W 213
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
Beste Antwort im Thema
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
3566 Antworten
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 17. Dezember 2015 um 08:00:42 Uhr:
Ist der Lenkradkranz ab Werk so mit Leder bezogen?..
nein, s.u.! Dann gibt's natürlich noch das ganze 'Audi exclusive' Gedöns (ähnlich Designo und Luxury Line), das kommt für mich aber nicht in Frage.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 17. Dezember 2015 um 09:42:49 Uhr:
..Ich meine den stehenden Bildschirm, der mir in keinem Auto gefällt..
da bin ich (fast) bei dir, ist zwar sehr zweckmäßig, aber eben doch
'Klebe-Navi-Optik'. Das schöne an
demTeil aber ist, es fährt elegant elektrich aus und ein. Erinnert mich etwas an mein HighEnd CD-Spieler-Laufwerk.
Das Drum ist bei mir aber meist eingefahren (Navi incl. variabler Darstellung hab ich ja auch im FIS; 'Lab-Timer' ist aber meist angewählt, siehe Bild oben!😁).
Der Bildschirm im A6 ist eine ganz andere Liga als die iPads in der C oder B Klasse. Im Audi fügen sie sich gut ins Fahrzeug ein. Bei Daimler denkt man sie seien drangeschraubt.
Bis zur B-Klasse würde ich damit leben können, jedoch gibts die Dinger ja auch im ML bzw. GL. Dies aber auch nur bis zum nächsten Modell. Die Lösung wie in der S- oder neuen E-Klasse erscheint mir als elegant.
Nur damit ich es auch verstehe: Was hat die Diskussion über die Bildschirme in irgendwelchen Mercedes Modellen oder auch Fabrikaten anderer Hersteller hier zu tun? Der Thread hat eine eigentlich eindeutige Bezeichnung, jedes Mal wenn ich sehe, dass es Neuigkeiten im Thread gibt, lese ich irgendetwas über Audi, BMW oder andere Mercedes Modelle, wenn mich interessieren würde was z.B. in einem A6 4G verbaut ist würde ich im Audi Forum danach suchen!
Ähnliche Themen
Dies hängt vielleicht damit zusammen, dass durch die aktuellen Bilder des Innenraums des W213 Vergleiche zur Konkurrenz gezogen werden. Die User diskutieren die Vor- und Nachteile der aktuellen Angebote auf dem Automarkt. Das ist übrigens in einem Forum so üblich!
Sollten dich nur Neuigkeiten, in Form reiner Fakten, zum W213 interessieren, empfiehlt sich http://blog.mercedes-benz-passion.com/
Zitat:
@perplexed schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:18:56 Uhr:
Nur damit ich es auch verstehe: Was hat die Diskussion über die Bildschirme in irgendwelchen Mercedes Modellen oder auch Fabrikaten anderer Hersteller hier zu tun?...
Bist du hier zuständig für
content correctness?
Ich erinnere daran, dass es um 'Mercedes Dekor' ging, s.u!
http://www.motor-talk.de/.../w-213-t4403493.html?...andere und ich haben es sich erlaubt den 'Horizont' etwas zu erweitern, wenn's recht ist!😎
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 17. Dezember 2015 um 08:37:33 Uhr:
Auf dem Bild von newA6er erkenne ich bei dem Bildschirmdesign eine nicht von der Hand zu weisende Ähnlichkeit zwischen Audi und der C Klasse.
Der Bereich um die Zentralinstrumente im aktuellen A6 (und auch A4) wirkt durch den Informations-Overkill auf mich extrem unruhig. Das sieht im 205 wesentlich harmonischer aus. Dito die Illumination bei Nacht. Als Ähnlichkeit kann ich ausmachen, dass Tacho und Drehzalmesser rund und die Zeiger rot sind.
Zum W213 Innenraum: Einer der Kaufentscheide für meinen 205 war das für mich bis dato schönste Cockpit der Mittel- und oberen Mittelklasse (um Missverständnissen vorzubeugen: ich bin zuvor Audi gefahren). Das ist nun vorbei. In meinen Augen toppt der 213 so ziemlich alles.
mfg
der Mülleimermann
Zitat:
@perplexed schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:18:56 Uhr:
Nur damit ich es auch verstehe: Was hat die Diskussion über die Bildschirme in irgendwelchen Mercedes Modellen oder auch Fabrikaten anderer Hersteller hier zu tun? Der Thread hat eine eigentlich eindeutige Bezeichnung, jedes Mal wenn ich sehe, dass es Neuigkeiten im Thread gibt, lese ich irgendetwas über Audi, BMW oder andere Mercedes Modelle, wenn mich interessieren würde was z.B. in einem A6 4G verbaut ist würde ich im Audi Forum danach suchen!
Vielleicht kann man es technisch einrichten, dass alle eingehenden Beiträge über dich laufen und von dir vor Veröffentlichung abgesegnet werden. Wäre dann dein Problem gelöst?
Zitat:
@Muelleimermann schrieb am 17. Dezember 2015 um 16:29:08 Uhr:
..(um Missverständnissen vorzubeugen: ich bin zuvor Audi gefahren). Das ist nun vorbei. In meinen Augen toppt der 213 so ziemlich alles...Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 17. Dezember 2015 um 08:37:33 Uhr:
Auf dem Bild von newA6er erkenne ich bei dem Bildschirmdesign eine nicht von der Hand zu weisende Ähnlichkeit zwischen Audi und der C Klasse.
der Mülleimermann
Mich (und vielleicht auch andere 'Alt- oder Neu-Audianer'😉 würde deine Einschätzung zu deinem(nen) gefahrenem(n) Audi(s) interessieren. Nicht hier, das dürfte wieder 'Beschwerden' hervorrufen, aber vielleicht im passenden Audi-Forum.
Es wäre schön, mich zB über PN darüber zu informieren, Sucherei ist mir nämlich lästig. Anfeindungen und Diskreditierungen wie teils hier, hast du in Audi-Foren nicht zu erwarten.
Danke!
Frank🙂
Zitat:
@bimidi schrieb am 17. Dezember 2015 um 17:07:51 Uhr:
Vielleicht kann man es technisch einrichten, dass alle eingehenden Beiträge über dich laufen und von dir vor Veröffentlichung abgesegnet werden. Wäre dann dein Problem gelöst?
Gerne, wenn du mir die Adresse nennst, an die mein Büro die Rechnung übermitteln darf. 😉
Ich bin perplex! Deine tiefgründigen drei Statements (Signatur) bzgl. Unzulänglichkeit des menschlichen Wesen, schließt du dich da mit ein oder eher nicht?
Scheisse! Jetzt hat er schnell seine Signatur gelöscht!😠
Yep, selbstverständlich schliesse ich mich da mit ein, ich weiß dass ich nichts weiß.
Interessant finde ich allerdings den Umstand, dass drei Zitate in der Signatur in diesem Forum schon Beiträge hervorrufen, daher entferne ich sie auch wieder.
Ach ja, damit Menschen, die das später lesen, auch wissen worum es ging, hier nochmals die drei Zitate, die ersten beiden von A.Einstein, das letzte von Marie von Ebner-Eschenbach
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ich habe die Signatur gelöscht, aber extra für dich abermals angeführt, allerdings ist mir nicht so ganz klar wo dein Problem liegt.
Zitat:
@newA6er schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:54:39 Uhr:
Bist du hier zuständig für content correctness?Zitat:
@perplexed schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:18:56 Uhr:
Nur damit ich es auch verstehe: Was hat die Diskussion über die Bildschirme in irgendwelchen Mercedes Modellen oder auch Fabrikaten anderer Hersteller hier zu tun?...
Ich erinnere daran, dass es um 'Mercedes Dekor' ging, s.u!
http://www.motor-talk.de/.../w-213-t4403493.html?...andere und ich haben es sich erlaubt den 'Horizont' etwas zu erweitern, wenn's recht ist!😎
Man muss hier in diesem Thread weder meinen Horizont erweitern, noch über Audis diskutieren. Hier geht's um den W213. Darum bitte wieder zum Thema zurück. Wer hatte schon die Gelegenheit, den W213 zu fahren? Wie gefallen Euch die Innenraumbilder? Wann werdet Ihr einen W213 kaufen oder wartet Ihr auf das Coupé oder den CLE?
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 17. Dezember 2015 um 09:42:49 Uhr:
Ich meine den stehenden Bildschirm, der mir in keinem Auto gefällt. Bei Mercedes wird er ja inzwischen auch schon im GLE und im GLS verbaut. Ich finde den stehenden Bildschirm für Autos dieser (Preis-)Klasse unangemessen.
Absoluter Billigkram. Die Konstruktion wird wohl genau so lange einwandfrei funktionieren wie sie ausschaut - potthässlich.
Zitat:
@perplexed schrieb am 17. Dezember 2015 um 17:36:50 Uhr:
Gerne, wenn du mir die Adresse nennst, an die mein Büro die Rechnung übermitteln darf. 😉Zitat:
@bimidi schrieb am 17. Dezember 2015 um 17:07:51 Uhr:
Vielleicht kann man es technisch einrichten, dass alle eingehenden Beiträge über dich laufen und von dir vor Veröffentlichung abgesegnet werden. Wäre dann dein Problem gelöst?
Na komm schon.
Du hast doch genug Zeit tagsüber, wie die letzten Beiträge von dir zeigen.
Übrigens waren die alle das, was du bei anderen bemängelst: Off Topic.