W123 200D Vorglühlampe leuchtet beim Vorglühen und geht nicht mehr aus.
Hallo,
meine Frau hat ein W123 200D Bj. 1978 vom Vater Geerbt.
Das Fahrzeug ist für mich absolut Neuland .
Seid dem es Kalt geworden ist will dieser nicht mehr anspringen.
Die Vorglühlampe geht an beim Vorglühen und sollte nach einer gewissen Zeit ausgehen,dieses tut es aber nicht und anspringen will er nicht.
Was könnte das sein ?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
au, da erwischt Du mich auf dem linken Fuß. Ich habe eine solche Rakete zu meiner Studentenzeit gefahren (vor 30 Jahren 😁). Zwar habe ich den Vogel damals umgerüstet, weiß aber nicht mehr wie, sorry.
Ich meine zu erinnern, dass die alten Kerzen in Reihe geschaltet sind. Das erklärt dann auch, warum sich nix tut, 1 kaputt = kein Strom bei den anderen. Die moderneren Kerzen werden parallel geschaltet und benötigen auch ein anderes Steuergerät.
Bevor Du die Glühanlage renovierst, finde die defekte Glühkerze (Durchgang elektrisch messen) und tausche sie aus. Erst wenn sicher ist, dass der Motor sonst top läuft, würde ich mich mit der "Modernisierung" weiter befassen.
Viel Erfolg, ich lese mit Hochspannung weiter mit 🙂
Gruß,
Th.
34 Antworten
Batterie geladen und ok.
Glühkerzen und Leitungen Überprüft ok.
Das Leistungsrelais im Vorglührelais muss ich noch überprüfen.
Die Leitung Klemme 30 ist unterbrochen muss ich noch überprüfen.
Die 80 A-Sicherung ist defekt,muss noch überprüft werden.
Muss die Vorglühkontrollleuchte beim Zugstarter eigentlich irgendwann ausgehen?
Oder bleibt diese generell dauerhaft an bis zum Starten?
Zugschalter bis zur ersten Raste ziehen, Kontrollleuchte bleibt aus, dann etwas weiter ziehen Kontrollleuchte geht an und festhalten, dann ganz raus ziehen und starten. Nach dem loslassen geht der Schalter wieder in die erste Position.
Evtl auch Zugschalter defekt.
Grüße
Steini
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alfa-amore schrieb am 1. November 2016 um 18:50:11 Uhr:
Muss die Vorglühkontrollleuchte beim Zugstarter eigentlich irgendwann ausgehen?
Oder bleibt diese generell dauerhaft an bis zum Starten?
Hallo,
im Originalzustand: Yes sir! Du ziehst den Anlassdrehschalter bis zur Position, in der die Vorglühanzeige leuchtet und wartest, bis sie erlischt. Wie gesagt: Im Winter: "Dieselgedenkminute" (wörtlich!!!).
Wenn da natürlich eine Sicherung defekt ist, wird kein Strom fließen! Die sollte natürlich schon intakt sein!
Den Drehschalter übrigens beim Kaltstart nach links (gegen Uhrzeigersinn) drehen, das erhöht schlicht die Leerlaufdrehzahl. Wenn die Kiste wärmer wird, den Regler wieder gefühlvoll zurückdrehen.
Tipp: Der Regler lässt sich leichter drehen, wenn Du dabei das Gaspedal trittst. Ist nämlich nicht mehr, als eine leichte Vorspannung des Gasgestänges 😉
Gruß,
Th.
Hallo,
am Schaltbild kannst Du es hervorragend sehen!
Die Lampe wird auch leuchten, wenn die Glühkerzen irgendwo eine Unterbrechung haben.
Der Thermoschalter wird aber nie ansprechen, weil ja keine Wärme entsteht!!!! Somit wird die Lampe leuchten, bis sie durchbrennt oder Du den Schalter losläßt 😁.
Also: Unterbrechnung lokalisieren (Sicherung zuerst checken) und ab geht es 😉
Gruß,
Th.
Dein leerlaufversteller wird eh ab sein wenn man nach links dreht ohne das Gas pedal zu betätigen. Desweiteren ist diese glüh leuchte überbewertet bei mir sind die schnellglühstäbe verbaut somit der temperaturfühler (das Teil mit dem Masse Kabel am Ende der glühstab reihe ) ab geklemmt. Wenn deine glühstäbe bzw glühwendelkerzen glühen dann werden sämtliche Anzeigen dunkler zb ladekontrolle innen raum leuchte etc.
Noch ein Tipp zum schnellen analysieren des Ventilspiel
Venildeckel runter nockenwelle mit Öl ein pinseln 10w40 oder sowas dann anlasser betätigen (nockenwelle einmal stehen lassen)
Schauen wie das Öl an der Welle kleben geblieben ist
Wenn das Öl ringsrum ab is ventilspiel einstellen sonst bringt dein geglühe und gestarte alles nix
Wenn das öl an der Runden Seite bis zur nocke dran bleibt kannst du erstmal alles so lassen und den nächsten Punkt prüfen
Achso alle 8 nocken prüfen
Die einstellwerte findest du auf den ventildeckel
Falls nich Google is dein Freund 😉
Ein weiterer Punkt wäre wie schonmal angesprochen die Steuer Zeiten...
Zuerstmal kurbelwelle IN MOTOR DREHRICHTUNG UND NIEMALS ANDERS RUM auf OT Stellen nun sollte auch die nockenwelle auf OT Stellen eventuell erst wenn die kurbelwelle zum zweiten mal auf OT gedreht wurde an der nockenwelle sind zwei kerben dran
Wenn du nun die erste einspritzleitung abdrehst dann solltest du beim drehen (langsam) an der kurbelwelle bei 24° oder 25° VOR OT (bin mir gerade nicht ganz sicher solltest du noch mal nachlesen) sehen wie im Anschluss von der Leitung der Diesel ansteigt.
Beim drehen mit dem anlasser hast du dann ein kleinen springbrunnen 😛 wenn nich dann esp prüfen
Moin Moin !
Zitat:
Noch ein Tipp zum schnellen analysieren des Ventilspiel
Ebenso ungenau wie überflüssig ! Die Ventile müssen spätestens alle 20 tkm eingestellt werden !
Zitat:
Ein weiterer Punkt wäre wie schonmal angesprochen die Steuer Zeiten
Die können sich nicht verstellen
Zitat:
an der nockenwelle sind zwei kerben dran
Natürlich nicht , das wäre ja auch unsinnig ! Richtig ist vielmehr: Eine Markierung befindet sich am ersten Lagerbock links auf halber Höhe. Die entsprechende Kerbe dazu befindetsich nicht auf der Nockenwelle, sondern auf ihrer Anlaufscheibe an eben diesem Lager. Vorsicht übrigens beim Zerlegen ! Idiotischerweise hat diese Anlaufscheibe 2 Nuten und kann demzufolge falsch auf die Nockenwelle geschoben werden !
Zitat:
Wenn du nun die erste einspritzleitung abdrehst dann solltest du beim drehen (langsam) an der kurbelwelle bei 24° oder 25° VOR OT (bin mir gerade nicht ganz sicher solltest du noch mal nachlesen) sehen wie im Anschluss von der Leitung der Diesel ansteigt
Na ,den möchte ich sehen , der das erkennen kann ! Richtig ist übrigens 24 Grad für alle Diesel 615/616/617
ausser 200D 621/615 , die bekommen 26 Grad.
Die genaue Beschreibung der Einstellung / Überprüfung spare ich mir hier , da überflüssig.
Der Fehler liegt in der Glühanlage und der TE scheint schon damit überfordert.
MfG Volker
Danke für die Infos.
Muss zwar leider sagen das ich kein KFZ Mechaniker bin,das eine oder ander kann ich schon machen /Überprüfen bzw. mich rantasten.
Kommt Zeit,kommt Rat :-))
Im Benz sind Schnellglühstäbe verbaut /umgerüstet.
Soweit alles ok aber Starten will er nicht ,zieht batterie leer und wie schon gesagt Glühnleute geht nicht aus.
Seit es kalt geworden ist will er auf einmal nicht,im Sommer war alles Top,ohne wenn und aber.
Nun mach doch mal Butter bei de Fische .
Haste beim Vorglühen Spannun an der Kerzen (Verkabelung) ?
Welche Glühanlage ist nun wirklich verbaut ?
Bilder von den Kerzen usw.
Wie haste die G- Kerzen gepr.?
B 19
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. November 2016 um 10:29:08 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. November 2016 um 10:29:08 Uhr:
Zitat:
Noch ein Tipp zum schnellen analysieren des Ventilspiel
Ebenso ungenau wie überflüssig ! Die Ventile müssen spätestens alle 20 tkm eingestellt werden !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. November 2016 um 10:29:08 Uhr:
Zitat:
Ein weiterer Punkt wäre wie schonmal angesprochen die Steuer Zeiten
Die können sich nicht verstellen
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. November 2016 um 10:29:08 Uhr:
Zitat:
an der nockenwelle sind zwei kerben dran
Natürlich nicht , das wäre ja auch unsinnig ! Richtig ist vielmehr: Eine Markierung befindet sich am ersten Lagerbock links auf halber Höhe. Die entsprechende Kerbe dazu befindetsich nicht auf der Nockenwelle, sondern auf ihrer Anlaufscheibe an eben diesem Lager. Vorsicht übrigens beim Zerlegen ! Idiotischerweise hat diese Anlaufscheibe 2 Nuten und kann demzufolge falsch auf die Nockenwelle geschoben werden !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. November 2016 um 10:29:08 Uhr:
Zitat:
Wenn du nun die erste einspritzleitung abdrehst dann solltest du beim drehen (langsam) an der kurbelwelle bei 24° oder 25° VOR OT (bin mir gerade nicht ganz sicher solltest du noch mal nachlesen) sehen wie im Anschluss von der Leitung der Diesel ansteigt
Na ,den möchte ich sehen , der das erkennen kann ! Richtig ist übrigens 24 Grad für alle Diesel 615/616/617
ausser 200D 621/615 , die bekommen 26 Grad.
Die genaue Beschreibung der Einstellung / Überprüfung spare ich mir hier , da überflüssig.
Der Fehler liegt in der Glühanlage und der TE scheint schon damit überfordert.MfG Volker
Schön wie manchmal geklugscheißert werden muss 😉
Die makierung is doch ne kerbe ?!
Wenn deine Ventile nicht richtig schliessen kannst du da vorglühen wie du willst.
Sicher das sich da nix verstellen kann? Zb durch Längen der Kette? Oder jemand hat da schon mal dran rum gespielt?
Von mir aus kann er auch ein Kabel vom der ersten Kerze zum pluspol legen ...sprich überbrücken
Kann er machen ,wenn er aber ne Reihenschaltunt hat macht es zisch und Rauch.
Daher meine Frage nach Bildern ,sonst kann man doch keine vernünftige Prüfanweisung erst.
B 19
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 7. November 2016 um 15:36:30 Uhr:
Kann er machen ,wenn er aber ne Reihenschaltunt hat macht es zisch und Rauch.
Daher meine Frage nach Bildern ,sonst kann man doch keine vernünftige Prüfanweisung erst.
B 19
Stimmt allerdings