W108 auf Ethanol umrüsten?
Moinsen,
habe mich schon eingehender mit der Thematik Ethanol beschäftigt und u.a. mit sehr großem Interesse die hiesigen recht umfangreichen Threads zum Thema Ethanol gelesen, auch wenn ich noch nicht ganz durch bin…
Bin dabei auf die "spinnerte" Idee gekommen, ob man meinen 250SE auf Ethanol (E85 als Fernziel) umrüsten kann. Die Versorgungsfrage will ich ausklammern, weil es mir fürs Erste um die prinzipielle Machbarkeit geht. Allerdings habe ich noch ein paar grundsätzliche Verständnisfragen vorzugsweise chemischer Natur:
Die korrosiven Begleiterscheinungen sind mir immer noch ein Rätsel.
• Aluminium soll von Ethanol nicht angegriffen werden, was wohl auf die Eloxschicht zurückzuführen ist. Stimmt das so? Auf der anderen Seite habe ich, weiß nicht mehr wo, gelesen, daß es zu "Auswaschungen" bei Aluminium kommen soll. Wenn dem so ist, kann ich mir das nur so erklären, daß Essigsäure entsteht, die Alu zu einem Salz (Aluminiumacetat) umwandelt. Kann man dem beikommen, indem man die Eloxschicht "verdickt", oder wäre vernickeln besser, um auf der sicheren Seite zu sein?
• Da der Zylinderkopf aus einer Alulegierung (AlSiCu) besteht, würde mich schwer interessieren, was in der "Giftküche" Brennraum passiert. Schön warm, ordentliche Drücke und reaktionsfreudige Stoffe…?
• Der Tank sowie die Benzin- und Einspritzleitungen bestehen aus Stahl (ST35). Wird dieser vom Ethanol in Mitelidenschaft gezogen oder ist das nicht zur Gänze vermeidbare Wasser der potentielle Übeltäter?
• Benzin soll eine gewisse Schmierfähigkeit besitzen, die Ethanol nicht bietet. Von daher soll besonders die Einspritzpumpe "fressgefährdet" sein. Was schmiert da und wie könnte man dem Ethanol diese Eigenschaft beibringen?
Natürlich sind darüber hinaus noch weitere Fragen offen.
• Bei dieser ollen Kalesche ist die Gemischaufbereitung und Steuerung des Verbrennungsvorgangs rein mechanisch. Von daher kann man die Kiste gewissermaßen nur auf eine Treibstoffqualität einstellen. Mal mit Benzin, mal mit E85 zu fahren, dürfte nicht klappen, da man der ESP vielleicht die ehöhte Fördermenge, eventuell auch ein höheren Förderdruck "beibringen" kann (Hat da jemand zufällig Unterlagen über solche ESPs, habe ich noch nicht auftreiben können?). Diese Einstellung ist dann aber statisch und kann nicht ohne weiteres geändert werden.
• Wenn ich das richtig gelesen habe müßte man auch andere Zündkerzen sowie eine stärkere Zündspule verbauen?
Reichlich Fragen aber irgendwie "juckt" mich das Thema. Wäre schön, wenn Ihr ein bißchen Ordnung in meinen Informationschaos bringen könntet… -)
informationstrunkene Grüße
Martin
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Und damit etwas früher zündet 😉 Bei 3000U/min hat der halbe Zyklus (Füllen und Komprimieren) ja nur 20ms, da ist 1ms früher schon ganz schön viel (18°).
Ich merke schon, es wird eigentlich immer komplizierter, wenn man das ganze optimieren will.
Salut,
modernen "Schlorren" helfen einem ja dank elektronischer Motorsteuerung in gewissen Grenzen dabei. Bei so einem Altblech wie dem meinigen gibt es halt "nur" Mechanik. Da muß halt alles manuell entsprechend eingestellt werden.
So gesehen ist die momentane Kältewelle nicht ganz falsch, hat man genügend Zeit für die Theorie… -)
Tja, und wie verhält es nun mit dem ZZP? Wenn man mit höheroktanigem Sprit als vorgesehen ist unterwegs ist, hat man keinen Handlungsbedarf. Wäre ja bei Ethanol gegeben. Nur, wieviel ist Ethanol "schneller", weil zündwilliger, beim Entwickeln der Flammfront und wie spielt dann die trägere Verbrennung in den gesamten Prozeß rein?
Mann, mann, mann wat es nich alles zu lernen gibt… -)
Grüße Martin
Äthanolauto
Also, ich bin schon einige tausend Kilometer mit Äthanol gefahren, im Sommer E85 und sogar E90.
Im Herbst E70 und jetzt E60, musste allerdings wegen den tiefen Temperaturen auf E40 runtermischen, damit die Kiste Standgas hält im Stadtverkehr, auf Strecke man auch mit mehr Alkohol im Tank fahren.
Mein Kaddy ist vielleicht nicht mehr der Neueste, jedoch Äthanolerprobt.
Springt immer an, hat eine Hängerkupplung, Zentralverriegelung, Schiebedach, usw.
Gebe die Kiste inklusive einem Fass Alk für 999€ her, weil ich ein neueres Auto zum Experimentieren bekomme.
Vorraussichtlich Mitte März bekomme ich die neue Kiste.
Hoffentlich klappt es da auch so gut mit dem Alk-fahren.