W 210. 300TD oder doch nur ne c Klasse mit 180er Kompressor
Moin,
War bis jetzt nur stiller Leser nun brauch ich mal eure Hilfe. Anfang nächsten Jahres will ich mir einen anderen holen, da mir mein Peugeot einfach zu klein ist. Nun bin ich auf 2 Modelle aus dem Hause MB fixiert einmal den w\s210 mit dem guten 300TD für mich Vorteile: Groß/ Vorkammer Diesel also nix Düsen und solch Getöns. Nachteil Hohe Steuer und meist Laufleistung auch nicht gering. Dann wäre als 2te Alternative eine c Klasse so um Baujahr 2000-2003 mit dem 180 Kompressor Motor. Vorteile Wenig Steuer/ meist weniger Laufleistung/ Versicherung geringer.
Mein Profil:
Pendler täglich
40km eine Tour
Reine Autobahn Strecke sonst noch bischen Stadt Verkehr
Keine Feinstaubgebiete in der Nähe also Plakette erstmal Wurst
Ich tendiere ja zum Schiffsdiesel 🙂 E 300TD aber vielleicht bin ich mit nehm Benziner doch günstiger unterwegs?!
Auf was muss ich beim W210 rosttechnisch beachten ? Klar Türen und so aber mir geht's er um Fahrwerk etc. wo muss ich schauen das ich da keine Krücke bekomme
Budget sind Max. 4000 €
LG und frohes Fest
Marcel
Beste Antwort im Thema
Hallo die Herren!
Also wenn ich meine Meinung auch kurz einwerfen darf: Zum täglichen Pendeln würde ich mir unverzüglich wieder einen 210er kaufen. Je mehr man fährt, desto mehr lohnt sich dieses Auto! Allerdings würde ich 4.000€+x für die Anschaffung rechnen und nochmal 4.000€ für das Reparieren und Schönmachen. Das hat nicht mal was mit schlechter Qualität zu tun, sondern einfach damit, dass man ein altes Auto u.U. erstmal wieder frisch machen muss, bevor es wieder wirklich gut ist.
edit:
Und ich möchte noch ergänzen, dass ich keinen 210er kaufen würde, wenn ich nicht wenigstens die genannten Beträge zum Reparieren für genau den Zweck übrig hätte! Nach nochmaligem Lesen des Threads würde ich daher wohl eher abraten und es wie A-D halten.
Viele Grüße
ES
68 Antworten
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:37:01 Uhr:
Die Psychologie des Besitztums ... wissenschaftlich längst bewiesen: Was man hat, das wird höher geschätzt.
Aber gleichzeitig wird doch immer gemosert, wie schlecht alles ist, und wie gut das Spielzeug des Nächsten sein muss.... 😉
Damit will man nur vom eigenen Schatz ablenken um diesen vor den vielfältigen Begehrlichkeiten zu schützen! 😁
kauf dir nen 300td, hab meinen vor ca. 2 Jahren für nur 1500€ gekauft.
Bis heute habe ich an reparaturen trotz sehr schlechtem pflegezustand beim kauf keine 1000€ reingesteckt.
Und habe schon einiges neu gemacht (vieles auch nur weil ich alles fast perfekt haben muss)
Habe übrigens ca. 50tkm in den 2 Jahren gefahren, der verbrauch liegt bei mir bei ca 10liter im durchschnitt
und das obwohl ich sehr viel mit anhänger unterwegs bin.
die 9 liter bei 135km/h für nen 300td finde ich übertrieben, ein 270cdi verbraucht maximal 5,5 liter bei konstanten 120.
ich verstehe aber nicht, wie bei solch großen strecken und so kleinem budget überhaupt nicht ans sparen seitens des kraftstoffverbrauchs gedacht wird. rechnet mal den gewinn im jahr mal aus zum spaß, da kann man einige einspritzdüsen wechseln in 2 jahren und muss es sehr wahrscheinlich gar nicht. auch die getriebespülung würde somit 50 cent pro 100km zusätzlich kosten. ich weiss nicht, ob es nach 60tkm so nötig ist, wir haben die alle 120 gemacht und das getriebe hat immer seidenweich geschaltet, nach dem wechsel kein unterschied spürbar...
hol dir nen c220cdi mit handschaltung, der ist nochmals deutlich sparsamer, ausreichend stark und drei mal agiler in der lenkung als der w210. mir persönlich wäre es wichtig, wenn ich bei täglich so vielen km zickzackkurse um schleicher fahren will, das geht mit dem w210 so gut wie gar nicht, und das hat nichts mit souveränität oder klasse sondern mit der vorderradaufhängung und der endlos langen lenkübersetzung zu tun. ich fahre gerne ab und an den 210 von meinem vater aber ich würde mich sehr eingeschränkt fühlen, wenn ich diese agilität nicht hätte bei all den schleichern hier. die automatik braucht auch um die 2 sekunden um auf große gasbefehle zu reagieren, das 6gang getriebe hingegen ist im 203 benziner zumindest sehr angenehm mit sehr kurzen schaltwegen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chriso_203 schrieb am 6. Januar 2015 um 03:49:53 Uhr:
die 9 liter bei 135km/h für nen 300td finde ich übertrieben, ein 270cdi verbraucht maximal 5,5 liter bei konstanten 120.
ich verstehe aber nicht, wie bei solch großen strecken und so kleinem budget überhaupt nicht ans sparen seitens des kraftstoffverbrauchs gedacht wird. rechnet mal den gewinn im jahr mal aus zum spaß, da kann man einige einspritzdüsen wechseln in 2 jahren und muss es sehr wahrscheinlich gar nicht.
Hab ich hier schon mehrfach vorgerechnet, hat keinen interessiert.
Wobei, wenn CDI, dann würde ich eher einen 211er empfehlen, da sind die Dieselmotore ausgereifter, Rost ist auch kaum ein Thema.
Wenn's mir primär um's Sparen ginge, hätte ich mir keinen Mercedes gekauft oder wäre Taxifahrer geworden!😎
Wenn's mir darum ginge, "Zick-Zack" um irgendwelche "Schleicher" zu fahren, hatte ich mir einen Sportwagen gekauft und keinen W203! Das ist eben der Unterschied!😉😛😎
wieso nicht man kann auch mit einem mercedeskauf wunderbar sparen. 4000€ sind immer noch weniger ein drittel von einem nagelneuen einstiegscorsa, mal davon abgesehen dass leute nen a1 mit extras für über 30t kaufen und meinen gespart zu haben. und man muss auch nicht von einem extremum ins andere vergleichen. ein w203 reicht schon um kreise um einen w210 zu fahren
Danke für all eure Antworten hab mir inzwischen ein etwas höheres Limit setzen können. Die 300td die ich mir bis jetzt angeschaut hab waren leider nicht das gelbe sondern er das braune vom Ei. Daher werd ich wohl doch auch noch andere Marken in die nähere Wahl nehmen. Auf jedenfall danke für eure Antworten
Ach so und gesundes neues Jahr natürlich
Marcel
Zitat:
@Chriso_203 schrieb am 6. Januar 2015 um 11:42:34 Uhr:
...
. ein w203 reicht schon um kreise um einen w210 zu fahren
Ich halte gerne solange an , bis du deine Kreise um meinen 210er gefahren bist und dein Wagen dann in die Werkstatt geschleppt wird! 😉😛😁
Marcel: Du darfst nicht so schnell aufgeben !😉 Vom 300 TD wurden nur gut 37 000 (als Limo) und gut 15 000 (als T) gebaut - das sind scheue Rehe, da muss man als Jäger etwas Geduld haben!😉😛
Zitat:
@Chriso_203 schrieb am 6. Januar 2015 um 11:42:34 Uhr:
ein w203 reicht schon um kreise um einen w210 zu fahren
Aber Deiner nicht. 😁 😁 😁
Da hätte sich mein S210 320 CDI vor Lachen kurz verschluckt und das wär's dann auch an Spaß für Dich gewesen! 🙂 🙂
Aber wahrscheinlich hätte ich Dich heizen lassen. 😎😎
ich musste mit meinen 208tkm selbst gefahrenen km auch nie in die werkstatt bisher gott sei dank, was ich allerdings auch für selbstverständlich halte (s. mercedes motoren forum). die cdis sind gut zu fahrende motoren, der 270er zieht schon ordentlich durch und hat nen guten klang, der 320er bestimmt mehr, sogar der 200er fährt sich nicht schlecht, hat halt nur keine reserve. aber bitte liest das was geschrieben wird und nicht was ihr lesen wollt um einen drauflegen zu müssen. es geht um die agilität. ich kann einem kleinkind viel später und sicherer ausweichen als ihr, ebenso auf der autobahn schneller reagieren.
übrigens, hier ein altes video von mir von meinem gedrosselten basisbenziner 😉
https://www.youtube.com/watch?v=OgSFk1rTOd4
das höchste was ich drauf hatte waren 246km/h richtig bergab, 232 schaffe ich fast immer auf ebener strecke, aber aufgrund meines geizes und meiner lustlosigkeit bin ich lange keine endgeschwindigkeit für lange zeit gefahren.....hm, hmhm....hm...hm... jetzt wird es plötzlich heissen, es kommt nicht auf die letzten 10, 20 km/h an 😁
Der 210 macht beim Fahren deutlich gelassener als der 203, alleine dadurch fährt es sich viel sicherer.
Ich kenne sowohl E300TD als auch C180k. In letzterem fühlt man sich immer nervös und "auf dem Sprung".
Kein Wunder dass Du hier anfängst von Kleinkinder-Ausweichcontests, ständigen Überholmanövern und Höchstgeschwindigkeitsfahrten zu reden.
Die Innenraumverarbeitung im 203 Vormopf lässt zu wünschen übrig, Rostvorsorge ist dabei auf 210-Niveau und die Fehleranfälligkeit ist ne Ecke höher. Der Mopf 203 ist dann ne ganze Ecke besser, dass muss schon gesagt werden.
Anderes, vorheriges Thema:
Rechnen wir doch mal kurz den Verbrauchsvorteil zwischen cdi und VKD aus:
E300TD: 8,9l/100km Klick
E270cdi: 7,9l/100km Klick
Macht auf ein Autoleben (300.000km bei 1,5€/l):
E300TD: 40.050€ Spritkosten
E270cdi: 35.550€ Spritkosten
Differenz: 4.500€
Auf ein Autoleben könnte man also 4.500€ Spritkosten sparen. Die restlichen Kosten, wie Steuerunterschied, Versicherung, usw. sind minimal.
Erheblich sind aber die Reparaturkosten. Mir ist am OM606 keine Schwachstelle bekannt, am OM612 dagegen wirst Du im Autoleben locker einmal Einspritzdüsen, Ansaugbrückenteile, AGR, Elektronik, Sensoren, usw. usf tauschen müssen. Am Ende wirst Du vielleicht immer noch einen minimalen Preisvorteil für den 270cdi finden.
Dazu sag ich nur folgendes:
Beide Autos nebeneinander stellen. Motorhauben auf.
270cdi starten, hinhören, abstellen.
300TD starten, hinhören, mitnehmen ;-).
Llama: Köstlich! 😁 Es wird Zeit , dass du endlich auch einen anständigen 300 TD bekommst!😉😛 Dafür gibt's jetzt sogar einen nachrüstbaren DPF, d.h. die grüne Plakette!
So kurzes Update. Da mein. Tägliches Gefährt dazu entschlossen hat einen Tag vor Verkauf das AGR zu Schrotten, ich aber auf das KFZ angewiesen bin. Müsste jetzt schnell was her, es ist nichts mit Stern geworden da schnell was vernünftiges her musste. Trotzdem danke an alle wir sehen und hier im forum nur dann nich im MB Bereich
Lg
Marcel