W123 - 200D oder 230E
Moin, ich plane die Anschaffung eines Mercedes W123 für Sonnenscheinfahrten. Wobei mir die Ausstattung ziemlich egal ist, heißt er muss keine Extras haben.
Nun kann ich zwischen einem 200D und einem 230E wählen, dass die im angebotenen Zustand um die 12T€ kosten ist mir schon klar.
Aber welche Maschine sollte ich vorzugsweise erwerben?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar...
26 Antworten
Da ich über 60 bin kann ich versichern, dass die Taxen damals meist auch am Taxistand nicht ausgemacht wurden. Wer seinen alten Diesel nicht langsam warm fährt.....
Zurück zum Thema.
Wenn der W123 Diesel wirklich in 40 Jahren keine 100.000 KM gelaufen ist, dann ist er sehr selten nur im Sommer bewegt worden...und wohl auch nicht auf dem Weg zur Arbeit (also Kurzstrecke).
Klackerdiesel kann auch schön sein (wenn man es mag).
200D hatte ich mehrere, das Geräusch kann auf Dauer nervig sein, aber ist eben typisch.
Da ich aber wohl nicht so häufig fahren werde sollte der Benziner vermutlich die bessere Wahl sein. So einen hatte ich noch nicht.
Es kommt darauf an, was es für ein Fahrerlebnis sein soll auf den eher seltenen Fahrten.
Will ich arbeiten und die Maschine intensiv wahrnehmen, wie sie arbeitet und kämpft, dann 200D mit Handschaltung.
Soll das Auto sich mehr zurücknehmen und komfortabel für mich arbeiten, dann 230E Automatik.
Dein Hintergrund ist schwer einzuschätzen. Du hattest schon mehrere 200D, fragst aber wegen der 54PS?
Er hat doch schon um 16:57 Uhr geschrieben, wohin er tendiert.
Er hatte noch kein Coupe und keinen 230E (mit Roststellen und überlackiert).
Mich wundert eigentlich, warum er hier im Forum keine Angebote für W123 ce erhalten hat, wenn er 12.000 Euro ausgeben möchte.
Vielleicht kann mich jemand über die, aktuellen Preise aufklären?
Oder gilt "wer hat behält".
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 22. Januar 2024 um 23:00:08 Uhr:
Es kommt darauf an, was es für ein Fahrerlebnis sein soll auf den eher seltenen Fahrten.Will ich arbeiten und die Maschine intensiv wahrnehmen, wie sie arbeitet und kämpft, dann 200D mit Handschaltung.
Soll das Auto sich mehr zurücknehmen und komfortabel für mich arbeiten, dann 230E Automatik.
Dein Hintergrund ist schwer einzuschätzen. Du hattest schon mehrere 200D, fragst aber wegen der 54PS?
200D mit 60 PS und 240D mit 72 PS.
Die arbeiten wirklich hart. Und haben auch zwischen 8 und 10 Liter (der 200er!) gebraucht. Zusätzlich der eine oder andere auch noch Öl in nicht unerheblicher Menge.
Es geht mir eigentlich darum, Autofahren in der ursprünglichen Form zu erleben, so wie wir es gelernt haben. Mit schalten und Fensterkurbeln.
In meinem GLC 43 mit seinen zig elektronischen Helferlein geht das irgendwie verloren... da schaltest du den Abstandstempomat ein und musst nur noch ein wenig lenken.
Also dann würde ich Dir gerne den 200B mit dem Stromberg Vergaser ans Herz legen, der Vergaser ist sehr einfach und läuft perfekt, alle 1000Km mal nen Tröpchen Öl und der hält ewig! Ich habe den direkten Vergleich mit dem 230E, da macht mir die Jetronic schon so manchmal Probleme. Also ich bin vom 200er begeistert und er ist auch ordentlich spritzig!
Frühe 200D hatten 54 PS.
55 PS hatten die, die 54 kommen von der doppelten Umrechnerei.
55PS war eine Versicherungsklasse, gleich wie der Opel Kadett 1,2l. Deswegen diese Angabe, in der Praxis streuten die gut nach oben.
Ja, genau 55. Du hast Recht
Ich habe ganz früher mal einen 200D Automatik gefahren mit Trailer und noch einem Auto hinten drauf. Noch lahmer wurde er immerhin nicht.🙂
Den 200 D bin ich länger im W115 gefahren. Das eine zuverlässige Maschiene, stammt aber aus einer anderen Ära. Meine rein subjektive Sicht - laut und lahm, aber sicher Sparsam.
Im W123 hatte ich den erst einen 300 D, die erste Version mit 80 PS und Automatik. Die Kiste war eine Diva. Der Motor hat Öl gefressen, im Winter hat er sich gerne mal 12 oder Liter Diesel genehmigt. Auch er war nicht gerade leise und lahm.
Der 280 E mit Automatik war ein toller Motor. Technisch nie auffällig, kerniger Sound aber sehr durstig.
Dann kamen 2 230 TE, jeweils mit Automatik. Den ersten habe ich leider 2001 verkauft. Der Hatte sogar einen Fahrerairbag und ABS. Da ich den Wagen nie aus dem Kopf bekam, habe ich 2017 wieder einen 230 TE gekauft.
Aus meiner sicht ist der Moto der beste Allrounder. Sparsam, leise und leistungsstark. Technisch waren beide nie auffällig, trotz geregeltem Katalysator.