W116 springt nicht mehr an
Hallo Zusammen
Nach 10-jähriger Standzeit lief mein W116 (280SE, BJ77) in den letzten Wochen soweit ganz prima nachdem einige Teile getauscht wurden (Injektoren, Benzinpumpe, Zündkabel etc.).
Es fiel mir auf, dass der Wagen bei kaltem Motor immer recht gut ansprang, bei warmem Motor der Anlasser jedoch längere Zeit "orgeln" musste, bis der Motor lief.
Heute ist der Motor nach ein paar Zündungen nun gar nicht mehr angesprungen (Motor kalt). Trotz mehrfachem Versuch leider kein Erfolg.
Kann es sein, dass ich das Gaspedal zu häufig gedrückt habe und zu viel Sprit in der Einspritzanlage ist (Motor "abgesoffen"😉? Defekter Druckspeicher?
Was könnte ich versuchen, um ein Abschleppen zu verhindern?
Mir fiel nach Tausch der Benzinpumpe auf, dass diese bei Einschalten der Zündung keine Geräusche von sich gibt. Ist das normal? Sobald der Motor lief hat die Pumpe jedoch scheinbar funktioniert, sonst wäre der Motor ja nicht gelaufen.
Vielen Dank und Grüße von Wolf
27 Antworten
In meinem 126er höre ich die Kraftstoffpumpe auch nicht besonders gut, im 124er eines Freundes hingegen sehr deutlich. Stell dich doch mal in die Nähe der Pumpe und lass jemand anderen die Zündung betätigen.
Schlechte Warmstarteigenschaften sprechen eigenlich für ein Leck in der Kraftstoffversorgung mit folgender Dampfblasenbildung.
hallo ich hab quasi die gleichen probleme, habe das auto vor ein paar tagen bekommen hatte auch eine standzeit von ca 4 jahren und ist relativ schlecht angesprungen nach der heimfahrt ca 20 km ohne probleme hab ich ihn zu hause abgestellt und wo ich ihn wieder anmachen wollte srang er nicht mehr an
so kraftstoffpumpe hab ich ern die hatte ein leck kraftsoff kommt vorne an bis zur k-jet kerzen sind trocken
280 se bj 78 185 ps
hat irgendwer irgendwelche ideen
Servus
Mein W116 springt nach Tausch des kompletten Kraftsoffpumpenpakets (incl. Kraftsstoffspeicher) immer noch schlecht an, vor allem bei warmem Motor, was in der Tat auf Dampfblasenbildung zurückzuführen sein könnte. Das Problem war seinerzeit schon bekannt. In der im Mercedes Classic Shop erhältlichen Reparatur-CD wird z.B. die Nachrüstung eines Rückschlagventils empfohlen, um den Druck im Kraftsstoffvorlauf besser aufrecht halten zu können. Bei meiner Baureihe ist auch definitiv kein Vorlauf der Pumpe vorhanden, was sichch aber im Kaltstartbetrieb nicht negativ auswirkt.
Ich akzeptiere den Zustand solange, bis gar nichts mehr geht, da das Fahrezug ohnehin kaum bewegt wird. Die Idee mit dem Rückschlagverntil ist sicher überlegenswert - ist ein kleines Teil, was sicher nicht die Welt kostet. Wichtig ist auch, dass der Kraftstoffspeicher nicht zu alt ist, da die innen verbaute Membran nicht ewig hält und dann der Druck ebenfalls abfallen kann im Kraftsstoffvorlauf.
Es gibt noch viele andere potentielle Ursachen für schlechtes Anspringen (Kaltstartventil, Thermozeitschalter, Warmlaufregler, Elektrik (Zündspule, Kabel, Verteiler), Rostpartikel im System bzw. vom Tank, etc. ...). Deshalb begnüge ich mich mit dem nicht optimalen Zustand.
Grüße von Wolf
Zitat:
@Wolf2Y schrieb am 26. Februar 2012 um 20:03:14 Uhr:
...werde ich zusätzlich prüfen, wobei dann 2 voneinander unabhängige Störungen vorliegen würde, was es ja auch mal geben kann. Sicher ist, dass die Pumpe keinen Strom hat und nicht läuft. Ich habe am Konnektor wie gesagt die Pins 87 und 30 überbrückt - ohne Erfolg und ohne Spannung messen zu können.Vielen Dank und Grüße von Wolf
Hallo Wolf
Deine Probleme sind jetzt schon ein paar Jahre aus, ich hoffe dass du vielleicht irgendwann wieder mal auf Motortalk nachsiehst, und mir deine Erfahrungen schildern kannst.
Ich hab nämlich exaktest das gleiche Problem mit meinem 280 SE, sogar das rot grüne sicher nicht original verbundene Kabel.
Es kommt kein Strom auf meinem 87er bin an. Hab ein Reparatur Handbuch mit Schaltplan und komme trotzdem nicht drauf. Die Relais funktionieren alle und schalten perfekt.
Vielleicht bis bald Hoffentlich
MFG rainer
Ähnliche Themen
Hallo Wolf
Deine Probleme sind jetzt schon ein paar Jahre aus, ich hoffe dass du vielleicht irgendwann wieder mal auf Motortalk nachsiehst, und mir deine Erfahrungen schildern kannst.
Ich hab nämlich exaktest das gleiche Problem mit meinem 280 SE, sogar das rot grüne sicher nicht original verbundene Kabel.
Es kommt kein Strom auf meinem 87er bin an. Hab ein Reparatur Handbuch mit Schaltplan und komme trotzdem nicht drauf. Die Relais funktionieren alle und schalten perfekt.
Vielleicht bis bald Hoffentlich
MFG rainer
Servus Rainer
Das Problem liegt schon lange zurück. Ich kann mich nich soweit erinnern, dass diese von mir zunächst als Überbrückung interpretierte Kableverbindung (rot-grün) korrekt ist. Nach Tausch des gesamten Kraftstoffpumpenpaketes hatte ich im Kaltzustand nie Probleme beim Anlassen. Im Warmzustand dauert es häufig sehr lange bis der Motor anspringt. Das liegt an der Gasblasenbildung. Ich habe mich damit abgefunden, da mein W116 selten bewegt wird und es dann keine wirkliche Rolle spielt. Ich bin nicht mehr wirklich in der Materie drin und kann Dir leider nicht detailliert weiterhelfen.
Beste Grüße von Wolf
Hab ihr vielleicht eine neue Lösung gefunden? W116 280se springt nicht mehr an. Mit Startpilot zu starten läuft dann durch nach abstellen kein anspringen mehr ohne erneut startpilot zu benützen. Auch wenn man die Benzinpumpe kompl. durch laufen lässt. Hat jemand eine Idee?
Danke vorab.
Hallo liebes Forum,
ich habe leider folgendes Problem:
Mein 280SE, W116, 116024, 177PS Motor hält den Benzindruck nicht. Sofort nach dem abstellen, fällt der Druck auf 0! Folgende Arbeiten wurden mit NOS-MB-Teilen durchgeführt :
Neue Dichtungen der Einspritzdüsen
Revedierter Mengenteiler bei Bosch
Druckspeicher, Benzinfilter, Rückschlagventil an Benzinpumpe und Leitungen sind neu.
Ich frage mich nun: Wo und wie kann der Druck so schnell abfallen? Das System ist doch dicht und hat kein Leck.
Habt ihr da eine Idee?
Vielen Dank und viele Grüße
Mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckverlust bei 280SE W116 K-Jetronic' überführt.]
Was ist mit dem Systemdruckregler an der K-Jetronik ? der führt zurück zum Tank. Wenn der defekt ist bleibt kein Druck im System
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckverlust bei 280SE W116 K-Jetronic' überführt.]
Er sollte neu sein, ich habe aber noch einen zweiten. Werde ich morgen mal ausprobieren.
Viele Dank, ich melde mich wieder nach dem Tausch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckverlust bei 280SE W116 K-Jetronic' überführt.]
Mensch Franz, Du hattest tatsächlich die Lösung. Man hat mir einen defekten Systemdruckregler eingebaut. Der alte hält den Druck und der Bolide springt sofort an.
Vielen Dank und viele Grüße
Mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckverlust bei 280SE W116 K-Jetronic' überführt.]
Na denn.
Weiterhin viel Spaß mit dem unverwüstlichen M110.
Schöne Ausfahrten bei diesem Wetter :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckverlust bei 280SE W116 K-Jetronic' überführt.]
Übrigens vielen Dank für das Feedback. Es kommt leider viel zu oft vor dass der Fragesteller, wenn er das Problem gelöst hat, auch darüber berichtet.
So ist es eine gr0ße Hilfe für andere mit demselben Problem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckverlust bei 280SE W116 K-Jetronic' überführt.]