w124 200D - gute Wahl?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich bin neu hier, lese zwar schon seit einem Jahrzehnt Beiträge, aber habe zur Zeit eine Idee, zu der ich Meinungen bräuchte.

Kurz zu mir, ich fahre gerne Auto, auch gern mal lange Strecken, so bin ich vor 2 Jahren mit nem Smart fortwo cabrio mal Kiew - Berlin in einem Tag gefahren.

Zur Zeit fahre ich einen 3er compact E36 einfach aus Spaß, da ich generell kein Auto brauche. Das ändert sich, da ich demnächst eine tägliche Pendelstrecke von ca. 280 Km haben werde. Allerdings habe ich keine Lust auf einen Passat etc. die ja für diese Strecken prädestiniert sind.

Da ich früher mal einen w126 260SE über 20.000 Kilometer gefahren bin, hätte ich Lust auf einen W124 Diesel und da ich insgesamt 3 Smarts gefahren bin, bin ich Entschleunigung gewohnt und mag mittlerweile "untermotorisierte" Fahrzeuge ;-)

Meint Ihr, es wäre realistisch, diese Strecken täglich mit einem 200D zu bestreiten. Budget würd ich denken, 6-7.000 für einen gepflegten (H-Kennzeichen, Außenzustand egal außer Rost) mit niedriger Kilometerzahl so um die 150.000. Für Reparaturen würde ich nochmal 5-7.000 für 1-2 Jahre einplanen.

Grüße,
Dave

Beste Antwort im Thema

Wer OM601/602 fährt, sollte sich mit Reisegeschwindigkeit 90-130 zufrieden geben können und keinen Konkurrenzdruck empfinden, wenn man mal überholt wird.

Der Weg ist das Ziel - und das Ziel wird bei guter Pflege immer erreicht.

Für Drängler, Ampelstarter und Reifenquietscher ist das nicht das richtige Auto. Und wer gern Reisegeschwindigkeit jenseits der 150 fährt, der wird auch enttäuscht.

Eine Verkehrsgefährdung ist man damit aber auch nicht und wer etwas anderes behauptet, gehört zu den Fahrern, die sich mit Lichthupe in der Baustelle an den LKWs vorbeiquetschen, um fünf Sekunden früher an der Baustellenausfahrt zu sein.

Für OM601/602 gilt: In der Ruhe liegt die Kraft, und nicht unter der Motorhaube...

165 weitere Antworten
165 Antworten

Also eins muss man ja mal festhalten:

Ein W124 ist heute als Auto nicht "besser" oder "schlechter", als vor 30 Jahren.

Nur weil ein W213 vielleicht leiser oder bequemer ist, ist ein W124 dadurch kein unbequemes Auto.

Ich fahre zufällig selber einen W124 200 D - und das im Alltag und ganz normal. Und ich habe mich auch bewusst für dieses Auto entschieden.

Der Verbrauch liegt zwischen 5 und 6,5 Litern, je nach Strecke und Witterung.

Was die Haltbarkeit angeht würde ich mir mal gar keine Sorgen machen, sofern man nicht eine abgerittene Ruine kauft. Aber das gilt für jedes Auto.

Mein E 200 Diesel hat mit 89.000 nachweisbaren Kilometern in attraktiver Farbkombination, rostfrei und in tadellosem Jahreswagenzustand 6.700 Euro gekostet, was durchaus günstig ist, aber viel mehr als 7.500 Euro sollte man für einen tadellosen 124er Limo mit vier Zylindern auch nicht ausgeben müssen.

Und mal ehrlich: Gemessen an dem, was andere so für einen drei Jahre alten Kia ausgeben, sind 7.500 Euro im Grunde nicht der Rede wert.

Reisetempo 150 auf der Autobahn ist kein Thema, sofern man keine Steigungen hat. Das Geräuschniveau ist völlig ok und der Motor nicht überfordert. Meiner fährt - nach etwas Anlauf - schneller als der Tacho anzeigen kann.

Dass alte Autos bei viel Nutzung auf einmal kaputt gehen, halte ich für Blödsinn.

Der 300 E - 24 hier wurde mit 114.000 KM gekauft, Anfang 2018. Im Jahre 1996 hatte der 112.000 runter, lief also in 22 Jahren genau 2.000 KM.

Aktuell hat er knapp 150.000 KM runter und da ist überhaupt nichts kaputt gegangen, weil es auf einmal benutzt wird.

Ich würde so um 7.000 Euro einplanen für einen Tip top 200 D und dann hast Du ein Auto fürs Leben.

Und ob Mopf 2 und "hmnjaa aber der hat ja schon Wasserbasislack" ist im Jahre 2020 und ein Vierteljahrhundert nach Baureihenende mal völlig egal.

Das kommt aufs jeweilige Fahrzeug an.

Ob Oldtimer oder nicht wäre mir persönlich egal, die paar Pfennig Steuerunterschied....

Zitat:

@E300TDT schrieb am 7. Mai 2020 um 16:52:13 Uhr:


Ich würde es nicht machen.
Ich fahre oft Langstrecke und habe in meinem Fuhrpark einen BMW 120D von 2017 und einen E300TD Turbo von 1993.
Den 300er ab und an auf Langstrecke zu fahren macht Laune, aber im BMW bin ich einfach entspannter unterwegs: Deutlich leiser, deutlich besser klimatisiert und Sitzen tu ich dank Lordosenstütze und besseren Einstellmöglichkeiten vom Lenkrad auch entspannter.
Dann hat der BMW noch Freisprechanlage mit Bluethooth und sehr gute Boxen. Da merk ich im W124 einfach Nachteile.
Klima und Sitzheizung sind bei so viel Zeit im Auto viel Wert, da hapert es schon bei den meisten 200D...das Drehzahlniveau wird auf der AB noch höher sein als bei meinem 300er...
Ich würde mir das sehr gut überlegen. Finanziell bist du mit einem W124 nicht viel günstiger. Außerdem ist bei 50.000km/jahr das Auto quasi ein Wegwerf-Artikel...nach einigen Jahren kann man da so ziemlich alles neu machen, was sich idR nicht lohnt. Dazu wäre mir der 124er zu schade und Sinn des H-Kennzeichens komplett verfehlt. Das ist dazu da automobiles Kulturgut zu erhalten, nicht aufzufahren.

Also dazu kann ich nur sagen, dass das nix mit dem W124 zu tun hat, sondern schlicht mit persönlichem Geschmack.

Ich bin 2 Meter groß und sitze im 1er BMW beschissen. Aus irgendwelchen Gründen fand ich BMW Sitze bisher immer schlecht, egal ob neu oder alt.

Im W124 ist das Thema Kopffreiheit zwar hart an der Grenze, ich kann aber trotzdem den ganzen Tag in dem Auto sitzen.

Die Sitze sind ja nicht per se "besser" oder "schlechter", sondern schlicht anders. Ob es dem eigenen Popometer entspricht, muss jeder für sich selber entscheiden.

Ich seh das ja bei meinem Vater. Der ist nach Jahrzehnten alle drei Jahre ne aktuelle E Klasse beim W213 Ende 2017 ausgestiegen wegen beruflicher Umorientierung und stand dann auch vor der Frage was kaufen.

Nach ein paar W213 und W212 und viel hin und her ist es dann der 300 E - 24 von 1990 hier gewesen.

Und da kamen vorab auch Bedenken, weil man sich an Navi, Freisprecheinrichtung, Sprachsteuerung und den ganzen Kram ja flott gewöhnt. Am Ende haben 1.500 Euro und ein Besuch in der Werkstatt dem 300 E - 24 jetzt all diese elektronischen Spielereien beschert.

Klar, sowas wie Abstandstempomat und teilautonomes Fahren wird man in einen 124er jetzt nicht reingestrickt bekommen, aber die (für mich) relevanten Dinge wie Automaticgetriebe, Klimaanlage, Sitzheizung, Standheizung usw gibts in einem W124 auch alle.

Was die Klimatisierung angeht ist das auch so ne Sache: Da pauschal "besser" zu sagen, finde ich nicht passend. Das einzige, was mich an der Klimatisierung im 124er stört ist, dass das Gebläse relativ laut ist ab der zweiten Stufe.

Was den Luftfluss angeht finde ich den Wagen absolut perfekt. Ich wüsste jetzt nicht, wo da groß das Problem liegen sollte.

Am Ende, Kulturgut hin oder her, ist das ein Auto von der Stange und zum Fahren da.

Und kaputt geht bei so Autos alles.... Ob ich jetzt einen 212er mit 100.000 km vor die Tür stelle oder einen 124er mit 100.000 km. Da muss ich bei 50.000 km p.a sowieso relativ zügig Dinge erneuern, welche Baureihe das ist spielt dabei eher keine Rolle.

Von meinem besten Kumpel die Eltern fahren seit 1990 einen damals neu erworbenen 230 TE, Sportline mit ziemlich voller Ausstattung.

Der Wagen hat mittlerweile knapp 600.000 km auf der Uhr und wird mit Tempo 190 im Januar in den Skiurlaub gefahren, so wie das eben vor 30 Jahren auch schon gemacht wurde.

Wo soll das Thema sein?

Der Neuwagenvorteil hat sich nach irgendwas um 100.000 km (oder 20.000 km, wenn ich mir den Fiesta meiner Freundin so ansehe) irgendwann erledigt, danach ist man ohnehin regelmäßig am Verschleißteilwechseln....

Wie gesagt: ICH würde es aus den genannten Gründen nicht machen. Dass das Ganze alles sehr subjektiv ist und daher hier jeder eine andere Meinung hat, ist mir klar. Darf jeder selbst entscheiden 🙂

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 8. Mai 2020 um 14:01:52 Uhr:


Also eins muss man ja mal festhalten:

Ein W124 ist heute als Auto nicht "besser" oder "schlechter", als vor 30 Jahren.

Bitte? 😕
Also natürlich ist er heute schlechter, oder willst du behaupten, ein W124 mit 30 Jahren und über 300.000 km auf dem Buckel ist genauso gut wie einer im Neuwagenzustand? Sehr gewagte Aussage...

Ähnliche Themen

Danke für die zum Teil kontroversen Meinungen, genau das brauche ich & glaube interessiert auch andere.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 8. Mai 2020 um 14:01:52 Uhr:


Also eins muss man ja mal festhalten:

Mein E 200 Diesel hat mit 89.000 nachweisbaren Kilometern in attraktiver Farbkombination, rostfrei und in tadellosem Jahreswagenzustand 6.700 Euro gekostet, was durchaus günstig ist, aber viel mehr als 7.500 Euro sollte man für einen tadellosen 124er Limo mit vier Zylindern auch nicht ausgeben müssen.

Diese Idee treibt mich erst seit einem Monat um & ich habe keinen Zeitdruck sie umzusetzen, aber diese Preise für den Zustand finde ich nicht annähernd - leider. Ist dieser Kauf viele Jahre zurück?

Sowas ist ein Glücksfall da muss man relativ lange warten irgendwann ergibt sich das

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 8. Mai 2020 um 17:02:08 Uhr:



Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 8. Mai 2020 um 14:01:52 Uhr:


Also eins muss man ja mal festhalten:

Ein W124 ist heute als Auto nicht "besser" oder "schlechter", als vor 30 Jahren.

Bitte? 😕
Also natürlich ist er heute schlechter, oder willst du behaupten, ein W124 mit 30 Jahren und über 300.000 km auf dem Buckel ist genauso gut wie einer im Neuwagenzustand? Sehr gewagte Aussage...

Ich behaupte überhaupt nichts, sondern sage, dass der W124 heute kein schlechteres Auto ist als vor 30 Jahren. Und das ist natürlich Fakt.

Irgendwelche abgerockten Karren mit Neuwagen vergleichen? Das kommt von Dir, nicht von mir.

Zitat:

@Bo2000 schrieb am 8. Mai 2020 um 19:37:12 Uhr:



Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 8. Mai 2020 um 14:01:52 Uhr:


Also eins muss man ja mal festhalten:

Mein E 200 Diesel hat mit 89.000 nachweisbaren Kilometern in attraktiver Farbkombination, rostfrei und in tadellosem Jahreswagenzustand 6.700 Euro gekostet, was durchaus günstig ist, aber viel mehr als 7.500 Euro sollte man für einen tadellosen 124er Limo mit vier Zylindern auch nicht ausgeben müssen.

Diese Idee treibt mich erst seit einem Monat um & ich habe keinen Zeitdruck sie umzusetzen, aber diese Preise für den Zustand finde ich nicht annähernd - leider. Ist dieser Kauf viele Jahre zurück?

Es gibt meistens schon immer um 3-6 Autos gleichzeitig im Netz, die preislich und zustandsmäßig in die Richtung gehen.

Das Problem ist nur, dass die über die Republik verstreut stehen. Und da hatte ich damals eben Glück. Von Hamburg nach Flensburg war jetzt nicht das Thema.

Der nächste hätte damals in Nordhessen gestanden. Das wäre schon eine größere Anfahrt gewesen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

der wäre was....

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

oder der...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der hier ginge auch....

Jetzt wo ich gerade gucke, gibt es eigentlich ziemlich viele Autos in dem Preisbereich.

Da is halt nix mit ne ich will lieber schwarz metallic statt dunkelblau metallic und Velours wäre schon besser als Stoff.

Aber wenn man als Grenzkriterien "200 D" "<150.000 km" und "Zustand anständig" hat, dann findet man eigentlich schon was....

Man muss ja auch nur bei den W123 und W115 gucken... Da gibt es auch immer eine Handvoll brauchbare Autos zum normalen Kurs.

Ich habe auch arge Zweifel daran, dass W124 als Limo und Vierzylinder im Preis zukünftig zulegen werden. Man hört immer "billiger werden sie nich mehr...", ob das so stimmt... Ich weiß es nicht.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 8. Mai 2020 um 20:18:58 Uhr:



Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 8. Mai 2020 um 17:02:08 Uhr:


Bitte? 😕
Also natürlich ist er heute schlechter, oder willst du behaupten, ein W124 mit 30 Jahren und über 300.000 km auf dem Buckel ist genauso gut wie einer im Neuwagenzustand? Sehr gewagte Aussage...

Ich behaupte überhaupt nichts, sondern sage, dass der W124 heute kein schlechteres Auto ist als vor 30 Jahren. Und das ist natürlich Fakt.

Irgendwelche abgerockten Karren mit Neuwagen vergleichen? Das kommt von Dir, nicht von mir.

Und wo findet man heute einen W124 als Neuwagen?
Die Zeit geht nunmal nicht spurlos an einem Auto vorbei, auch wenn es wenig gelaufen hat.

@S Klasse Fan Ja, das sind solide Angebote, ich hatte vielleicht vergessen zu sagen, dass ich in Berlin wohn, H-Kennzeichen schon gut wäre. 2021 H-Kennzeichen ginge auch, aber die Angebote sind alle > Bj. 92. Den einzigen, der gut für mich klingt ist folgender:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aber bevor ich quer durch die Republik reise, bin ich dankbar für eure generellen Meinungen.

Und in Berlin gibts eher sowas
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ausstattung ist mir wirklich egal, ein paar Beulen können sein, da in Berlin immer welche dazu kommen, selbst bei Garagenhaltung. (Erst letztens ist mir ein Spiegel wahrscheinlich abgetreten worden & das in einem angeblich "besseren" Bezirk wo meine Freundin wohnt).

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 8. Mai 2020 um 20:52:35 Uhr:



Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 8. Mai 2020 um 20:18:58 Uhr:


Ich behaupte überhaupt nichts, sondern sage, dass der W124 heute kein schlechteres Auto ist als vor 30 Jahren. Und das ist natürlich Fakt.

Irgendwelche abgerockten Karren mit Neuwagen vergleichen? Das kommt von Dir, nicht von mir.

Und wo findet man heute einen W124 als Neuwagen?
Die Zeit geht nunmal nicht spurlos an einem Auto vorbei, auch wenn es wenig gelaufen hat.

Also zwischen Ranzkarre mit 330.000 km und Neuwagen scheint es für Dich beim W124 nicht viel zu geben.... Das ist der Fehler.

Zitat:

@Bo2000 schrieb am 8. Mai 2020 um 20:58:50 Uhr:


@S Klasse Fan Ja, das sind solide Angebote, ich hatte vielleicht vergessen zu sagen, dass ich in Berlin wohn, H-Kennzeichen schon gut wäre. 2021 H-Kennzeichen ginge auch, aber die Angebote sind alle > Bj. 92. Den einzigen, der gut für mich klingt ist folgender:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Aber bevor ich quer durch die Republik reise, bin ich dankbar für eure generellen Meinungen.

Und in Berlin gibts eher sowas
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ausstattung ist mir wirklich egal, ein paar Beulen können sein, da in Berlin immer welche dazu kommen, selbst bei Garagenhaltung. (Erst letztens ist mir ein Spiegel wahrscheinlich abgetreten worden & das in einem angeblich "besseren" Bezirk wo meine Freundin wohnt).

Dem 300 D würde ich nicht weiter trauen, als ich ihn werfen kann....

Der andere ist nicht verfügbar.

@S Klasse Fan
Komisch, der obere gerade noch verfügbar.

Der untere hat sein Lenkradband mit Tesa repariert, hält - aber da weiß man wieviel für Wartung draufgegangen ist & dann der Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen