Mein rostloser TDT:)

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle,

wollte Euch diese schoenen Bilder nicht vorenthalten, damit auch jeder weiss wo und wieviel diese "Karren" rosten. Wenn MB damals wie Volvo oder Audi eine vollverzinkte Karosse gebaut haette hatten wir eins der besten MB's ueberhaupt. So muss man sich mit so einem Mist rumkampfen...

Fast alle Rostschaeden entstanden durch Wasser im Innenraum, teils durch die Heckscheibenfenster teils durch verstopfte Abflusse im Motorbereich.(Beifahrer). Das Wasser hat sich so in alle Ritzten und Fugen gedrangt.

Problem ist dass der W124er sehr gut mit Dammstoffen verarbeitet ist. Wenn Wasser in den Innenraum gelangt kann es so gut wie nicht etweichen, da kann man Luften, entrocknen was auch immer. Das bleibt drinne und schoen unter den Bitumenmatten/Teppichen verteilt.

Unter den ganzen Dammstoffen war es klitschnass mal abgesehen von feuchten Teppichen und ahnliches.

Bei den Stopseln sieht man es ganz genau das der Rost von innen nach aussen geht. Der Schweller fullt sich mit Kondenswasser kann ueber die Stopfen auch nicht austreten da sie schoen mit dem Bitumenunterbodenschutz verkleistert sind. Durch den qualitativ minderwertigen Lack an den Fugen reicht eine klitzekleiner Abplatzer und es geht los. Es gibt naturlich auch Risse im ausgetrockneten U-Schutz aber der meiste kommt von innen her.

Die Schwellerspitzten sind tip top(warum auch immer). Die Erde die auf einem Foto ist stammt aus der Schwellerspizte.

Beste Antwort im Thema

Hi,

sass jetzt ne Woche dran und habe alleine das ganze Blech an meinem W124er saniert. Nach hoffnungslosem Warten auf "den" Karroseriemeister habe ich selber Hand angelegt. Wer sich erinnert habe ich vor ca.6 Monaten ein gutes MIG/MAG Schweissgeraet zugelegt. Hatt noch nie selber was geschweisst, ok mit der Elktrode an dicken Stahl schon, aber nicht an Autos. Das gute Ergebnis an der Wagenheberaufnahme war mein Leitmotiv.
Eine Anregung an alle: ich hatte NULL Ahnung der Blechbearbeitung. Mit viel Fingerspitzengefuhl, Eigenwillen und Lust &Laune(und ne Kiste Bier🙂 steht mein W124er endlich zur Lackierung der Karosse bereit. Hat echt Spass gemacht und wenn man genug uebt kann das auch ganz ansehlich werden.
Den Radlauf habe ich vom Schlachtauto genommen. Der wurde gestrahlt und angeschweisst.

Fuer mich personlich das schwierigste: das saubere Einstellen der Maschine damit nichts durchbrutzelt an dunnem Stahlblech. An dicken Schweisspunkten wie em Federbeintrager muss naturlich deutlich mehr Spannung und Draht anliegen.
Das Blech so zurecht zu dengeln/schneiden das die Luecken sich auf das Minimum begrenzen, ansosnten kommt sofort ein Loch. Aber auch dieses wird nach einiger Zeit mit relativer Einfachheit geschlossen. Ist aber argerlich und erschwert die Arbeit erheblich.
War ne Sauarbeit aber auch sehr schoen die Zeit🙂

81 weitere Antworten
81 Antworten

und noch ein paar Fotos:

Zum Fahrzeug, Bj. 1991 also MOPF 1, wurde in Holland angemeldet und gefahren bis BJ 1997 dann ueberfuhrt nach Portugal. Von wegen die rosten weniger,...

Die ertsen 7 Jahre war die Karre ja Salz usw ausgesetzt aber hat die letzen 11 Jahre in Portugal verbracht. Nix mit Schnee und Salz und regnen tut es hier auch nicht so doll.

Auf dem Tacho steht 280TSD hat aber bestimmt mehr, vieviel kann ich nicht sagen. Von der Innenausstattung in Leder die relativ gut ist ist nocht nicht mal die Wange durch. Gummis sehen auch "normal" aus...Wurde mal so um die 400TSD schaetzen. Oder vielleicht hat er auch nur die 280TSD drauf denn der Motor ist gut in Schuss...

Hi,

danke für die Fotos, Prima! Aber mal ganz ehrlich, da hab ich schon vieeeel schlimmeres gesehen 😉, von daher, sei froh.
Ich habe vor einiger Zeit einen 95er TDT geschlachtet, da war der Unterboden nur noch Brösel und das von vorne bis hinten. Die Karre wurde wirklich nur vom Tunnel zusammengehalten 😁. Beim Ausbau der Seitenscheiben im Gepäckraum musste ich keine Gewalt anwenden, der Rahmen war schlicht nicht mehr da 🙂. Und das beste zum Schluss: der hatte noch 14 Monate Tüv 😁😁😁, was so innerhalb eines halben Jahres alles wegrosten kann 🙂 😕 🙄

Grüße

FRanky

Zitat:

Original geschrieben von Schima2976


und noch ein paar Fotos:

also das ist wirklich "jammern auf hohem niveau"🙂

der rost ist doch für das alter absolut harmlos! du kennst wohl keine kadett E mehr (und vergleichbare), da waren schon nach wenigen jahren die schweller komplett durch, von vorne bis hinten. und die endspitzen: WEG, einfach WEGgerostet...

krönung war ein citroen C15 (kastenwagen auf visa-basis) meines vaters. trotz pfleglichster behandlung war ein armstarker hinterer querträger nach kürzester zeit nur noch "blätterteig".....

nogel

Zitat:

Original geschrieben von nogel



Zitat:

Original geschrieben von Schima2976


und noch ein paar Fotos:
also das ist wirklich "jammern auf hohem niveau"🙂

der rost ist doch für das alter absolut harmlos! du kennst wohl keine kadett E mehr (und vergleichbare), da waren schon nach wenigen jahren die schweller komplett durch, von vorne bis hinten. und die endspitzen: WEG, einfach WEGgerostet...

krönung war ein citroen C15 (kastenwagen auf visa-basis) meines vaters. trotz pfleglichster behandlung war ein armstarker hinterer querträger nach kürzester zeit nur noch "blätterteig".....

nogel

... oder schau dir mal ne C-Klasse der ersten Generation an 🙂 Hatte mal einen auf der Bühne, beim anheben sind dann die Aufnahme Gummis in den Schweller eingebrochen... So schnell habe ich noch nie auf ablassen gedrückt....

Ähnliche Themen

Wer mal einen erstserien /8er ohne nachträglicher konservierung gesehen hat, der kann sich bestimmt nicht mehr dran erinnern (unser erster bj. 69 war nach 3jahren ein 72er, da so gut wie alle teile bis auf das dach erneuert wurden) . Nach weiteren 2jahren hat vater aufgegeben und ihn eingetauscht gegen einen 72er 280e, den wir heute noch haben. Der alte hat von jetzt auf gleich rostlöcher gehabt,teils mitten auf der fläche. Die bleche waren grottig schlecht. Ich hätte gejubelt, wenn ich bei meinen /8ern nur so wenig teile hätte neu machen müssen.... aber ärgerlich ist es doch, da vermeidbar.

Also mich hat es eher ueberrascht denn mein W123 TDT ist 99%rostlos.

Allerdings wurde er auch sofort nach Portugal ueberfuhrt im Bj1983 und war sehr gut konserviert ab Werk. Alle Hohlraume waren regelrecht ueberflutet mit Wachs. Ich habe dann bei der Demontage noch mal alles mit Mike Sanders eingespruht.

Deshalb wundert es mich schon mit dem W124er, Rost ist ok aber in dem Ausmass?? Der ist ja fast auf W210er Niveau, denn auch die Turen sowie die Heckklappen sind ja auch beim W124er betroffen und an derselben Stelle.

Das wirklich schlimme ist der Falzrost, den werde ich mit Fluid Film einarbeiten und anschliessend mit Mike Sanders versiegeln(hoffe ich). Dann halt der auch noch 10-15 Jahre .

Ist aber eigentlich schade denn der W124er gefallt mir von der Asthetik her noch besser als mein W123er...

Und behalten mochte man die ja alle ob /8 , W123 er W124er usw. Auch ein W140 hatte ich mal sowie ein W126er. Alles tolle autos aber alle mit der braunen Pest.

Hatte sich damals MB eine verzinkte Karosse gegonnt ware das schon etwas sehr sehr feines gewesen.

Hier noch ein paar Fotos von meiner Restauration. Schoen zu sehen der Spannungsriss im linken Achstrager...

Alles schoen mit der Flex und dem Dremel entrostet bis kein Roststaub mehr kam. Dann ROTBRAUN von Standox(hatte noch eine Dose, bekommt man hier in Portugal nicht mehr) danach Acrylprimer und dann der Endlack.

Bin mir nicht sicher ob hinten im Kofferraum schwarz oder mit Farbton gespruht werden soll. wie war es original?

gruss

bruno

und noch ein paar Fotos. An diversen Stellen war von der braunen Pest aber ueberhapt nichts zu sehen, noch nicht einmal ein Hauch braun. Der PVC schutz war intakt und es hat auch nicht geknirscht oder sonst was.

Vorsichtshalber habe ich alle orig. Schweissnahte vom U-Schutz befreit. Unter fast jeder Naht war Rost, manchmal Flugrost manchmal schon Blatterteig.

Also von wegen Rostlose W124er. Gibt es die ueberhaupt? Eine Empfehlung an alle die Ihr Wagen lieb haben und behalten wollen. Mit der Flex und Drahtburste ist das ja eine Sauarbeit den U-Schutz abzupopeln aber mit dem Trockeneisstrahlen wuerde ich das machen lassen. Gibt es hier in P aber nicht. Aber da gaht man dann auf Nummer sicher. und hat die Karosse Nackt vor sich. Es gibt keine bessere Vorbeugung zum Werterhalt finde ich.

Aber nun zu den Fotos:

und noch ein paar

Saubere Arbeit! Meiner ist nächsten Winter auch dran, muss mir vorher nur Ersatz besorgen 🙂. ich dachte an einen "rostlosen 😉😁" W210 😁

Zitat:

Original geschrieben von Frankynator40


Saubere Arbeit! Meiner ist nächsten Winter auch dran, muss mir vorher nur Ersatz besorgen 🙂. ich dachte an einen "rostlosen 😉😁" W210 😁

Ja , mach das mal ruhig ! Schlimmer als die 124er rosten die auch nicht und du bekommst noch obendrein

anständige Motoren und Getriebe !🙂😁

hier noch ein paar Fotos. Das war ne Sauerei heute. Ich durfte nach der Arbeit ne Stunde lang baden...

Aber wenigstens ist eine seite fertig zum Schweissen und Lackieren(rotbraun). Morgen kommt die andere Seite dran.

Das langwierigste war das entrosten der Wagenheberaufnahmen. Um dort den Rost gewissenhaft zu entfernen dauert das schon ne halbe Stunde pro Loch. Mit Dremel, die Flex kommt da ja nicht ran🙁 Das Innenrohr ist auch so ein Thema fuer sich.

Und jetzt die andere Seite. Die war schlimmer:

Deine Antwort
Ähnliche Themen