W/S Taste bei 5G Automatik: Frage zu Nutzung / Verschleiß und Eure Gewohnheiten
Hallo 210er,
ich habe in meinem E230 bereits das damals lt PL noch nicht offiziell bestellbare 5-Gang-Getriebe drin (SA 423). Ich habe nun nach den ersten dreihundert KM die beiden Programmwahlschalter W und S ausprobiert und bin mir um dessen Unterschiede bewusst.
Im Modus S schaltet er auf bei sanftem Pedalfuß sehr ruppig und hart in den zweiten Gang, während das logischerweise im Modus W nicht passiert, da hier ja bereits im 2. Gang angefahren wird. Meine Fragen:
1) wäre ein dauerhaftes Fahren in Modus W in irgendeiner Weise schädlich? Nutzt hier irgend ein Bauteil stärker ab? Wird etwas mehr beansprucht? Mehr als dem Getriebe gut tut?
2) ist dieser ruppiger Gangwechsel ein Vorzeichen für irgendeinen Defekt oder ein sanfter Hinweis des Getriebes auf eine notwendige Zuwendung?
3) darf während der Fahrt zwischen den beiden Modi gewechselt werden?
Die BDA sagt zu meinem Fragen leider nichts aus, daher hoffe ich auf Eure Meinungen und / oder die eigenen Erfahrungen. Vielen Dank vorab.
Beste Antwort im Thema
Das Getriebe geht davon nicht kaputt, man fährt nur mehr im Wandlerschlupf, dieser arbeitet aber nahezu verschleißfrei.
Das Getriebeöl wird minimal stärker beansprucht aufgrund der höheren Temperaturen, dafür schont man die Bauteile der 1-2 Schaltung.
Viel relevanter ist aber: Durch den höheren Wandlerschlupf kann man damit nicht wirklich Kraftstoff sparen, im Gegenteil, viele berichten sogar dass der Kraftstoffverbrauch im W-Modus ansteigt.
Zurück zur harten 1-2 Schaltung: Wurde bei dem Fahrzeug schonmal das Getriebeöl gewechselt bzw das Getriebe gespült?
Wenn ja - wie lange ist das her?
Wenn nein - mach das mal, danach sollte alles wieder butterweich schalten.
Gruß aus der Hauptstadt,
td-t
54 Antworten
Leider sind die erwähnten Dinge exklusive gewesen. Für beides kämen ca. 20,- EUR dazu. Erscheint mir dafür nicht zu teuer, allerdings habe ich insgesamt eher Tendenz zu 300,00 bis 350,00 gerechnet als mit 400,-00 plus... naja, was soll´s: Spardose bleibt Spardose... egal ob aus Trollhättan oder Sindelfingen.
Man sollte das aber gleich mitmachen lassen hinterher ärgert man sich nur wenn es nicht gemacht wurde und dann der Stecker undicht wird.
Ein regionales Preisgefälle ist nicht zu übersehen, je weiter südlich desto teurer.
In SH/HH sind 250€ Normalpreis bei der 5G.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 22. Mai 2016 um 23:35:38 Uhr:
Nochmals zum Wechselintervall: T.E. empfiehlt 60 000 km . Ich hatte zuletzt nach 79 000 km gewechselt - das Öl war schwarz und stand bereits am Stecker! War mir eine Lehre...
Ich ließ die Spülung bei 112.000 km machen. Es kam aber keine schwarze Brühe heraus. Die rote Farbe war noch deutlich zu erkennen und was am Magnet hing, war nicht der Rede wert.
Die Spülung erfolgte nicht nach TE, sondern über eine andere (ähnliche) Methode.
Reiniger wurde nicht eingesetzt, weil dieser angeblich nur gebraucht wird, wenn der Kühler defekt ist und dadurch Kühlflüssigkeit in den Ölkreislauf des Getriebes kommt.
Bei meiner Baureihe kann dies jedoch kontruktionsbedingt nicht vorkommen weil getrennte Kühler vorhanden sind.
Vor 14 Tagen ließ ich das Getriebe unserer A-Klasse spülen, da der Wandler auch hier keine Ablaßschraube besitzt. Nach 15 Jahren !! war das Öl auch noch rot und nicht schwarz.
Nun frage ich mich, warum kam Dein Öl so schwarz heraus ? Musst Du ständig mit Kickdown fahren um im Verkehr mitschwimmen zu können ? 😁😁
Oder warum quälst Du Dein Getriebe so fürchterlich ?
PS: Ich fahre ständig auf Stellung W, denn sonst würde ich an jeder Ampel meinem Vordermann sofort aufs Heck knallen...
Zitat:
@jw61 schrieb am 27. Mai 2016 um 23:52:56 Uhr:
Ein regionales Preisgefälle ist nicht zu übersehen, je weiter südlich desto teurer.
In SH/HH sind 250€ Normalpreis bei der 5G.
Hm... ich habe jetzt mal noch einige weitere Betriebe die auf der TE-Liste stehen angemailt. Zwar musste ich den Radius dadurch teilweise deutlich erhöhen, aber wenn´s um 50 oder 100 Tacken geht, könnte man ja auch mal eine etwas weitere Bewegungsfahrt einplanen.
Frage, deren Antwort ich immer noch nicht erlesen konnte: wann Reiniger und wann keiner? Kann das mir das mal jemand leicht, einfach und ohne Fachgeschwafel erklären?
Zitat:
@keksemann schrieb am 28. Mai 2016 um 08:54:41 Uhr:
Frage, deren Antwort ich immer noch nicht erlesen konnte: wann Reiniger und wann keiner? Kann das mir das mal jemand leicht, einfach und ohne Fachgeschwafel erklären?
Siehe meinen Beitrag vor Deinem...
Kommt allerdings eine total schwarze Brühe aus der Ablassöffnung, würde ich den Reiniger auch einsetzen.
Aus dem Grund wie DSD schon schrieb, um alte und festgebackene Verkrustungen zu lösen.
Das mit der Kühlflüssigkeit im Öl kommt teilweise beim 211er vor weil der verbaute Valeokühler kaputt geht und dann das Kühlwasser ins Getriebeöl gelangt. Der enthaltene Frostschutz wird von den Lamellen aufgenommen. Um den einigermassen wieder zu entfernen muss in diesem Fall und nur in diesem zwingend der Reiniger eingesetzt werden. Da der 210er anders konstruiert ist in diesem Bereich ist der Einsatz des Reinigers überflüssig.
also von den angefragten Betrieben war niemand günstiger als der erste. Im Gegenteil: es liegen sogar Angebote vor, jenseits der 500,-. Einzig ein Taxi-Servicebetrieb in Nürnberg bleibt bei max. 400,00 incl. allem (Stecker und Magnet).
In Bad Tölz EUR 299,-- in 2014. Ob mit oder ohne Reiniger, kann ich nicht sagen. Habe eine TE Spülung in Auftrag gegeben.
Greets
da 290er