W123: 300D Einspritzdüse prophylaktisch wechseln? OM617

Mercedes W123

Moin Moin in die Runde

 

Wir besitzen einen Mercedes T1 309D mit Wohnmobilaufbau. Verbaut ist der OM617. Ein 3 Liter 5Zylinder mit 88PS...

Ich melde mich hier im W123 Forum weil der gleiche Motor im W123 300D verbaut wurde... Gelaufen hat der Motor 195000km.

Ich überlege die Einspritzdüsen zu wechseln...

Beim Kaltstart schüttelt er sich 2-3mal. Dann ist gut. Aber am meisten denke ich darüber nach weil er nicht mehr den vollen Dampf hat...

Früher lief er auf gerader Ebene mit viieel Anlauf 110-115km/h laut Tacho... Mittlerweile tut er nicht mehr als 90-95km/h auf der Ebene... Bergab schafft er noch gerade die 100km/h...

Lohnt es sich nach 35 Jahren und 195.000 KM die Einspritzdüsen zu wechseln? Kann man ungefähr sagen wie viel Leistung ein paar alte Einspritzdüsen nehmen?

Ventile werde ich im gleichen Zuge auch einstellen...

Würde überholte Einspritzdüsen für 265€ kaufen....

Hab eine Undichtigkeit am Einspritzsystem... Kommt das von den Düsen? Mag sein das mich einige jetzt auslachen hehe. Bin Kfz-Technisch echt Pfiffig aber vom Einspritzsystem hab ich keine Ahnung...

Hänge euch paar Bilder ran...

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Vizekanzler schrieb am 28. April 2020 um 16:42:09 Uhr:


Hallo.
Bei den Einspritzdüsen würde ich mich gerne mit Anhängen. Habe einen W123 240 D.
Ein Düsenkörper ist leicht undicht. Dachte erst es wären die kleinen Schläuche, kommt aber aus der Rille zwischen Düsen Ober und Unterteil. Nun sind die Schläuchlein eben neu.
Ich habe ich mir auch Gedanken gemacht alle Düsen in Stand zu setzen damit die guten Originalteile erhalten bleiben. KM Stand 230.000.
Was macht mehr Sinn? Neue kaufen oder kann man die alten gut wieder hin kriegen?
Kennt jemand eine gute Adresse und Preise sowohl der einen als auch der andere Variante.
Gruß vom Vizekanzler

Die Düsen kann dir jeder Bosch fritze machen, der prüft die und tauscht ggf den düseneinsatz aus und stellt den Druck korrekt ein. 115bar ...wenn ihr auf pöl fährt müsst ihr es angeben dann wird der öffnungsdruck erhöht damit das pöl besser verstäubt... preislich musst du fragen einige sagen das es günstiger sei fertige zu kaufen ... ich war allerdings auch zu Bosch und hab weniger gezahlt als fertige ausn netz..

Wenn du ein abdrückgerät und die Plätzchen hast zum Druck einstellen kannst du das auch selbst machen dann kaufst du einfach nur neue Düsen Schraubst den düsenstock auseinander und wechselst das .... da musst du aber alles penibel reinigen und keinen Fussel Lappen nehmen ansonsten könnte es schnell zum verklemmen der düsennadel kommen

16 weitere Antworten
16 Antworten

Moin Moin !

@Dream Daimler!

Fast alles richtig , was du schreibst ! Aber hier hast du einen Gedankenfehler:

Zitat:

optional hast du ein Thermostat was bei 75 schaltet hat sich in mein 123er positiv ausgewirkt komme nicht über 85° auch nich bei 130,

Das Problem ist nicht die Wassertemperatur! Das Problem ist der Wärmeübergang in das Wasser! Das Wasser selber wird eigentlich unter allen Umständen hinreichend gekühlt. Aber das Wasser kann bei hoher Belastung die Vorkammern nicht ausreichend bzw. schnell genug kühlen, da diese erst den Kopf erhitzen müssen , weil sie ja nicht direkt im Kühlwasser sitzen , sondern quasi durch das Kopfmaterial isoliert werden. Und genau das ist der Grund, weswegen die Köpfe durch die Vorkammern gesprengt werden.

MfG Volker

Ich muss schon sagen, das ist alles wirklich alles sehr interessant :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen