W 213
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
Beste Antwort im Thema
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
3566 Antworten
Die Modelle der letzten Jahre waren bei Markteinführung schon sehr reif, das stimmt. Ein gewisses Maß an Kinderkrankheiten und Qualitätsproblemen bleibt natürlich dennoch nicht aus. Dazu sind diese Maschinen einfach zu komplex.
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 8. August 2015 um 13:38:32 Uhr:
Die Käufer der ersten beiden Modelljahre sind eh immer Betatester. Sowohl beim Auto selbst, als auch beim Motor.
Naja, ich würde eher sagen die ersten 12 Monate nach Marktanlauf. Änderungen im Produktionsablauf bei Detail sind fließend.
Zitat:
@foxput schrieb am 8. August 2015 um 17:51:23 Uhr:
Naja, ich würde eher sagen die ersten 12 Monate nach Marktanlauf. Änderungen im Produktionsablauf bei Detail sind fließend.Zitat:
@B.Trüger schrieb am 8. August 2015 um 13:38:32 Uhr:
Die Käufer der ersten beiden Modelljahre sind eh immer Betatester. Sowohl beim Auto selbst, als auch beim Motor.
Kommt sicher auf den Einzelfall an. Häufig gilt das bis zur Mopf.
Meine Anhaltspunkte für die zwei Jahre: die schmorenden Rückleuchten beim W204 und die Antriebsräder der Ausgleichswelle beim M273. Betrifft je die beiden ersten Jahre.
Zitat:
@212059 schrieb am 7. August 2015 um 22:48:24 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 7. August 2015 um 22:48:24 Uhr:
soweit erkennbar, gehe ich stark davon aus, dass es ein 213er war.Zitat:
@KingMS schrieb am 7. August 2015 um 22:29:46 Uhr:
Ist das ein w213? Hab leider nur diese Bilder machen können.Zu den Motoren ist aktuell noch Einiges im Fluss. Der OM656 war nach meinen Infos tatsächlich für den Serienstart des 213er vorgesehen. Er wird aber wohl nicht fertig, dass vermutlich (Daimler wird wohl kaum ohne Sechsender-Diesel in der E-Klasse starten) sogar noch der OM642LS im 213er auftauchen dürfte.
Der OM654 war m.W. nie für den Serienstart des 213er eingeplant, sondern sollte später kommen (Serienstart mit OM651)
Auf der Benzinerseite bleibt's beim M274 (der M254 soll wohl zur 213-Mopf kommen) als R4. Bei den Sechsendern dürfte (leider) der M276 zum Start bleiben, da der M256 erst später kommt (nach meinen Infos entweder zum Start des S213 oder zur 222-Mopf). Wenn der zivile V8 beim 213er bleibt, wird wohl der M278 eingesetzt und ggf. später gegen den M176 getauscht.
Ich denke, dass wir hier noch ein wenig abwarten müssen, bis sich Daimler zum Lieferprogramm äußerst, da auch noch die Hybridkoppelung eine Rolle spielen dürfte.
Viele Grüße
Peter
Also gibt es zur Markteinführung tatsächlich "nur" die alten Motoren, die man schon aus dem W212 bereits kennt? Nicht einmal einen einzigen neuen? Das wäre allerdings schon etwas schwach , Oder darf man beim OM642LS wenigstens noch ein Leistungsplus erwarten?
Ist schon bekannt ob die 9GTronic bei allen 6Zylindern Standard ist, oder wird man bei 4matic wieder auf die 7Gtronic verwiesen?
Offtopic: warum hat der W205 bis heute keinen 6 Zylinder Diesel im Programm (OM642?)? Die Wartezeit auf den OM 656 ist hier ungliech länger noch als beim W213?
Ähnliche Themen
Zitat:
@foxput schrieb am 8. August 2015 um 18:00:08 Uhr:
Offtopic: warum hat der W205 bis heute keinen 6 Zylinder Diesel im Programm (OM642?)? Die Wartezeit auf den OM 656 ist hier ungliech länger noch als beim W213?
Solange der W205 sich so blendend auch ohne 6-Zylinder verkauft, wie im Moment, besteht doch gar kein Handlungsbedarf. Ständig werden neue Rekord Absatz-Zahlen gemeldet.
Auch können heute die Produkt Manger der BR205 der Chefetage nicht plausibel die Prognose verkaufen, daß mit einem 6-Zylinder Diesel, die Absatz Zahlen gegenüber jetzt, nochmals signifikant stärker anwachsen würden, sodaß auch der Mehraufwand mit der Implemtierung in dem Prozess, gerechtfertigt wäre. Zudem ist sowohl der Umsatz als auch die operative Marge beim 4-Zylinder, zu diesem Zeitpunkt, in Summe besser.
Die Glaskugel wird uns dabei wenig helfen.
Es dauert doch sowieso noch mindestens 7 Monate bis zur Einführung - und über ein Jahr bis die relevanten T-Modelle kommen. Da kann noch einiges schiefgehen oder überraschenderweise gelingen. Nicht von ungefähr wurde erst letztes Jahr in den USA der modifizierte kleine 4 Zylinder gegen den 350er getauscht.
Die Argumentation mit den noch nicht bekannten EU Abgasnormen ab 2017 erscheinen mir plausiblel.
Bin zwar nicht vom Fach, könnte mir aber vorstellen, daß ein Vorderwagen/Antriebsstrang, entwickelt für R6-Motoren, nicht ohne größeren Aufwand - zumal nur für ein paar Monate - auf den V6 OM642 angepasst werden kann. Vom Marketing-Chaos ganz zu schweigen. Kann ich mir nicht vorstellen.
Wir werden es noch früh genug erfahren. Macht doch keinen Sinn, sich jetzt darüber den Kopf zu zerbrechen. Wer kaufen will kauft, wer warten will wartet eben. Vor Detroit wird es keine offiziellen Bestätigungen dazu geben.
Zitat:
@foxput schrieb am 8. August 2015 um 18:00:08 Uhr:
Ist schon bekannt ob die 9GTronic bei allen 6Zylindern Standard ist, oder wird man bei 4matic wieder auf die 7Gtronic verwiesen?
Das denke ich nicht, denn der GLC erhält auch die 9-Stufen-Automatik in Verbindung mit 4Matic.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@foxput schrieb am 8. August 2015 um 18:00:08 Uhr:
Also gibt es zur Markteinführung tatsächlich "nur" die alten Motoren, die man schon aus dem W212 bereits kennt? Nicht einmal einen einzigen neuen? Das wäre allerdings schon etwas schwach , Oder darf man beim OM642LS wenigstens noch ein Leistungsplus erwarten?
so wie's im Moment aussieht, dürfte dies wohl so kommen. Der m.W. einzig geplante neue Motor war der OM656, der aber jetzt offenbar nicht fertig wird.
Ich denke schon, dass der OM642LS kommen wird (ohne Sechsender-Diesel geht's m.E. beim E nicht), die Anpassungen sind überschaubar, zumal mit dem M276 ja auch ein V6 geplant (da der M256 eh nie zum Serienstart geplant war) verbaut wird. Ein Leistungsplus dürfte aber m.E. beim OM642LS nicht drin sein. Der ist in der aktuellen Ausführung am Limit.
Zitat:
Ist schon bekannt ob die 9GTronic bei allen 6Zylindern Standard ist, oder wird man bei 4matic wieder auf die 7Gtronic verwiesen?
M.W. soll der 213er durchgehend das NAG3 bekommen. Fraglich sind m.E. nur die
Hybride, da noch nicht klar ist, ob die
Hybrid-Ableitung der NAG3 auch gleich zum Ersteinsatz kommt.
Viele Grüße
Peter
@w213:
Ok, das wäre ja schon eine Verbesserung . Aktuell gibt es im W213 den OM642LS in Kombination mit 4matic nur als 7Gtronic.
@Protectar:
Die Frage ist, ob die bisherigen W203 / W204 Kunden mit Sechszylinderdiesel sich mit mit einem Downgrade zufrieden geben wollen oder zur Konkurrenz nach München oder Ingolstadt abwandern werden.
Abgesehen von dem Leistungsdefizit ist der OM651 wesentlich rauher und brummiger gegenüber dem OM642.
Bin nach 6 Jahren immer noch mehr als zufrieden mit dem OM642 in meinem GLK.
mal ein bischen OT, oder?
http://www.motor-talk.de/.../audi-erfolg-in-zahlen-t5380110.html?...
Grüße Frank (der Abtrünnige!)🙂
Zitat:
@newA6er schrieb am 12. August 2015 um 04:53:19 Uhr:
mal ein bischen OT, oder?http://www.motor-talk.de/.../audi-erfolg-in-zahlen-t5380110.html?...
Grüße Frank (der Abtrünnige!)🙂
Naja, ein Audi Fahrer mit der entsprechenden Brille.
Mercedes hat doch mal wieder Milliarden Gewinn gemacht, mehr als Audi. Wie kommt man dann auf die Aussage, das Mercedes am aussterben ist.
Naja, Audi halt 😁 Ein R8 V8 mit 420 PS auf dem Papier bringen, welches in Wahrheit um die 360 - max. 380 PS hat. Finde ich auch cool, mehr PS zu verkaufen als der Wagen hat.
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 12. August 2015 um 08:55:01 Uhr:
Naja, ein Audi Fahrer mit der entsprechenden Brille.Zitat:
@newA6er schrieb am 12. August 2015 um 04:53:19 Uhr:
mal ein bischen OT, oder?http://www.motor-talk.de/.../audi-erfolg-in-zahlen-t5380110.html?...
Grüße Frank (der Abtrünnige!)🙂
Mercedes hat doch mal wieder Milliarden Gewinn gemacht, mehr als Audi. Wie kommt man dann auf die Aussage, das Mercedes am aussterben ist.
Naja, Audi halt 😁 Ein R8 V8 mit 420 PS auf dem Papier bringen, welches in Wahrheit um die 360 - max. 380 PS hat. Finde ich auch cool, mehr PS zu verkaufen als der Wagen hat.
Hat Mercedes auch gemacht. Die 6,2-Liter-Sauger von AMG sind Mogelpackungen, behaupten zumindest TPM Tuning (siehe deren YouTube-Kanal).
Übrigens: So gern ich der deutschen Industrie und natürlich auch dem Konzern, der meine Lieblingsmarke Mercedes-Benz führt, den Erfolg gönne, so bedenklich ist es für den Kunden, wenn der Laden Rekordgewinne einfährt. Denn dessen Geld ist das ja. Quasi ein Zeichen dafür, dass er zu viel bezahlt hat. Naja. Aktien kaufen hilft. Dann hat man wenigstens das Gefühl, auf beiden Seiten zu profitieren. 😁
@B.Trüger,
3 PS meinst du?
https://www.youtube.com/watch?v=5ZiciOK-mDM
3PS weniger als Werk ist ja mal gar nichts. Die Audi R8 V8 haben bis zu 60PS weniger. Und das ist schon ziemliche verarsche.
..ist das so, wer sagt das?..Zitat:
Naja, ein Audi Fahrer mit der entsprechenden Brille.
.... Wie kommt man dann auf die Aussage, das Mercedes am aussterben ist.
Zitat:
Naja, Audi halt 😁 Ein R8 V8 mit 420 PS auf dem Papier bringen, welches in Wahrheit um die 360 - max. 380 PS hat. Finde ich auch cool, mehr PS zu verkaufen als der Wagen hat.
.... ich find's uncool! wollte eh' mal meine lausigen 272PS checken lassen
(nicht das die bei Meinem auch so getrickst haben!😉)
Noch uncooler find ich allerdings, ab Werk hinten 350 dauf zu schreiben, obwohl nur ein 300er drin ist! Jetzt gibt's beim C sogar einen 450er AMG wo auch nur ein 300er drin ist. Solche 'Kaufanreize' - nein danke!😛
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 12. August 2015 um 13:02:26 Uhr:
@B.Trüger,3 PS meinst du?
https://www.youtube.com/watch?v=5ZiciOK-mDM
3PS weniger als Werk ist ja mal gar nichts. Die Audi R8 V8 haben bis zu 60PS weniger. Und das ist schon ziemliche verarsche.
In dem Fall: d'accord
Ich habe als Quelle nur das Gelästere dieser Tuning-Jungs.