W108 auf Ethanol umrüsten?

Moinsen,

habe mich schon eingehender mit der Thematik Ethanol beschäftigt und u.a. mit sehr großem Interesse die hiesigen recht umfangreichen Threads zum Thema Ethanol gelesen, auch wenn ich noch nicht ganz durch bin…

Bin dabei auf die "spinnerte" Idee gekommen, ob man meinen 250SE auf Ethanol (E85 als Fernziel) umrüsten kann. Die Versorgungsfrage will ich ausklammern, weil es mir fürs Erste um die prinzipielle Machbarkeit geht. Allerdings habe ich noch ein paar grundsätzliche Verständnisfragen vorzugsweise chemischer Natur:

Die korrosiven Begleiterscheinungen sind mir immer noch ein Rätsel.
• Aluminium soll von Ethanol nicht angegriffen werden, was wohl auf die Eloxschicht zurückzuführen ist. Stimmt das so? Auf der anderen Seite habe ich, weiß nicht mehr wo, gelesen, daß es zu "Auswaschungen" bei Aluminium kommen soll. Wenn dem so ist, kann ich mir das nur so erklären, daß Essigsäure entsteht, die Alu zu einem Salz (Aluminiumacetat) umwandelt. Kann man dem beikommen, indem man die Eloxschicht "verdickt", oder wäre vernickeln besser, um auf der sicheren Seite zu sein?
• Da der Zylinderkopf aus einer Alulegierung (AlSiCu) besteht, würde mich schwer interessieren, was in der "Giftküche" Brennraum passiert. Schön warm, ordentliche Drücke und reaktionsfreudige Stoffe…?
• Der Tank sowie die Benzin- und Einspritzleitungen bestehen aus Stahl (ST35). Wird dieser vom Ethanol in Mitelidenschaft gezogen oder ist das nicht zur Gänze vermeidbare Wasser der potentielle Übeltäter?
• Benzin soll eine gewisse Schmierfähigkeit besitzen, die Ethanol nicht bietet. Von daher soll besonders die Einspritzpumpe "fressgefährdet" sein. Was schmiert da und wie könnte man dem Ethanol diese Eigenschaft beibringen?

Natürlich sind darüber hinaus noch weitere Fragen offen.
• Bei dieser ollen Kalesche ist die Gemischaufbereitung und Steuerung des Verbrennungsvorgangs rein mechanisch. Von daher kann man die Kiste gewissermaßen nur auf eine Treibstoffqualität einstellen. Mal mit Benzin, mal mit E85 zu fahren, dürfte nicht klappen, da man der ESP vielleicht die ehöhte Fördermenge, eventuell auch ein höheren Förderdruck "beibringen" kann (Hat da jemand zufällig Unterlagen über solche ESPs, habe ich noch nicht auftreiben können?). Diese Einstellung ist dann aber statisch und kann nicht ohne weiteres geändert werden.
• Wenn ich das richtig gelesen habe müßte man auch andere Zündkerzen sowie eine stärkere Zündspule verbauen?

Reichlich Fragen aber irgendwie "juckt" mich das Thema. Wäre schön, wenn Ihr ein bißchen Ordnung in meinen Informationschaos bringen könntet… -)

informationstrunkene Grüße

Martin

61 Antworten

Moin zusammen,

da wir ja in diesem Thread im Gegensatz zu den meisten Beiträgen im Netz die mechanischen Regel-Systeme diskutieren hier noch eine Auskunft, die ich von einem Umrüster bekam:

Je älter desto einfacher. Einfach einen verstellbaren Benzindruckregler in den Rücklauf setzen und den Druck um ca. 30% erhöhen. Am besten nach Gehör anpassen - nur bitte nicht im Winter - extreme Startschwierigkeiten unter 5 Grad - max E60.

Was haltet Ihr davon? Versuch macht kluch?

Martin, opferst Du Deine Maschine? :-))

Grüße
Marius

Zitat:

Original geschrieben von majux


Moin zusammen,

da wir ja in diesem Thread im Gegensatz zu den meisten Beiträgen im Netz die mechanischen Regel-Systeme diskutieren hier noch eine Auskunft, die ich von einem Umrüster bekam:

Je älter desto einfacher. Einfach einen verstellbaren Benzindruckregler in den Rücklauf setzen und den Druck um ca. 30% erhöhen. Am besten nach Gehör anpassen - nur bitte nicht im Winter - extreme Startschwierigkeiten unter 5 Grad - max E60.

Was haltet Ihr davon? Versuch macht kluch?

Martin, opferst Du Deine Maschine? :-))

Grüße
Marius

Das mit der Erhöhung des Benzindrucks wird schon lange empfohlen, auch in andern Foren nachzulesen:

http://f27.parsimony.net/forum67433/messages/123.htm

Zitat:

Original geschrieben von majux


Moin zusammen,

...Je älter desto einfacher. Einfach einen verstellbaren Benzindruckregler in den Rücklauf setzen und den Druck um ca. 30% erhöhen. Am besten nach Gehör anpassen - nur bitte nicht im Winter - extreme Startschwierigkeiten unter 5 Grad - max E60.

Was haltet Ihr davon? Versuch macht kluch? ...

Grüße
Marius

Moinsen,

helft mir mal auf die Sprünge, aber bisher bin ich davon ausgegangen, daß die ESP den Druck in den Einspritzleitungen produziert?!
Die Einspritzdrücke (Öffnungsdruck der Düsen) bei unseren ESPs liegt so bei runden 15 bar. Die Benzinpumpe liefert den Sprit mit rund 0,8 bar an der ESP an. Ob der Sprit nun 1,04 bar oder 0,8 bar im Stauraum anliegt dürfte den Hasen in Bezug auf die letztendlich erforderlichen Drücke nicht fett machen. So wie ich das verstehe, kann es sich nur darum handeln immer genügend Sprit "vorrätig zu haben", weil die ESP bei den höheren Bedarf sonst "ins Leere" pumpte…?

Zitat:

Original geschrieben von majux


Martin, opferst Du Deine Maschine? :-))

Na irgendwer muß ja den Einsatz dem Croupier Empirie auf den Tisch legen… -)

Grüße Martin

Hallo Kokos,

das stimmt, daß dieser Tip immer wieder kommt - aber eben auch immer wieder mit Bezug auf Lambda Sonden und dergleichen.

Und sowas haben wir nicht in unseren Maschinen, gerade daher war ich ja über die Empfehlung erstaunt, ich habe teile bislang Martins Ansicht zum Benzindruck.

Liegen wir an der Stelle falsch?

Grüße
Marius

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von majux


Hallo Kokos,

das stimmt, daß dieser Tip immer wieder kommt - aber eben auch immer wieder mit Bezug auf Lambda Sonden und dergleichen.

Und sowas haben wir nicht in unseren Maschinen, gerade daher war ich ja über die Empfehlung erstaunt, ich habe teile bislang Martins Ansicht zum Benzindruck.

Liegen wir an der Stelle falsch?

Grüße
Marius

Hallo majux,

mit Vergasermotoren kenn ich mich nicht aus, aber lies mal, was in unten stehendem Link dazu vom selben Autor steht:

http://www.etanol.nu/.../viewtopic.php?...

Gruss Kokos

Wie gesagt, wir reden hier von einem Motor mit Einspritzung. Auch mir ist nicht ganz klar, warum sich die Einspritzmenge erhöhen soll, wenn ich den Druck im Rücklauf erhöhe.

Zum Benzindruckregler habe ich mal bei ebay nachgeschaut und von dem Verkäufer die Antwort erhalten: Vom Hersteller wegen der verwendeten Membran nicht für Ethanol freigegeben. :-(

kann man die notwendige Mehrzufuhr an Treibstoff nicht durch größere Einspritzdüsen realisieren??

mal so eine Frage aus Laiensicht 😉

Moin Bert,

jein.

Ja, wenn die Menge dadurch im selben Zeitintervall eingespritzt wird. Nein, wenn es um die Menge selbst geht. Die wird durch die Pumpe definiert.

Bei moderneren Systemen liegt, wenn ich das richtig verstanden habe, quasi die ganze Zeit ein bestimmter Druck im System an und die einzuspritztende Menge wird durch ein elektrisch gesteuertes Ventil an der Düse, das diese für eine definerte Zeit öffnet, bestimmt.

Bei der unseren rein mechanischen Gemischaufbereitung sieht das "leider" etwas anders aus. Die ESP wird vom Motor direkt angetrieben und läuft mit seiner Drehzahl. Mit jeder Kurbekwellenumdrehung wird eine bestimmte Menge, die in der Pumpe für jeden einzelnen Zylinder einzustellen ist, gefördert. dadurch baut sich ein Druck im System auf. Sind rund 15 bar erreicht, öffnet sich die Düse und spritzt ein bis der Druck wieder unter 3 bar sinkt. Das ganze ist so abgestimmt, daß es sich mit den Steuerzeiten respektive Öffnungszeiten der Einlaßventile deckt.

Man muß also gewährleisten, daß die größere Menge nicht nur in einem gleichlangen Zeitintervall eingespritzt wird, sondern auch noch zum selben Zeitpunkt. Fängt die Düse zu früh an einzuspritzen, ist das E-Ventil noch geschlossen. Braucht die Düse zu lange, ist es womöglich schon wieder geschlossen.

Tja, und da geht die Puzzelarbeit los. Sollte es Düsen geben, die die größere Menge schaffen, indem sie mit höheren Druck oder bei gleichem einen höheren Durchsatz erzielen sind wir fein raus. ich kann noch nicht sagen, weil mir nochentsprechendes Know-how zu den Düsen fehlt. Vielleicht geht das auch mit den seitherigen… ?

Sonst müßte man ja an die Nockenwelle ran und die Öffnungszeiten der Ventile durch entsprechende Überarbeitung der Nocken angleichen. Hm, wäre aber ein ziemlich schwarz gemaltes Szenario…

auf dem Laufenden haltende Grüße

Martin

Einfache Frage

Hallo,
ich habe diesen Thread nur grob überflogen, aber es geht hier wohl mehr um Technik.
Ich weiß nicht ob das schon irgendwo behandelt wurde:
Wie sieht´s mit dem Tankstellen-Netz E85 aus ?
Ford hat eine in Bad Homburg eröffnet und auch SAAB will in Frankfurt a.M. nachziehen.

Meine Frage deshalb, weil ich mit dem Gedanken spiele ein SAAB 9-5 Biopower zu kaufen.
Danke für Eure Antworten.

Momentan gibt es wohl nur die Tankstelle in Bad Homburg, die E85 hat. Sicherlich aber kommen weitere hinzu.

http://www.e85.biz/

Moinsen Genußmittelverbrenner,

mir scheint das momentane Wetter aud die Gedächtnis zu schlagen, aber ich komme gerade ins Schwimmen, was die Verstellung des ZZPs bei der Umstellung auf ETOH anbelangt. ETOH verbrennt bei unverändertere Verdichtung "träger" als das vergleichbare Bezingemisch, wenn ich mich richtig erinnere. Um wieviel Grad mehr Frühzündung wird man den ZZP einstellen müssen, oder ist das etwas, was man "nach Gehör" macht? Das geht doch bestimmt genauer…

schwer verschnupfte Grüße

Martin

Hmm, keine Ahnung, bisher gar nicht dran gedreht - auch früher nicht... Ist es nicht auch Zündwilliger, so dass es automatisch "Vosprung" hat? Und die Verbrennungsgeschwindigkeit nur langsamer?

Moin Fubbel,

heißt "zündwilliger" nicht, daß der Zündfunke nicht so energiereich sein muß, um die Verbrennung einzuleiten?

sich zündende Gedanken machende Grüße

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Smarund


heißt "zündwilliger" nicht, daß der Zündfunke nicht so energiereich sein muß, um die Verbrennung einzuleiten?

Und damit etwas früher zündet 😉 Bei 3000U/min hat der halbe Zyklus (Füllen und Komprimieren) ja nur 20ms, da ist 1ms früher schon ganz schön viel (18°).

Ich merke schon, es wird eigentlich immer komplizierter, wenn man das ganze optimieren will.

in der neuen Autozeitung ist auf Seite 88/89 ein Artikel mit dem neuen Ford Focus FFV, der mit Ethanol fährt.
Hab mich schon lange oberflächlich mit dem thema beschäfftigt.
ich finde das ethanol im tank auf jeden fall zukunft hat. ich glaube ich schweden ist das ja schon soweit, das viele ethanol tanken.
aber wie ich unseren staat kenne wird er sowieso bald die preise für ethanol hochtreiben und uns wieder nichts gönnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen