W 210 - Rostuntersuchung bei MB Niederlassung
Hallo MB Freunde...
Habe vor etwa 3 Wochen 3 Rostbläschen an beiden Türen Fahrerseite
entdeckt , sowie Rost unter einem Türkantengummi. Da ich meinen Wagen sehr pflege ,schätze und länger fahren möchte war ich über diese Entdeckung sehr verärgert. Eigentlich wollte ich den Wagen für einen neuen Kleinwagen für meine Frau in Zahlung geben , behalte Ihn aber nun doch. Ich hänge einfach zu sehr an ihm. Ich habe jetzt ich bei der MB-Niederlassung in Kassel einen Termin
im November bekommen worauf der Wagen komplett auf vorhandenen Rost untersucht werden soll. Soll fast eine Stunde dauern , da sehr umfangreich.
Der Wagen ist EZ 12/99 , also über 8 Jahre alt. Inspektionen und Wartung lückenlos bei Mercedes.
Was meint Ihr wie kulant werden die sein ? Neulackieren der Türen oder gar
erneuern ? Mit oder ohne Selbstbeteiligung ?
Gruß Sternenbill
Beste Antwort im Thema
Rost bei einem Mercedes??Ohhhwei, das hört sich doch ganz stark nach Opelproblemen an ;-)
Und ich dachte immer Mercedes sei was besonderes, aber Pustekuchen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E 250 Driver
ja das stimmt-es gab unterschiede.die modelle vor mopf (irgendwo 92 oder 93?) haben noch andere lacke bekommen als die neuen.
es gibt jetzt sogar noch viele 85er die weniger rost haben als die 95er...
bis 93 waren es wirklich solide verbaute autos...
mfg
Wisst ihr woran das liegt??Ich denke es zu wissen. Hersteller, wie z.B. Mercedes, die für Qualität stehen und ein gutes Markenimage haben, verlieren an Qualität weil ja das Image schon reicht(anscheinend).
andere Hersteller, wie z.B. Opel, wo ja Opel für bekannt war Rostlauben zu produzieren, mussten ihre Qualität enorm steigern, weil ihr Markenimage sehr gelitten hat unter den alten Rostlauben. Zusammengefasst meine ich, Mercedes erfolgsverwöhnt und macht mitlerweile keine Qualität und Opel, gehauen und geschlagen wegen den alten Rost Problem müssen jetzt gute Autos machen um überhaupt welche zu verkaufen.
Und NEIN, bin kein Opel Fan, um Gottes Willen nein, aber das ist ein echtes Beispiel wert
Moin,moin alle zusammen!
Ich bin zufällig über Google auf diese Internetseite gestoßen und habe die Probleme über Rostbefall am W210 mit großem Interesse gelesen, die mich nicht nur interessiert haben, weil ich selber einen E 430 ( Bj 1999, EZ 09/2001 ) fahre, sondern auch weil ich seit langjähriger MB Faher mit Schrecken zum ersten mal an einem MB Rost an meinem Auto festgestellt habe. Es fing an mit kleinen Rostbläschen um das Koferraumschloss herum und geht weiter mit Rostbefall an den Innenräumen des Heckdeckels. ( Diese wurden heute entdeckt bei dem Bemühen, im Rahmen einer HU die Sofitten der Nummernschildbeleuchtung hinten zu wechseln.) Rost war mir bisher völlig unbekannt - seit 1973 habe ich verschiedene S - oder SL -Klasse Modelle gefahren, aber nie Rostprobleme gehabt. Ich bin GESCHOCKT!!!!
Wer kennt sich aus mit diesem Auto? Was erwartet mich noch?? Wo sind bekannte, typische Roststellen???? Ist das ein E-Klsse Problem, das es im S-Klasse - Bereich nicht gibt? Wer weiß mehr dazu ??? mfg Aspro 1
hallo slkbas,
so sieht s leider aus mit den benzen...😎
das dreiste ist dabei das sie glauben die kunden sind so blöd und merken das nicht...😰
aber zum glück sind nicht alle so blauäugig und glauben benz für die ewigkeit...😁
hallo aspro 1,
die ecken sind bekannt,u.a. :
-kofferraumdeckel
-türen hinter den gummis
-unter den zierleisten an den türen
-am blinker im kotflügel
-vereinzelnt an den türgriffen.
und das z.t. bei fahrzeugen die bestens gepflegt wurde und aus erster hand scheckheft sind...🙄
ABHILFE???
so gut wie keine...🙁🙁🙁
zu benz fahren und auf kulanz hoffen...😕
oder gleich nach maastrich schreiben-die sollen sehr entgegen kommend sein...😉
mfg
Hallo!
Ich hatte bei meinem Kombi, Bj. 99 allerdings vor Jahren das gleiche Problem u. war damit im Umkreis nicht der einzige. 2004 wurde der Rost an den Türkanten (4 Türen) komplett beseitigt und neu lackiert. Außerdem fand man in der Werkstatt Rost an den Trägern am Unterboden. Auch dieser wurde beseitigt und neu versiegelt. Dies lief auf 100% Garantie. Bei dem Alter Deines Wagens glaube ich aber nicht mehr an eine auch nur teilweise Beteiligung von Mercedes.
Ähnliche Themen
Hallo liebe Gemeinde.
Ich war heute mit meinem 220cdi T Avantgarde EZ 09/2001 beim Freundlichen. Auch zwei Bläschen gefunden.
Ergebnis ist Niederschmetternd. Trotz hohem Ausstattungsniveau wirtschaftlicher Totalschaden. Geschätzte Reparatur übersteigt den Händlereinkaufswert des Fahrzeuges.
Trotz des Alters von 7 Jahren ist der Garantiefall höher als der Wert. Also entweder den Spatz nehmen und den Rest irgendwie selbst bezahlen oder der Freundliche übernimmt nichts. Merkwürdige Garantie ist dass oder???
Gruß Hinki
Und gerade deswegen bin ich übernächste Woche bei meinem Rechtsanwalt. Ich möchte alles richten lassen, solange jeder Schadensfall geringer ist als der Restwert des Wagens, sonst ist's lt. meinem Freundlichen vorbei mit Garantieleistungen.
Lt. tel. Auskunft kann jeder Garantiegeber die Bedingungen so gestalten wie er will. Nur die Verknüpfung von ursächlich nicht miteinander in Realtion stehenden Dingen ist untersagt.
Also: Ölwechsel nur bei MB, sonst keine Garantie mehr ist gesetzwidrig!
Aber: Wenn bis zum Einsatz der Garantie (also wenn das Blech durch ist) der Restwert des Wagens so gering ist, dass die Garantie die Reparatur nicht mehr lohnt, dann hat MB gewonnen. Eigentlich sind die bei MB richtige Zocker ...
Pointe: Wenn die W210/S210 so dahingerafft werden, dann werden die wenigen noch fahrbereiten Exemplaren in 20 Jahren für MB eine teure Minderheit, denn für Oldtimer gibt es keinen "Restwert", nur Liebhaberwert.
Der Zweck meines Rechtsanwaltsbesuchs ist es daher auch, von MB die Herausgabe der Garantiebedingungen und die Defintion der Garantieleistungen zu erstreiten -- denn nur wenn man die weiß, kann man sich diese zu Nutze machen. Und deshalb sind die auch so unter Verschluss. Ich stehe nun mal auf dem Standpunkt, dass ich die Garantie mit dem Wagen erworben habe. Daher muss ich auch auf Wunsch lückenlos erfahren, was diese beinhaltet. Alles andere wäre ja ein schlechter Witz.
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Hallo Freunde jetzt wollen wir aber mal nicht übertreiben. Ich glaube der einzigste MB der wenig bis gar keine Rostproblem hatte war der 124er. Alles was davor kam hat gerostet ohne Ende. Der 123, denkt mal daran wie der aussah nach einpaar Jahren z.B. vorn amm Ende der Zierleiste die in der Mitte einmal um den Wagen ging. Von den anderen Stellen ganz zu schweigen. Wie das bei denen aussieht die danach kamen wissen wir alle.Zitat:
Original geschrieben von E 250 Driver
das einzige was besonders an mb z.zt. besonders ist-die anfälligkeit was rost betrifft...🙄früher holte man sich n mercedes um ruhe zu haben vor rost und sämtlichen problemen.
heut käuft man sich n mercedes weil die so schöne leihwagen mitgeben-
wenn das sorgenkind mal wieder in der werkstatt steht...wenn überhaupt noch mal n benz-dann n problemlosen und kultigen W123 240 TTD!
mfg
Geb ich Dir recht, so war es.
Zitat:
Original geschrieben von avantgarde 220cdi
Geb ich Dir recht, so war es.Zitat:
Original geschrieben von drago2
Hallo Freunde jetzt wollen wir aber mal nicht übertreiben. Ich glaube der einzigste MB der wenig bis gar keine Rostproblem hatte war der 124er. Alles was davor kam hat gerostet ohne Ende. Der 123, denkt mal daran wie der aussah nach einpaar Jahren z.B. vorn amm Ende der Zierleiste die in der Mitte einmal um den Wagen ging. Von den anderen Stellen ganz zu schweigen. Wie das bei denen aussieht die danach kamen wissen wir alle.
Leichenschänder. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Und gerade deswegen bin ich übernächste Woche bei meinem Rechtsanwalt. Ich möchte alles richten lassen, solange jeder Schadensfall geringer ist als der Restwert des Wagens, sonst ist's lt. meinem Freundlichen vorbei mit Garantieleistungen.Lt. tel. Auskunft kann jeder Garantiegeber die Bedingungen so gestalten wie er will. Nur die Verknüpfung von ursächlich nicht miteinander in Realtion stehenden Dingen ist untersagt.
Also: Ölwechsel nur bei MB, sonst keine Garantie mehr ist gesetzwidrig!
Aber: Wenn bis zum Einsatz der Garantie (also wenn das Blech durch ist) der Restwert des Wagens so gering ist, dass die Garantie die Reparatur nicht mehr lohnt, dann hat MB gewonnen. Eigentlich sind die bei MB richtige Zocker ...
Pointe: Wenn die W210/S210 so dahingerafft werden, dann werden die wenigen noch fahrbereiten Exemplaren in 20 Jahren für MB eine teure Minderheit, denn für Oldtimer gibt es keinen "Restwert", nur Liebhaberwert.
Der Zweck meines Rechtsanwaltsbesuchs ist es daher auch, von MB die Herausgabe der Garantiebedingungen und die Defintion der Garantieleistungen zu erstreiten -- denn nur wenn man die weiß, kann man sich diese zu Nutze machen. Und deshalb sind die auch so unter Verschluss. Ich stehe nun mal auf dem Standpunkt, dass ich die Garantie mit dem Wagen erworben habe. Daher muss ich auch auf Wunsch lückenlos erfahren, was diese beinhaltet. Alles andere wäre ja ein schlechter Witz.
Dieses Fahrzeug ist kein Witz, sondern eine Unverschämtheit.!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von avantgarde 220cdi
Dieses Fahrzeug ist kein Witz, sondern eine Unverschämtheit.!!!!!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Und gerade deswegen bin ich übernächste Woche bei meinem Rechtsanwalt. Ich möchte alles richten lassen, solange jeder Schadensfall geringer ist als der Restwert des Wagens, sonst ist's lt. meinem Freundlichen vorbei mit Garantieleistungen.Lt. tel. Auskunft kann jeder Garantiegeber die Bedingungen so gestalten wie er will. Nur die Verknüpfung von ursächlich nicht miteinander in Realtion stehenden Dingen ist untersagt.
Also: Ölwechsel nur bei MB, sonst keine Garantie mehr ist gesetzwidrig!
Aber: Wenn bis zum Einsatz der Garantie (also wenn das Blech durch ist) der Restwert des Wagens so gering ist, dass die Garantie die Reparatur nicht mehr lohnt, dann hat MB gewonnen. Eigentlich sind die bei MB richtige Zocker ...
Pointe: Wenn die W210/S210 so dahingerafft werden, dann werden die wenigen noch fahrbereiten Exemplaren in 20 Jahren für MB eine teure Minderheit, denn für Oldtimer gibt es keinen "Restwert", nur Liebhaberwert.
Der Zweck meines Rechtsanwaltsbesuchs ist es daher auch, von MB die Herausgabe der Garantiebedingungen und die Defintion der Garantieleistungen zu erstreiten -- denn nur wenn man die weiß, kann man sich diese zu Nutze machen. Und deshalb sind die auch so unter Verschluss. Ich stehe nun mal auf dem Standpunkt, dass ich die Garantie mit dem Wagen erworben habe. Daher muss ich auch auf Wunsch lückenlos erfahren, was diese beinhaltet. Alles andere wäre ja ein schlechter Witz.
Leichenschänder. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Hinki01
Hallo liebe Gemeinde.
....auch zwei Bläschen gefunden.
Ergebnis ist Niederschmetternd.
Gruß Hinki
.................................
.....über 2 "niederschmetternde Bläschen" rege ich mich schon lange nicht mehr auf..😁😁😁😁...und warum...ich liebe meinen "Dicken"..😛😛😛..
Gruß
Tja , was machen Leute , die schon von zwei Rostbläschen "niedergeschmettert" werden , erst , wenn's wirklich ernst
wird ?😕
Uiiiii, einer der ganz seltenen Rostthreads wieder erweckt! Untote leben länger... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Tja , was machen Leute , die schon von zwei Rostbläschen "niedergeschmettert" werden , erst , wenn's wirklich ernst
wird ?😕
Die einen haun die Karre weg. (irgendwas lackieren lassen ist bei dem Restwert einfach unwirtschaftlich.)
Andere (so wie ich grade dieses WE wieder) erklären das Ding nach Überwindung des Traumas zum Hobby und schleifen, rostwandeln, spachteln und lackieren jedes Jahr wieder irgendwas (in meinem Fall mangels Zeit allerdings immer nur quick and dirty, so dass der Wagen sich langsam optisch den aktuellen Qualitätsstandards gewisser Premiumhersteller annähert, HARHARHAR... )
- und versenken nebenbei einen Kübel Fett nach dem andern in die Karre - bis das Wasser sich nirgends mehr festhalten kann.
Trotzdem denk ich jedesmal wieder "lohnt sich das noch??" - aber nachdem der Mann vom TÜV trotz intensiver Suche wieder nur ausgebleichte Blinkerlämpchen anmeckern konnte, hab ich halt doch wieder die neuen Bläschen ausgeschliffen vorm Winter.
Hab ich schon gesagt dass ich meine Elektro-Feile liebe?
Was interessieren dem TÜVer diverse Rostbläschen
auf der Karosse???
Wenn ich was sehe in Richtung Rost, gehe ich zum Lackierer. Mehr muss man darüber nicht sagen / nachdenken.
Andere Autos dieser Grösse sind über einen Zeitraum von mehreren Jahren sicher nicht billiger im Unterhalt als der W210 MIT Rostproblem.
Oder kurz gesagt: lieber Rost als Motorschaden. 😉