W123 240D Kaum Leistung bei kaltem Motor

Mercedes W123 W123

Hallo Liebe Gemeinde, mein Name ist Bernd ich besitze einen W123 240D und bin neu hier im Forum, ich habe seit kurzem ein Problem. Wenn der Motor kalt ist, auch bei sommerlichen Temperaturen, hat der Motor kaum
Leistung, sobald er warm wird, so ungefähr ab 60 Grad, läuft er völlig normal und hat die volle Leistung, dabei ruckelt er nicht, läuft ruhig und raucht auch nicht, ebenfalls springt er auch im kalten schlechter an, im
Warmen Zustand ist alles super.
Aufgefallen ist mir das nach unserem letzten Ausflug ins Gebirge. Vielleicht hat einer von euch dies schon einmal erlebt oder eine Idee was das sein kann.
Vielen dank schon mal ??

24 Antworten

Km 138000, Glühkerzen wurden getauscht, ob die ESP gereinigt wurde, bin ich nicht sicher, aber dann wäre das Problem doch ständig oder? Vorfilter/ Dieselfilter ist alles neu

Unterdrucksystem auch in Ordnung, Motor lässt sich gut abstellen und die Scheinwerferregulierung funktioniert auch einwandfrei

Tanksieb neu und Tank wurde professionell gereinigt und gespült

Zitat:

@Bernd1982 schrieb am 9. Juni 2024 um 10:38:41 Uhr:


Ja, links hinter dem Lenkrad ist ein Drehregler für das Standgas, den Dreh ich stets nach links beim Start, quasi Standgasanhebung

Versuch es bitte einmal ohne die "Standgasanhebung". Auch wenn Piloten das Gemisch bei ihren "Dieselmotoren" verändern...würde sich bei Vergasern das Problem in Höhenlagen auch ergeben.
Die "Eifel" ist nicht schuldig...und der Vergaser offensichtlich auch nicht....

Wurden die Filter erst kürzlich getauscht ? Dann könnte auch ein "falscher" Filter das Problem sein.

Ähnliche Themen

Der 240D verfügt m. W. über eine Drosselklappe. Ggf. sollte hier die Funktion einmal überprüft werden.

Okay das versuche ich mal, die Filter wurden vor knapp 2 Monaten getauscht, alles von einer Oldtimer Werkstatt

Zitat:

Auch wenn Piloten das Gemisch bei ihren "Dieselmotoren" verändern...würde sich bei Vergasern das Problem in Höhenlagen auch ergeben.
Die "Eifel" ist nicht schuldig...und der Vergaser offensichtlich auch nicht....

nana ... Es gab/gibt in der Fliegerei auch Dieselmotoren (z.B. aktuell Diamond DA42 TwinStar) - mal so nebenbei ! Und sicher muß bei denen das Gemisch ebenso verarmt werden - die Einspritzmenge ist eine absolute Größe, der Luftdruck ist variabel und nimmt mit der Höhe stark ab. Und wie/ob das automatisch bei erdgebundenen Diesel geregelt wird, weiß ich nicht - hatte noch nie einen und bin auch noch nie Diesel geflogen :-)

Moin Moin !

Zitat:

Und sicher muß bei denen das Gemisch ebenso verarmt werden - die Einspritzmenge ist eine absolute Größe, der Luftdruck ist variabel und nimmt mit der Höhe stark ab. Und wie/ob das automatisch bei erdgebundenen Diesel geregelt wird, weiß ich nicht - hatte noch nie einen und bin auch noch nie Diesel geflogen

Da der 123 nicht zum Fliegen konstruiert wurde, braucht da auch nichts angepasst werden. Im Gegensatz zum Benziner gibt es beim Diesel keine ideale Gemischzusammensetzung , sondern es wird bei gleichbleibender Luftmenge nur die eingespritzte Dieselmenge geregelt. Dabei ist selbst bei Vollast noch etwa 30 % Luftüberschuss vorhanden, ein Dieselmotor läuft wesentlich magerer als ein Benziner. Bei Hochgebirgsfahrten kommt es auch zu keinem spürbaren Leistungsverlust , zwar wird der Luftüberschuss von bspw. 30 % bei Vollast nicht mehr erreicht, sondern beträgt dann eben nur bspw. 26 % , das äussert sich aber nur darin , dass der Motor beginnt , zu russen. Beim Turbodiesel gibt es daher immer einen Druckdose am der ESP , damit wird in Abhängigkeit von dem jeweiligen Luft (= Lade) druck der Volllastanschlag verstellt.

Zitat:

Der 240D verfügt m. W. über eine Drosselklappe. Ggf. sollte hier die Funktion einmal überprüft werden

Nur die alte Version mit 65 PS , da ist die ESP Unterdruckgeregelt. Der Motor mit 72 PS hat dann Fliehkraftregelung. Ist aber wurscht, weil eine falsche Gaspedalgestängeeinstellung ist warm wie kalt vorhanden oder nicht. Insofern hat die Leerlaufanhebung für den kalten Motor auch überhaupt nichts mit dem Problem zu tun, damit wird einfach nur das Gaspedal etwas runtergezogen.

MfG Volker

GM @ Volker
WOW !!! Und tatsächlich - der 123 ist nicht zum Fliegen gebaut °
Wie weit wohnst Du von Reutlingen weg ? Hab ein kleines Motorproblem mit meinem W123CE280, den Mercedes Pfullingen nicht lokalisieren kann.
VG Richie

Moin Moin !

Zitat:

Wie weit wohnst Du von Reutlingen weg ?

So weit, dass ich nicht einmal weiss , wo das liegt!

Zitat:

Motorproblem mit meinem W123CE280

Bin mehr mit alten Dieseln vertraut!

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen