sind so deine Erfahrung?
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 21. Dezember 2019 um 14:42:29 Uhr:
Noch mal extra darauf hingewiesen, dass macht man nur bei Gasbetrieb, da LPG einen höheren elektrischen Widerstand hat.
Wie ich schrieb, da gehen die Meinungen auseinander.
Es ist unerheblich das LPG einen höheren Widerstand hat. Der Funke bei einer Kerze mit 0,8mm Elektrodenabstand ist mehr als ausreichend.
Die Funkenlänge nun um 12,5% zu reduzieren bringt nichts. Eher einen Nachteil.
Lediglich wenn man irgendwo mit Zündungsproblemen liegen bleibt würde ich es in Erwägung ziehen den Abstand vorübergehend zu reduzieren. Vorausgesetzt natürlich man hat nen kleinen Schlüsselsatz und ne Fühlerlehre im Gepäck (hab ich als Standard im Auto).
Natürlich darf jeder an seinen Kerzen rummachen wie er will. Meine Meinung soll es ja keinem verbieten.
Ich sag nur, es bringt nichts.
Auch der Typ der Gasanlage ist nicht von Bedeutung.
Sollte dennoch irgendetwas nicht richtig funktionieren, dann ist etwas kaputt.
Dann muss man das reparieren.
Ich habe zurzeit einen M104 mit Prins VSI.
Hatte aber nochmal die gleiche Konstellation, sowie nen M103 mit Landi-Renzo (Venturi) und schon diverse BRC Anlagen auf meinem Hof.
Ich habe einen 260e mit BRC Just sowie einen 300ce mit Elpigaz Voila plus.
Bei Lpg ist es durchaus besser, den Zündzeitpunkt früher zu stellen als später. Mit originalen Kerzen besteht aber die Gefahr von Spätzündung und, so meine ich, ist die Belastung für den Verteiler höher dadurch.
Ich kann damit sicherlich auch falsch liegen.
Meine Erfahrung mit der Just sind sehr gut, die Voila plus taugt eher weniger, da würde ich die KME Bingo vorziehen.
Danke für die Infos, meine Probleme bestehen vermindert immer noch 🙁
Kaltstart schlecht wie immer trotz wechsel des Leerlaufreglers (etwas besserer Durchzug) der neue klackt wenn ich denn in der Hand schüttel, ist das normal? der Bosch nicht.
Zündaussetzer sind aber so gut wie weg.
In P und N läuft er viel besser aber in D schüttel er sich noch.
Beim Abbiegen das abwürgen ist verringert.
Vielleicht die Schubabschaltung.
Was mir aufgefallen ist der Mikroschalter (Schubabschaltung) reagiert nicht wenn ich per Hand Gas gebe am LMM und dann denn Schalter mit der anderen Hand drücke. Normal?
Vielen Dank! an alle wo mir schon geholfen haben und helfen wollen und werden.
Da ja die Kraftstoffpreise immer höher gehen und höher gehen werden bin ich am überlegen eine Gas Anlage zu verbauen, eigentlich will ich eine wo H zulässig ist auch wenns mal Fahrverbote geben sollte mit den Oldies darf man dann mit H Kennzeichen fahren. War so meine Überlegung
Hat der Motor denn Aussetzer?
Oder spürst du „nur“ dessen natürliche Vibrationen im Innenraum wenn du D einlegst?
Denn dann tippe ich darauf dass die Motorlager platt sind.
Denn normalerweise spürt man innen absolut NIX !
Seit ich neue Motorlager drin habe, meint man der Motor wäre aus wenn man an der Ampel steht. Am Drehzahlmesser erkennt man dass er noch läuft 🙂
Bevor das Ding nicht 1A (oder zumindest 2, ist ja schon alt:-) ) läuft würde ich mir um eine LPG-Anlage erstmal keine Gedanken machen. Wenn z.B. doch noch Falschluft die Ursache der Probleme wäre würde man die neue Anlage mit falschen Werten einstellen bzw. gegen Diese anarbeiten, um Sie sauber zum Laufen zu bekommen.
Hast Du mittlerweile mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt und das Tastverhältnis geprüft? Wenn da z.B. schon ein Temp-fühler als defekt hinterlegt ist oder das TV nicht pendelnd 50% ergibt können wir uns alle die Finger wundtippen und unnötig die Glaskugel bemühen......
Die üblichen Verdächtigen bei Kaltstartproblemen: Kraftstoffpumpenrelais, Druckspeicher, ÜSR, Kaltstartventil (bzw. dessen Ansteuerung), Einspritzdüsen.
In der auf Seite 1 verlinkten Anleitung stehen alle relevanten Daten um die Bauteile entsprechend prüfen zu können, ein Multimeter mit Schließwinkelmessung bzw. Multimeter + Schließwinkeltester sind dabei natürlich Grundvoraussetzung.
Ist die Plombe auf der Einstellschraube des LMM noch vorhanden? Falls nicht läßt sich zumindest darauf schließen, dass in der Vergangenheit schonmal an der Einstellung rumgedoktort wurde.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 26. Dezember 2019 um 13:54:33 Uhr:
Hat der Motor denn Aussetzer?
Oder spürst du „nur“ dessen natürliche Vibrationen im Innenraum wenn du D einlegst?
Denn dann tippe ich darauf dass die Motorlager platt sind.
Denn normalerweise spürt man innen absolut NIX !Seit ich neue Motorlager drin habe, meint man der Motor wäre aus wenn man an der Ampel steht. Am Drehzahlmesser erkennt man dass er noch läuft 🙂
Das Gefühl spürt man am bestent am Po
3Sek Normal,
1Sek Zucken
3Sek Normal
1Sek Zucken usw. usw.
Die waren platt als ich denn vor 2 Jahren gekauft hab, haben alle 3 Lager gewechselt 2 Motor und 2 Getriebe und alles von Lemförderer. Als die Lager dahin waren hat die ganze Motorhaube gewackelt.