ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. W 213

W 213

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 15. Februar 2013 um 12:01

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!

Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.

Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.

Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.

Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.

Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.

Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.

Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß

T.O.

 

 

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Februar 2013 um 12:01

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!

Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.

Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.

Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.

Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.

Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.

Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.

Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß

T.O.

 

 

 

3566 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3566 Antworten

Zitat:

@kosi3 schrieb am 7. Januar 2016 um 22:55:06 Uhr:

Ambientebeleuchtung 64 Farben :confused:

Leider nur 64 - ich hätte gerne einen Regenbogen-Look. :D

PS: In der aktuellen Auto Motor Sport steht, dass das volldigitale Cockpit so viel kosten soll, wie heute das COMAND-System.

am 8. Januar 2016 um 8:38

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Januar 2016 um 08:38:09 Uhr:

Zitat:

@kosi3 schrieb am 7. Januar 2016 um 22:55:06 Uhr:

Ambientebeleuchtung 64 Farben :confused:

Leider nur 64 - ich hätte gerne einen Regenbogen-Look. :D

PS: In der aktuellen Auto Motor Sport steht, dass das volldigitale Cockpit so viel kosten soll, wie heute das COMAND-System.

Was meinen die von der AMS damit? Meinen die es soll als SA an sich nochmal 3500€ on top kosten oder wird das Comand günstiger eingepreist.

 

Ich kann beides nicht glauben, rechne eher damit, dass das Comand gleich bei ca 3500€ bleibt und mit der SA voll digitales Cockpit ca 4500€ auf den Tisch gepackt werden müssen.

Zitat:

@comanderw212 schrieb am 8. Januar 2016 um 09:38:25 Uhr:

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Januar 2016 um 08:38:09 Uhr:

 

Leider nur 64 - ich hätte gerne einen Regenbogen-Look. :D

PS: In der aktuellen Auto Motor Sport steht, dass das volldigitale Cockpit so viel kosten soll, wie heute das COMAND-System.

Was meinen die von der AMS damit? Meinen die es soll als SA an sich nochmal 3500€ on top kosten oder wird das Comand günstiger eingepreist.

Ich kann beides nicht glauben, rechne eher damit, dass das Comand gleich bei ca 3500€ bleibt und mit der SA voll digitales Cockpit ca 4500€ auf den Tisch gepackt werden müssen.

Sehe ich genauso wie du. Aber gerne lasse ich mich vom Gegenteil überraschen ;)

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 8. Januar 2016 um 09:50:21 Uhr:

Aber gerne lasse ich mich vom Gegenteil überraschen ;)

Du meinst wohl 'ungern', denn das Gegenteil wären dann theoretisch €7.000,- für Comand online zusammen mit Cinemascope Display. Also €3.500,- für beides wäre da wohl als 'gerne' gemeint !?

Im W212 kostet Comand online bereits heute €3.500,- wieviel kostet es dann wohl im W213 ohne Cinemascope Display ? Bald werden wir es wissen ...

Ich interpretiere den AMS-Artikel mit 3.500 Euro fürs volldigitale Cockpit inkl. COMAND.

Es wäre auch nicht mehr zeitgemäß, noch höhere Aufpreise für eine eigentliche Selbstverständlichkeit zu verlangen, zumal eine E-Klasse (als 6-Zylinder) sonst preismäßig auch der S-Klasse sehr nahe kommt: Diese hat COMAND inkl. volldigitalem Cockpit bereits serienmäßig und zudem einen Stern auf der Haube, wofür man bei der E-Klasse wohl die teure Exclusive-Line bestellen muss...

PS: Die Fahrzeugbreite soll laut AMS unverändert zum W212 bleiben.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Januar 2016 um 10:32:50 Uhr:

Ich interpretiere den AMS-Artikel mit 3.500 Euro fürs volldigitale Cockpit inkl. COMAND.

Würde ich gerne glauben, nur halte ich es für sehr unwahrscheinlich, COMAND online kostet im S212 heute knapp 3.500, das wird wohl nicht billiger werden!

OM656

Übrigens, meine Behauptung zum neuen R6, die ich hier seit knapp 1 Jahr trotz Widerstand wiederholt äußere, dass der neue R6 erst nach dem S-Klasse Mopf (Herbst 2017), zum W213 kommt, tauchte dort erstmals in der Fachpresse so konkret auf, wie ich es seinerzeit behauptet hatte.

"Mit dem intern OM 656 genannten Dreiliter-Diesel-Aggregat kehrt erstmals seit den 90ern wieder ein Reihensechszylinder bei einem Mercedes zurück - allerdings erst nach der S-Klasse-Modellpflege 2017."

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...os-preise-daten-8481763.html

Konkret bedeutet das wohl 1. HJ 2018, also kann der neue R6 OM656 erst in gut 2 Jahren in der neuen E-Klasse erwartet werden.

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. Januar 2016 um 11:18:39 Uhr:

OM656

Übrigens, meine Behauptung zum neuen R6, die ich hier seit knapp 1 Jahr trotz Widerstand wiederholt äußere, dass der neue R6 erst nach dem S-Klasse Mopf (Herbst 2017), zum W213 kommt, taucht jetzt erstmals in der Fachpresse so konkret auf, wie ich es seinerzeit behauptet hatte.

"Mit dem intern OM 656 genannten Dreiliter-Diesel-Aggregat kehrt erstmals seit den 90ern wieder ein Reihensechszylinder bei einem Mercedes zurück - allerdings erst nach der S-Klasse-Modellpflege 2017."

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...os-preise-daten-8481763.html

.

Der Artikel, den du zitierst, ist mehr als ein Monat alt, da taucht nichts jetzt erstmals auf.

Zitat:

@perplexed schrieb am 8. Januar 2016 um 11:45:04 Uhr:

Der Artikel, den du zitierst, ist mehr als ein Monat alt, da taucht nichts jetzt erstmals auf.

Ja und?

Ich kannte ihn noch nicht!

Wo ist das Problem? Ich habe nur geschrieben, dass die Ausage die Fachpresse würde jetzt gerade irgendetwas zu publizieren beginnen, falsch ist, nicht das der Artikel grundsätzlich schlecht sei oder nicht lesenswert.

am 8. Januar 2016 um 11:25

Ich verfolge das Thema hier mit Interesse, weil wir gerne wieder einen Hybrid als Kombimodell bestellen würden. Leider sagt die Car Policy, es muss ein Diesel sein. Den scheint es vorerst nicht mehr als Hybrid in der E-Klasse zu geben, was ich schade finde. Dabei wäre das vorhandene Plugin-Modul mit der aktuellen Leistung und Reichweite eine sehr attraktive Ergänzung zum 250 mit 231PS und würde bei 313PS Systemleistung sehr attraktive Fahrleistungen ermöglichen. Denkt Ihr, das Modell hat eine Chance auf den Markt zu kommen?

Zitat:

@perplexed schrieb am 8. Januar 2016 um 12:09:56 Uhr:

Wo ist das Problem? Ich habe nur geschrieben, dass die Ausage die Fachpresse würde jetzt gerade irgendetwas zu publizieren beginnen, falsch ist, nicht das der Artikel grundsätzlich schlecht sei oder nicht lesenswert.

Alles gut. Neu ist der Artikel zum W213 nur für diejenigen, die ihn nicht schon im Dezember vor 2 Wochen gelesen haben. Danke für deinen Hinweis, habe meine Formulierung entsprechend angepasst.

Zitat:

@comanderw212 schrieb am 8. Januar 2016 um 09:38:25 Uhr:

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Januar 2016 um 08:38:09 Uhr:

 

Leider nur 64 - ich hätte gerne einen Regenbogen-Look. :D

PS: In der aktuellen Auto Motor Sport steht, dass das volldigitale Cockpit so viel kosten soll, wie heute das COMAND-System.

Was meinen die von der AMS damit? Meinen die es soll als SA an sich nochmal 3500€ on top kosten oder wird das Comand günstiger eingepreist.

 

Ich kann beides nicht glauben, rechne eher damit, dass das Comand gleich bei ca 3500€ bleibt und mit der SA voll digitales Cockpit ca 4500€ auf den Tisch gepackt werden müssen.

Das digitale Cockpit gibt es nur in Verbindung mit dem Comand. D.h., 3.500€ fürs Comand und dann nochmal 600-900€ für das digitale Cockpit.

 

So wird es beim Passat B8 oder all den anderen auch gemacht.

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. Januar 2016 um 11:18:39 Uhr:

OM656

Übrigens, meine Behauptung zum neuen R6, die ich hier seit knapp 1 Jahr trotz Widerstand wiederholt äußere, dass der neue R6 erst nach dem S-Klasse Mopf (Herbst 2017), zum W213 kommt, tauchte dort erstmals in der Fachpresse so konkret auf, wie ich es seinerzeit behauptet hatte.

"Mit dem intern OM 656 genannten Dreiliter-Diesel-Aggregat kehrt erstmals seit den 90ern wieder ein Reihensechszylinder bei einem Mercedes zurück - allerdings erst nach der S-Klasse-Modellpflege 2017."

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...os-preise-daten-8481763.html

Konkret bedeutet das wohl 1. HJ 2018, also kann der neue R6 OM656 erst in gut 2 Jahren in der neuen E-Klasse erwartet werden.

mmh, ich kann mich eigentlich an keine Bekanntmachung im letzten Jahr erinnern, in der es hieß, dass der R ab Beginn kommt (sondern eigentlich immer schon die Aussage, dass die neuen 6er rund um das S-Facelift eingeführt werden).

Dafür kommt aber der 654 wirklich zumindest als 220 sofort, auch hierzu gab es ja schon anderslautender "Befürchtungen".

Was ist aber aus der der Ansage bzgl. grundsätzlicher Präsentations-/Startverschiebungen geworden, die im Oktober plötzlich kursierten (und heiß diskutiert wurden)? Gibt es deshalb nur 2 Motoren, oder war hier anderes gemeint?

 

Zitat:

@Snoubort schrieb am 8. Januar 2016 um 12:40:23 Uhr:

Was ist aber aus der der Ansage bzgl. grundsätzlicher Startverschiebungen geworden, die im Herbst plötzlich kursierten? Gibt es deshalb nur 2 Motoren, oder war hier anderes gemeint?

Die Startverschiebung des W213 hat es gegeben, der Launch ist von Mitte März auf Mitte April verschoben worden, nicht wegen Motorisierungen sondern u.a. wegen Performance Probleme der neuen HU. Man sieht z.B. gut auf dem CES Demo Video der neuen Displays (https://www.youtube.com/watch?v=Da0J1zAutdI), daß das Umschalten der Skin immernoch recht langsam ist u. nicht sofort erfolgt, wie man es bei Displays gewohnt ist, sondern immernoch kurz ein "please wait" erscheint bevor das Umschalten beendet ist.

Das ist kein Weltuntergang, aber entspricht technisch eben nicht der Daimler Vorgabe u. ist eines von drei Performance Problemen der neuen HU, die den Start des W213 etwas verzögert haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen