Audi Erfolg in Zahlen

Audi A6 C7/4G

Auch wenn nicht alles in Zahlen zum Ausdruck kommt, was eine Marke oder ein Prokukt ausmacht, so wollte ich dennoch in Angesicht des bekannten Wettrennens zwischen den 3 Deutschen Premium Anbietern bis 2020, regelmäßig die Zahlen teils Deutscher Markt, teils globaler Markt, hier zur Kenntnisnahme posten. In diesem Audi Thread konzentriere ich die Zahlenwerte absichtlich nur auf die genannten 3 Anbieter, um zu verfolgen, wie Audi sich in Zahlen ausgedrückt, bei dem Wettstreit um die Pole Position so macht.

Das erste Halbjahr 2015 (Deutscher Markt) zeigt sich gegenüber dem 1.HJ 2014 positiv mit +5,2% Wachstum. Insgesamt wurden 1.6Mio Fahrzeuge zugelassen, davon 64% gewerblich. Das stärkste Segment ist weiterhin die Kompaktklasse (26% Anteil) u. das stärkste Wachstum ist weiterhin beim SUV Segment (+14%).

Mercedes
Deutschland (ohne Smart) 142.475 Autos im 1. HJ 2015 (+4.3% gegenüber 2014)
PKW Global (ohne Smart, aber mit Sprinter, Viano, V-Klasse) 898.425 Autos im 1. HJ 2015 (+14,7% gegenüber 2014)
PKW Global (mit Smart+Sprinter+Viano+V-Klasse) 960.589 Fahrzeuge im 1. HJ

Audi
PKW Deutschland 141.192 Autos im 1. HJ 2015 (+5.6% gegenüber 2014)
PKW Global 902.400 Autos im 1. HJ 2015 (+3.8% gegenüber 2014)

BMW
PKW Deutschland (ohne Mini) 123.043 Autos im 1. HJ 2015 (+2.9% gegenüber 2014)
PKW Global (ohne Mini) 930.000 Autos im 1. HJ 2015 (+5,1% gegenüber 2014)
PKW Global mit Mini 1.097.979 Autos im 1. HJ 2015

Quellen: KBA u. Hersteller

Im Deutschen Markt ist Mercedes noch ganz knapp vor Audi auf Platz 1, global ist weiterhin BMW in der Pole Position.

Hinweis:
Es gibt keine globalen Mercedes Absatz Zahlen ohne Sprinter & Co, weil die im globalen Absatz alle als Van gelten u. immer mitgezählt werden (ein großer Zahlen Vorteil für Daimler). Da Audi u. BMW keinerlei solche Fahrzeuge haben, müssen sie das allein durch noch mehr PKW Absatz kompensieren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sasch85 schrieb am 22. Juli 2015 um 12:31:27 Uhr:


Auf den weltweiten Erfolg. Aha. Dann lässt man schnell Mini bei BMW weg, ansonsten wäre BMW ja noch weiter weg als sie es jetzt schon sind. Macht aus Audi-Sicht aber durchaus Sinn, da fühlt man sich als Audianer doch gleich viel besser

Manchmal bist Du wirklich ein echter Stinkstiefel

sachs85

. Nie bist zu zufrieden, egal was es ist, von Dir kommt stetig irgendetwas zu meckern oder zu kritisieren. Geht es vielleicht auch mal positiver ?

Außerdem bin ich kein Audianer wie Du ganz genau weißt, zum anderen ist es transparenter nur die Marken Autos zu zählen, weil Audi keine Kleinwagen Sub Marke hat wie die beiden anderen u. drittens habe ich keine Lust die Mini Zahlen extra herauszurechnen, weil bei der BMW Group auch noch Motorrad u. RR dabei sind u. viertens habe ich extra für dich die Mini u. Smart Zahlen editiert-ergänzt. 🙂

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zum Erfolg in Zahlen,
gehören auch die ehrgeizigen Pläne der 3 Premium Anbieter, die operative Marge im Bereich von 10% zu halten. Also der Verdienst pro Auto, ist bekannterweise bisher bei Daimler in den letzten Jahren deutlich geringer als bei den anderen ausgefallen u.a. wegen der viel längeren Entwicklungszeiten/-kosten, die jetzt u.a. neben anderen Dingen von Zetsche, drastisch gekürzt wurden (30 statt 60 Monate).
 
Auch im Hinblick auf die Marge haben alle drei Hersteller gemeinsam, daß sie am meisten mit ihrer jeweiligen Mittelklasse verdienen. Die extrem hohe Stückzahl zusammen mit einer guten Marge ist für die Finanzierung des Unternehmens in Summe maßgebender, als die super Marge bei der Luxusklasse mit viel geringerer Stck-Zahl.
 
BMW:
Rund 9,5% operative Marge. Bereits 6. Umsatz-Rekordjahr in Folge. Ist im Jahr 2004 an Daimler vorbeigezogen u. verteidigt seinen Premium Thron. Das Ziel auch in 2020 Premium Anbieter Nr. 1 weltweit zu bleiben, wird mit der Man-Power von rund 110.00 MA verteidigt.
 
Daimler:
Rund 10,1% operative Marge. Umsatzrekorde seit 2014 nacheinander. A-B-u. C-Klasse gehen wie 'geschnitten Brot'. Der Daimler Konzern hat mit rund 280.000 MA, mehr als doppelt soviel Beschäftige weltweit wie BMW, um das Ziel in 2020 die meisten Autos abzusetzen, auch tatsächlich zu erreichen.
 
Audi:
Rund 9,7% operative Marge. Mit der Man-Power von insgesamt nur rund 75.000 Beschäftigten sind die Ingolstädter als Unternehmen das Kleinste der drei. So wäre es aus der Sicht bemerkenswert, wenn sie dem übergroßen Daimler Unternehmen, mit fast 4x soviel Beschäftigten, die globale Pole Position in 2020 streitig machen könnten. Bezogen auf die globale Absatz-Zahl ist der Erfolg des neuen A4 ab 2016, in dieser Angelegenheit einer der wichtigsten Zahlen-Faktoren für Audi.

Hallo
Bei den 30% sind natürlich auch die ganzen mitarbeiterleasings mit dabei. Diese fahrzeuge laufen ja auch auf die AG.
Soweit ich weiss dürfen ja sorar VW mitarbeiter Audi leasen, da kommen dann schon Stückzahlen zusammen.
Sicherlich mehrheitlich A1,A3,Q3 und A4 aber auch einige A6 und Q5.
Gruß
Thomas

..alles ja z i e m l i c h interessant - für den, der Anteilscheine sein eigen nennt oder Arbeitnehmer/Lieferant derselben ist!😉

..für mich als zahlenden Kunden kann das aber Latte sein, ähnlich einem wohlhabenden Brötchenbecker, Hauptsache die Brötchen schmecken (teuer sind sie überall!), oder?😛

Audi Erfolg in Zahlen, Juli 2015

Deutscher Markt
Mercedes weiterhin auf der Position des Deutschen Premium-Marktführers.

Im Juli zeigt Audi gegenüber seinen beiden direkten Premium Wettbewerbern, ein etwas stärkeres Wachstum. Das ist auch nötig um den langjährigen Deutschen Thronbesitzer Mercedes, zu überholen u. um geringeres Wachstum an anderen Märkten auszugleichen.

Mercedes +4.7% gegenüber 2014 (2015 gesamt 169.439 Autos)
E-Klasse: 18.582 Modelle in 2015

Audi +5.8% gegenüber 2014 (2015 gesamt 167.298 Autos)
A6: 27.102 Modelle in 2015

BMW +2.6% gegenüber 2014 (2015 gesamt 143.670 Autos)
5er: 19.235 Modelle in 2015

Globaler Markt 1. HJ 2015
BMW verteidigt Position des weltweiten Premium-Marktführers, Audi weiterhin auf 2. Platz

BMW 932.041 (ohne Mini) 1.18Mio inkl. Juli
Audi 902.400
Mercedes 898.425 (ohne Smart, aber mit Sprinter, Viano, Vito) 1.12Mio inkl. Juli

Audi war bis vor kurzem Marktführer in Europa u. Asien. In Asien/China schwächelt Audi seit kurzem (nur +2.4%) u. verliert Kunden an Mercedes (+34.7%). BMW stagniert in China.
In Europa hat Audi seine Pole Position wieder verloren, auch hier wächst Mercedes deutlich stärker.
Im US Markt ist Audi weiterhin deutlich hinter den anderen beiden, also muss sich noch viel tun bis 2020.

Im Moment wird vermutet, daß es bis Jahresende ein sehr knappes Kopf an Kopf Rennen zwischen Audi u. Mercedes geben wird. Demnach wird Mercedes bei den globalen Zahlen auf Augenhöhe zu Audi anwachsen u. den Ingolstädtern den 2. Platz streitig machen. Das wichtige Volumenmodell A4 wird daran innerhalb 2015 nichts ändern können.

Quelle: kba u. Hersteller

Ähnliche Themen

@protectar:
Das KBA zählt bei Mercedes leichte Nutzfahrzeuge hinzu.
Wenn diese rausgerechnet werden, dann liegt Audi vor Mercedes.

Zitat:

@meO2-k7 schrieb am 7. August 2015 um 07:48:05 Uhr:


@protectar:
Das KBA zählt bei Mercedes leichte Nutzfahrzeuge hinzu.
Wenn diese rausgerechnet werden, dann liegt Audi vor Mercedes.

Ist das so oder werden die nur WELTWEIT mitgezählt wie von protectar ausgeführt?

Zitat:

@meO2-k7 schrieb am 7. August 2015 um 07:48:05 Uhr:


@protectar:
Das KBA zählt bei Mercedes leichte Nutzfahrzeuge hinzu.
Wenn diese rausgerechnet werden, dann liegt Audi vor Mercedes.

Stimmt,

war ja letztes mal schon thematisiert. Weltweit werden bei den Daimler u. auch Mercedes Zahlen, die Sprinter & Co Modelle

immer

mitgezählt.

In Deutschland (kba) wird unterschieden. Bei der Gesamtzulassungs-Zahl der Marke Mercedes in 2015 sind in den 169.439 Mercedes Fahrzeugen die Sprinter & Co Modelle mit drin. Macht nach Auskunft des kba in 2015 genau 4.847 leichte Mercedes Nutzfahrzeuge. Wenn ich die V-Klasse u. B-Klasse noch dazu zähle, die auch gewerblich als Nutzfahrzeuge dienen, verschiebt sich das Bild noch mehr.

Wenn also diese leichten Nutzfahrzeuge rausgerechnet u. nur reine PKW's zählen würde, wäre Audi Marktführer. Aber gezählt wird, was offiziell zur Marke gehört.

In D wird bei den nackten PKW Zulassungszahlen unterteilt, was reine PKW u. was Vans oder Nutzfahrzeuge (Utilities) sind u. nach Modellen aufgelistet. Auch werden die gewerblichen u. privaten Anteile zumindest genannt (gewerblicher Anteil bei den leichten Nutzfahrzeugen Sprinter & Co schwankt zwischen 62% Citan über 94.6% beim Sprinter, bis zu 100% beim Vito).

Lange Rede kurzer Sinn, alle Gesamt Absatz Zahlen, die der Marke Mercedes zugeordnet u. offiziell kommuniziert werden (egal ob durch Fachpresse, Institutionen, Behörden oder durch Daimler selbst), enthalten auch die Nutzfahrzeuge wie Sprinter & Co, sowohl im Deutschen als auch im globalen Markt.

Für diejenigen, die es interessiert nochmal im Überblick:

169.439 Mercedes Fahrzeuge in D in 2015

Davon sind Vans u. Nutzfahrzeuge:

12009 V-Klasse

495 V-Klasse (Marco-Polo Modell)

22.288 B-Klasse

1.689 Citan

1.910 Sprinter

139 Vito

In Summe 38.530 Zulassungen in nur 7 Monaten für Mercedes in D, denen Audi nichts entgegenzusetzen hat, weil sie jeweils kein einziges Gegenmodell haben.

Interessante Zahlen !!
Man muss aber auch dazu sagen, das Mercedes immer um einiges teurer ist und nicht mit solchen Rabatten um sich
wirft. Außerdem hat Merdeces wohl mit Abstand die meisten Privatzulassungen und ist nicht so interessant für Firmenkunden, wo jeder Euro zählt. Mercedes Leasing ist wohl auch bewusst nicht so flexibel wie bei der Konkurrenz.
Ich hab seit einigen Jahren bei Audi immer das Gefühl, die wollen um "jeden Preis" Auto absetzen. Die Qualität leidet akkut darunter und sowas holt einen ein. Mercedes hat aus Fehlern gelernt und Audi macht sie gerade.

Das mit den Mitarbeitern wundert mich nicht wirklich, dass merkt man. Das Qualitätsmanagement und die Innovationsleistungen bei Mercedes sind unerreicht. Wirklich Premium ist nurnoch Mercedes und BMW mit Abstrichen.
Wenn die neue E-Klasse kommt werden sich die Zahlen erheblich ändern.
Audi ist aber definitv die Nummer 1 im Marketing. Zum Glück war der Slogan "Das Beste oder nichts" schon besetzt 😉

Ich kann nicht bestätigen, dass MB im Leasing wesentlich teurer wäre als Audi. Ein CLS350 Bluetec SB (regulärer Listenpreis um die 77.000 netto) wurde mir nach Abzug aller Firmenrabatte zu einem Preis von rund 680,00 netto angeboten (3 Jahre/20.000km).

schon erstaunlich wie Mercedes da vorprescht! 20 Modelle sind da gegenüber 12 Modellen bei Audi gelistet. Es ist noch nicht allzulange her, da klagte Zetsche über die niedrigsten Renditen/Auto (4-6%). Jetzt sollen es ja um 10% sein. Wie gesagt, alles Medieninfo die nicht unbedingt der internen Realität entsprechen muss. (wer kann schon genau Bilanzen lesen!?)
Jedenfalls wird da gewaltig an der Kostenschraube gedreht, wie man bei genauerem Hinsehen in die Modelle auch feststellt.
Ich kenne jedenfalls in meinem Umfeld n i e m a n d e n (mehr), der Mercedes fährt, geschweige denn dazu gewechselt hat! Natürlich hat das hier nix zu bedeuten, find ich aber trotzdem bemerkenswert.

Der Zuwachs findet wohl in Asien statt, wo Namen und Status immer schon einen ausgeprägten Stellenwert hat.

..Wenn ich das nächste mal auf die Welt komme, und es in meinen jungen Jahren (hoffentlich) ähnlich läuft wie in den 70ern und 80ern, in Mercedes steig ich sicher nicht wieder ein. (audi allerdings auch nicht: A3? zu teuer, A4? Vertreter bin/war ich nicht, A5 zu teuer- für was?, A6 neee, mit 27 'nen A6 - das geht garnicht!🙂)
Ich würd' wohl mit nem fullhouse Koreaner beginnen!😰

(meinem 2. Töchterchen versuch' ich schon seit über 'nem Jahr 'nen c'eed schmackhaft zu machen, ohne Erfolg, sie will unbedingt 'nen Golf!😁)

Zitat:

@Protectar schrieb am 23. Juli 2015 um 16:00:00 Uhr:



Daimler:
Rund 10,1% operative Marge. Umsatzrekorde seit 2014 nacheinander. A-B-u. C-Klasse gehen wie 'geschnitten Brot'. Der Daimler Konzern hat mit rund 280.000 MA, mehr als doppelt soviel Beschäftige weltweit wie BMW, um das Ziel in 2020 die meisten Autos abzusetzen, auch tatsächlich zu erreichen.
 
Audi:
Rund 9,7% operative Marge. Mit der Man-Power von insgesamt nur rund 75.000 Beschäftigten sind die Ingolstädter als Unternehmen das Kleinste der drei. So wäre es aus der Sicht bemerkenswert, wenn sie dem übergroßen Daimler Unternehmen, mit fast 4x soviel Beschäftigten, die globale Pole Position in 2020 streitig machen könnten. Bezogen auf die globale Absatz-Zahl ist der Erfolg des neuen A4 ab 2016, in dieser Angelegenheit einer der wichtigsten Zahlen-Faktoren für Audi.

Sorry - aber deinen Vergleich bezüglich der Mitarbeiterzahlen kann man so echt nicht stehen lassen. Das sind Äpfel mit Birnen.

Du hast anscheinend in deinen Ausführungen nicht bedacht, dass die Mitarbeiter/Innen der Nutzfahrzeugsparte (bei Audi nicht vorhanden), sowie der Motorsportabteilung (in der MB mit der eigenen Formel 1 wesentlich aktiver ist als Audi), in die Gesamtpersonalzahl des Daimler Konzerns mit einfließen.

Wenn die 280.000 Leute nur für PKW zuständig wären, dann müsste sich DB echt Gedanken machen.

..Audi mit Mercedes zu vergleichen ist an sich schon ein Erfolg für Erstere!

WER ist Audi?
E i n ca. 30 Jahre altes Label unter dem Dach des VW-Konzernes.

WER ist Mercedes?
Neben der LKW- und Bus-Sparte D I E 100 Jahre alte Premium-PKW-Marke!

Mercedes hat's neben BMW mit der Konzernbildung ja auch mal versucht und sich dabei eine blutige Nase geholt (Chrysler und Rover lassen grüßen!).

Ich denke schon, dass der Wettstreit so manchem Mercedes-Manager, zwar nicht gerade schlaflose Nächte (dazu sind sie zu gut gebettet!), doch aber so manches 'Kopfzerbrechen' bereitet hat; und d a s mit Wettbewerbs-Modellen (A4, A6),
deren Neuauflagen auf den ersten Blick gar nicht so ins Auge stechen!
(dadurch fährt man auch nie ein wirklich altes Auto!😉)

BMW hat, ich meine es war Anfang der 80er, es auch mal versucht, und beim Modellwechsel des 5er das äußere Kleid bis auf die Scheinwerfer praktisch unverändert gelassen, mit dem Ergebnis? Der Absatz brach ein!

Mercedes, um's salopp zu sagen, 'zaubert' alle Zyklen einen wirklich neuen E aus dem Hut, brüskiert damit z.T. sein Klientel (W124 -> das Auto! W210 -> geht gar nicht! W211 -> rundum gelungen! W212 -> gutes, kantig-non-emotion Dickschiff! W213 -> vamos a ver!) und versucht (wohl mit Erfolg) auch abroad Terrain zu gewinnen, wie? ..Mit einer Modellexplosion ('watt denn nu!?)

Fazit:
..stirbt der klassische Mercedesfahrer aus?
..Audi - steigt die (treue) Anhängerschaft stetig weiter?

..eigentlich eine gute Situation für uns Kunden. Mercedes tut sich sputen,
BMW, d e r bajuvarische Sonderling(😁) und Audi sollte sich hüten das Preis/Leistungsverhältnis (weiter?) zu verschlechtern!😎

Zitat:

@einTraumtaenzer schrieb am 11. August 2015 um 21:28:46 Uhr:


Sorry - aber deinen Vergleich bezüglich der Mitarbeiterzahlen kann man so echt nicht stehen lassen. Das sind Äpfel mit Birnen.

Ich habe die offiziellen Daimler MA Zahlen des Unternehmens genanant, weil die von Daimler selbst aufgeührt werden, wenn es darum geht aufzulisten wieviel Umsatz u. Gewinn von wievielen Beschäftigeten generiert wird. Also Umsatz/Gewinn pro Kopf.

Trotzdem, ist klar was du meinst.

Zitat:

@einTraumtaenzer schrieb am 11. August 2015 um 21:28:46 Uhr:


Wenn die 280.000 Leute nur für PKW zuständig wären, dann müsste sich DB echt Gedanken machen.

Ja, da ist was dran.

Also wenn man nur die Mercedes Benz Cars MA zählt, die nur für PKW zuständig sind, ist die Zahl etwa halbiert (in 2014 knapp 130.000, in 2015 ca. 137.000) Aber damit ist die Zahl der Mitarbeiter, die rein nur für PKW zuständig sind, immernoch doppelt so groß, wie die Anzahl an MA bei Audi, die für PKW zuständig sind.

Daß Audi mit nur der Hälfte an personellen Ressourcen, mit den entsprechenden Absatz-Zahlen weltweit Mercedes überholt hat u. im Moment auf Augenhöhe mit Mercedes Benz Cars ist, kann man doch wohl als eine bemerkenswerte Leistung sehen, oder welche sachlichen Gegenargumente gäbe es da bei den vorliegenden Zahlen noch zu berücksichtigen ?

Zitat:

@Protectar schrieb am 12. August 2015 um 10:42:17 Uhr:


(...)
Daß Audi mit nur der Hälfte an personellen Ressourcen, mit den entsprechenden Absatz-Zahlen weltweit Mercedes überholt hat u. im Moment auf Augenhöhe mit Mercedes Benz Cars ist, kann man doch wohl als eine bemerkenswerte Leistung sehen, oder welche sachlichen Gegenargumente gäbe es da bei den vorliegenden Zahlen noch zu berücksichtigen ?

...vielleicht dass viele Leute, die Mercedes selbst füttern und als Mitarbeiter zählen muss, bei Audi in Wolfsburg, Zuffenhausen und anderswo sitzen und in den dortigen Mitarbeiterzahlen erfasst werden?

Kann es sein das Mercedes noch mehr Konzerneigene Autohäuser und Werkstätten unterhält und AUDI das komplett
outgesourct hat ? Würde vielleicht ein Teil der Mitarbeiterdifferenz erklären.
Ich sehe auch nichts besonderes darin weniger Mitarbeiter zu beschäftigen, das ist keine Leistung !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen