W 210 - Rostuntersuchung bei MB Niederlassung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo MB Freunde...

Habe vor etwa 3 Wochen 3 Rostbläschen an beiden Türen Fahrerseite
entdeckt , sowie Rost unter einem Türkantengummi. Da ich meinen Wagen sehr pflege ,schätze und länger fahren möchte war ich über diese Entdeckung sehr verärgert. Eigentlich wollte ich den Wagen für einen neuen Kleinwagen für meine Frau in Zahlung geben , behalte Ihn aber nun doch. Ich hänge einfach zu sehr an ihm. Ich habe jetzt ich bei der MB-Niederlassung in Kassel einen Termin
im November bekommen worauf der Wagen komplett auf vorhandenen Rost untersucht werden soll. Soll fast eine Stunde dauern , da sehr umfangreich.
Der Wagen ist EZ 12/99 , also über 8 Jahre alt. Inspektionen und Wartung lückenlos bei Mercedes.
Was meint Ihr wie kulant werden die sein ? Neulackieren der Türen oder gar
erneuern ? Mit oder ohne Selbstbeteiligung ?

Gruß Sternenbill

Beste Antwort im Thema

Rost bei einem Mercedes??Ohhhwei, das hört sich doch ganz stark nach Opelproblemen an ;-)
Und ich dachte immer Mercedes sei was besonderes, aber Pustekuchen

42 weitere Antworten
42 Antworten

Dieser Thread rostet auch schon 😁

Da hat @drago2 sehr recht mit seinem "mal nicht übertreiben".
Meine MBsse gehen schon Jahrzehnte zurück und fingen mit 219er an. Dann erste S-Klasse Heckflosse 220, mittlere Hechflosse 220/6 und Krönung sehr schöner dunkel-metallikblauer 350 SE von ehem. ZF-Manager aus FH. Fast alle haben nach relativ kurzer Zeit gerostet wie d`Sau. Beim 1. und 3. waren die Schweller voll durch. Der 2. war noch der beste. Letzterer stand da wie eine 1, mit bester Ausstattung und zunächst kaum sichtbaren Rostbläschen, die sich aber grandios ausbreiteten. Er hat sich wohl nur am Bodensee wohl gefühlt und wurde also schnell verkauft. Besser war nrt ein nagelneuer 123er T, was ja aber auch logisch ist. Dann kamen noch zwei /8, die nur unwesentlich besser waren und die MB-Karriere zunächst beendeten. Also "früher war alles besser" ist total gelogen.
Gruß barmbrun

Zitat:

Original geschrieben von E 250 Driver



oder gleich nach maastrich schreiben-die sollen sehr entgegen kommend sein...😉

mfg

Da kann ich nur lachen. Die tun garnichts und machen bloß blöde public-relation-Sprüche. Habe ich mal in Sachen meiner Werkstattpleite-Arbeit eingeschaltet.

Irgendwie witzig, wenn man nach Jahren seine eigenen Aussagen wieder liest ... da sehe ich schön, welchen Schlangenkurs ich gefahren bin. Zuerst meine ich nichts mehr in den 210er zu investieren und ihn -- so wie er eben ist -- zu Schrott zu fahren --, dann restauriere ich ihn auf Neuwagenniveau, weil ich es nicht ertrage, überall die braunen Flecken anzusehen und kurz darauf verkaufe ich ihn aus Angst vor den Rückfällen. So spielt nur das Leben ...

Ähnliche Themen

Alles schlechte beinhaltet auch etwas gutes....aus diesem Grunde bin ich der Daimler AG zutiefst dankbar für die Produktion meines W210T!
Dieses Auto hat es mir ermöglicht, die wichtigsten Gewerke des DEUTSCHEN HANDWERKS kennenzulernen.
Ich habe mich mit großem Eifer ( und teilweise mäßigem Erfolg) in die entsprechenden Kategorien eingearbeitet....die da sind: Lackierer, Klempner, Schweißer, Mechatroniker, Tüftler, Ausbeuler, Polierer etc....diese Auto hat mein Leben enorm bereichert (und verändert...grins...)....deshalb ein großes DANKESCHÖN nach Stuttgart..😛😛

Gruß 3,2 l.....

*lol*

You made my day!

Zitat:

Original geschrieben von E 250 Driver


das einzige was besonders an mb z.zt. besonders ist-die anfälligkeit was rost betrifft...🙄

früher holte man sich n mercedes um ruhe zu haben vor rost und sämtlichen problemen.

heut käuft man sich n mercedes weil die so schöne leihwagen mitgeben-
wenn das sorgenkind mal wieder in der werkstatt steht...

wenn überhaupt noch mal n benz-dann n problemlosen und kultigen W123 240 TTD!

mfg

Die einen rosten, die anderen nicht. Das gilt in besonderem Maß für die W210er. Wer über die Gründe mehr erfahren möchte, sollte mal bei Wikipedia nachsehen.

Im übrigen habe ich gerade einen 95er W 210 230 Benziner Automat mit gerade mal 70000 km gekauft. Dieser Wagen sieht aus wie aus dem Laden und hat (im Moment noch) Null Rost. Es gibt sie also doch, die guten Schätzchen, auch aus dieser berüchtigten Modellreihe.

:-)

MfG und schönen Tag.

Zitat:

Original geschrieben von mrtlbrnft


.....
Wer über die Gründe mehr erfahren möchte, sollte mal bei Wikipedia nachsehen.

Hallo mrtblnft.

Der ist gut 😁😁

Hier gibt es zum Thema "Gründe für den Rost am 210er" mehr Abhandlungen und Beiträge als jemals bei Wiki nachzulesen sein werden. 😉

AB. , er meint wahrscheinlich die dort erwähnte Dissertation über die bakterielle Verseuchung der wasserbasieren Lacke bei der KTL (kathodische Tauchlackierung) . Die zu lesen lohnt sich in der Tat für jeden , der mehr über die Hintergründe des Rostdesasters erfahren möchte .

Eben, auch unsere FAQ-Rubrik birgt diese Schätze.🙂😁
( Pkt. 2.3 -> Lackierung/Kathodische Tauchlackierung -> Zitat: aus Abhandlung )

Hallo,

alle MB's rosten. Und von wegen die guten alten sind da standhafter. Lest doch mal in anderen Foren mit.
Alle sind dabei vom guten alten W123er bis zum W220er. Danach keine Ahnung aber die sind wahrscheinlich noch zu neu um zu rosten(oder doch nicht?)

Jeden Benz den ich hatte/habe hat Rostprobleme, z.Teil auch gravierende so z.B auch mein W124er. Da brechen die hinteren Achsaufnahmen regelrecht aus dem Wagen raus. Vorne brechen auch die Federteller usw. Rost an Falzen usw und so fort.

Ohne eine verzinkte Karosse wird halt nichts gescheites draus. Schade eigentlich denn ansonsten sind "alt" Benze wirklich solide Autos.

http://www.motor-talk.de/forum/mein-rostloser-tdt-t4828430.html

Volvo hat mich mal interessiert denn die Dinger sollen ja sehr gut sein da vollverzinkte Karosse aber das Fahrgefuhl kommt keinem Benz nahe. Allein schon der Frontantrieb ist fuer mich ein K.O Kriterium.

Also doch lieber Rost bekampfen🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen