W123 300 Turbodiesel: Ladeluftkühler nachrüsten

Mercedes W123 W123

Hallo!

Ich möchte gerne bei meinem 300CD Turbodiesel einen Ladeluftkühler nachrüsten.
Der Motor wurde an sich von Mercedes sehr standfest konstruiert, mit ölkühler, Natrium gefüllten Auslassventilen und Kolbenbodenkühlung. Aber die Ladelufttemperatur ist mir im Sommer zu hoch.
Hat jemand es geschafft hier irgendwo einen Ladeluftkühler unterzubringen ohne an der Karosserie etwas ändern zu müssen? Das Auto hat eine Klimaanlage, also vorne noch weniger Platz.

Danke für eure Tipps!

12 Antworten

Hi ,

Zu meinem w123 300 TDT Motor ist komplett überholt.
Ladeluftkühler habe ich nachgerüstet, der Umbau sieht aus wie vom Werk.
War aber sehr viel arbeit, mit anfertigen von Teilen. Kein Problem beim Tüv , die denken auch war schon immer so.
Dazu den original Garret T3 Verdichtergehäuse aufgefräst mit größerem Verdichterrad sowie besserer Lagerung und Einspritzpumpe mit 7,5 mm Kolben , mehr Diesel.
Abgastemperatursonde zum Temp. messen im Auspuffkrümmer vor dem Turbolader, sowie Manometer in der Druckleitung zur Einspritzpumpe , 70 grad Thermostat und kleineres Wasserpumpenrad. Differenzial 1:2,65 vom W116 . Tacho angepasst , Bilstein B4 und Härtere Federn mit 2 cm Tieferlegung sonst taucht der in schnellen Kurven zu stark ein.
Macht richtig Spaß , der Turbo kommt so ab 2200 u/min und ab 3000 u/min geht die Post ab. Gute Beschleunigung Endgeschwindigkeit mit GPS gemessen 207 kmh. Habe keine Temperaturprobleme, Rußwert bei 2,5 bis 2,8 darf er. Ich bin vom Fach nur so nebenbei.
viele Grüße
Axel

Ach hatte ich vergessen Klimaautomatik habe ich auch. Ja ist schon sehr eng da vorne.
vG. Axel

Von den 207 Km/h träumste aber nur,da biste ja besser als AMG.
2 Minuten uffen Taschenrechner sagen mir Alles.

Mach doch mal Bilder von deinem Wunderwerk.
B 19

AMG hat nie tuning an einen OM 617 mit nem Ladeluftkühler betrieben.
Die haben an nem normalen Om 617 nen Stt Turbolader angeschraubt bevor Mercedes es gemacht hat.
Anbei das Bild vom AMG Om 617 turbo

Wenn Du mehr wissen willst frag mal bei Dieselmeken an, der hat meine Pumpe gemacht.
Turbodynamics hat den Lader gemacht. Ach übrigens 200 PS aus nem Om 617 Turbo ist nun wirklich keine Kunst. Da lachen die die Schweden und Finnen drüber.
Das wird Dir Goran alias Dieselmeken bestätigen.
Wie ich höre hast Du aber anscheinend keine Ahnung was geht.
Fotos gibts nicht Betriebsgeheimnis, kannste gerne vor Ort anschauen .
Bin am Niederrhein.

viele Grüße
Axel

Amg-turbodiesel-ads
Ähnliche Themen

Bei meinem kommt eine Dieselmeken Pumpe rein. Mit Original lader sollen laut Goran mit LLK 200PS gehen.
Dazu Differential vom W126 560SEL mit 2,24 und Limited slip.
Ist zwar recht lange übersetzt aber das ist mir lieber so da ich viel Langstrecke fahre.

Gibts Fotos vom Ladeluftkühler in deinem Turbodiesel?

Mit nem 224 ger Differenzial kannste vergessen,zu lang, und ohne größeren Turbo und Ladeluftkühler bringt die Pumpe alleine nichts ausser hohe Motortemperaturen, Da hält er nicht lange.Wo ist den das mehr an Luft für das mehr an Sprit?Stichwort stoichmetrisches Verhältniss . Ladeluftkühler von mir ist ne Anfertigung gibts nicht nicht so zu kaufen. Ich hab schon gesagt Fotos versende ich keine, Umbau ist mein Betriebsgeheimniss, es wurden keine Teile der Karosserie verändert , original Luftfilter sitzt auch da wo er hingehört. Ich verwende 45mm Ladeluftrohre.
und den original Ansaug und Auslasskrümmer ohne daran Veränderungen vorgenommen zu haben.
alles wie original. So jetzt weißt Du schon sehr viel, der Rest ist doch einfach. Ladeluftkühlergröße ca 13 liter

Sorry, hast mich falsch verstanden. Brauche definitiv keine Tipps zum Tuning.
Dafür habe ich schon genug Erfahrung in den letzten 25 Jahren gesammelt.
Es ging nur um den Platz für den LLK und da brauche ich Tipps oder Fotos und keine Geheimniskrämer die alles haben und alles wissen.
Heißt im übrigen Stöchiometrisch und ist nicht der einzige leistungsfaktor.

http://www.superturbodiesel.com/std/showthread.php?tid=4633&page=

bis in der mitte des Threads scrollen da kommt ein Bild mit dem Ladeluftkühler beim W123.

Wie schon gesagt das Verhältnis Luft und Sprit muss stimmen für nen kühlen Motor und optimale Power.
Du kannst auch soviel Sprit reinpacken das Du nen Rußwerfer mit Nebeleffekt hast , mit 300 und mehr PS aber nur für 1x dann isser kaputt.

Hi Nolle .mit dem stoichmetrisches Verhältniss haste dich endgültig als Nichtfachmann offenbart.

Ein Diesel hat so etwas nicht,der läuft immer mit Luftübeschuss.

B 19

Stöchiometrischer Luftbedarf
Der stöchiometrische Luftbedarf {\displaystyle L_{\text{st.}}} {\displaystyle L_{\text{st.}}} (auch Mindestluftbedarf {\displaystyle L_{\text{min.}}} {\displaystyle L_{\text{min.}}}) ist ein Massenverhältnis aus der Brennstoffmasse {\displaystyle m_{\text{B}}} {\displaystyle m_{\text{B}}} und der zugehörigen stöchiometrischen Luftmasse {\displaystyle m_{\text{L-st.}}} {\displaystyle m_{\text{L-st.}}}.

{\displaystyle L_{\text{st.}}={\frac {m_{\text{L-st.}}}{m_{\text{B}}}}} {\displaystyle L_{\text{st.}}={\frac {m_{\text{L-st.}}}{m_{\text{B}}}}}
Der Luftbedarf kann aus den Masseanteilen einer Reaktionsgleichung ermittelt werden, wenn man eine vollständige Verbrennung der Komponenten voraussetzt.

Für gängige Kraftstoffe im Verbrennungsmotorenbau ergibt sich bei {\displaystyle \lambda =1} \lambda = 1:

Benzin (Ottokraftstoff): {\displaystyle L_{\text{st}}=14{,}7} {\displaystyle L_{\text{st}}=14{,}7} – für die Verbrennung von 1 kg Benzin sind 14,7 kg Luft notwendig.
Dieselkraftstoff: {\displaystyle L_{\text{st}}=14{,}5} {\displaystyle L_{\text{st}}=14{,}5} – für die Verbrennung von 1 kg Dieselkraftstoff sind 14,5 kg Luft notwendig.

Ein Dieselmotor ist von Werk aus auf Luftüberschuss eingestellt. Ich kann natürlich auch die E-pumpe mit größeren Kolben so weit aufdrehen das der Sprit im Zylinder steht wenn er einspritzt. Aber das ist unwirtschaftlich deswegen gibts das Stöchiometrische Verhältnis von Sprit zu Luft. Schau dir mal die Videos von Dieselmelken an da sieht man ganz gut wie der 123 ger mit enorm viel Spritüberschuss abgeht und ne riesen Rußwolke hinter herzieht. Der knallt da so 25-30 l durch . Beim fahren im Bereich des Stoichiometrischen Verhältnis rußt nix. Da wird der Sprit komplett verbrannt, den das was als Schwarzrauch hinten rauskommt ist unverbrannter Sprit.
Ich hab jetzt keinen Bock mehr dir Nachhilfe in den Grundlagen der Motorkonstruktion zu geben.

Moin Moin !

Zitat:

Beim fahren im Bereich des Stoichiometrischen Verhältnis rußt nix. Da wird der Sprit komplett verbrannt

Quatsch ! Das stöchiometrische ( !!! ) Verhältnis wäre Lambda = 1 . Ein Diesel läuft niemals mit Lambda =1 , sondern mit wesentlich mehr Luftüberschuss , je nach Gaspedalstellung. Bei Vollgas setzt spätestens bei Lambda = 1,3 eine überhöhte Russbildung ein, diesen Wert kann man etwa als Rauchgrenze ansetzen.
Motore mit heftigem Qualm werden also mit Lamda zwischen 1 und 1,3 bei Vollgas betrieben , mehr als 1,0 bringt auch keine Mehrleistung!

MfG Volker

Zitat:

@nolle schrieb am 1. Juni 2019 um 11:17:29 Uhr:


http://www.superturbodiesel.com/std/showthread.php?tid=4633&page=

bis in der mitte des Threads scrollen da kommt ein Bild mit dem Ladeluftkühler beim W123.

Wie schon gesagt das Verhältnis Luft und Sprit muss stimmen für nen kühlen Motor und optimale Power.
Du kannst auch soviel Sprit reinpacken das Du nen Rußwerfer mit Nebeleffekt hast , mit 300 und mehr PS aber nur für 1x dann isser kaputt.

Hallo,

Den Link kannte ich schon. Jedoch konnte ich da keine Bilder vom w123 mit LLK und Klimaanlage finden.
Die avisierten 200PS mit Dieselmeken Pumpe, LLK und Ladedruckanhebung hatte ich von Goran selbst als Info bekommen. Wenn’s weniger sind kann ich auch damit leben. Habe mich mit dem 560SEL diff geirrt. Das müsste 2,47 haben. Also nur rund 20% Länger als das Turbodiesel Diff. Sollte also noch fahrbar sein und Reserven nach oben haben.
Rußen soll er natürlich nicht denn da ist die Toleranz der anderen Verkehrsteilnehmer in den letzten Jahren gesunken aufgrund der Feinstaub Debatte obwohl der W123 ja höchstens grobstaub produziert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen