W 210. 300TD oder doch nur ne c Klasse mit 180er Kompressor

Mercedes E-Klasse S210

Moin,

War bis jetzt nur stiller Leser nun brauch ich mal eure Hilfe. Anfang nächsten Jahres will ich mir einen anderen holen, da mir mein Peugeot einfach zu klein ist. Nun bin ich auf 2 Modelle aus dem Hause MB fixiert einmal den w\s210 mit dem guten 300TD für mich Vorteile: Groß/ Vorkammer Diesel also nix Düsen und solch Getöns. Nachteil Hohe Steuer und meist Laufleistung auch nicht gering. Dann wäre als 2te Alternative eine c Klasse so um Baujahr 2000-2003 mit dem 180 Kompressor Motor. Vorteile Wenig Steuer/ meist weniger Laufleistung/ Versicherung geringer.

Mein Profil:

Pendler täglich

40km eine Tour

Reine Autobahn Strecke sonst noch bischen Stadt Verkehr

Keine Feinstaubgebiete in der Nähe also Plakette erstmal Wurst

Ich tendiere ja zum Schiffsdiesel 🙂 E 300TD aber vielleicht bin ich mit nehm Benziner doch günstiger unterwegs?!

Auf was muss ich beim W210 rosttechnisch beachten ? Klar Türen und so aber mir geht's er um Fahrwerk etc. wo muss ich schauen das ich da keine Krücke bekomme

Budget sind Max. 4000 €

LG und frohes Fest

Marcel

Beste Antwort im Thema

Hallo die Herren!

Also wenn ich meine Meinung auch kurz einwerfen darf: Zum täglichen Pendeln würde ich mir unverzüglich wieder einen 210er kaufen. Je mehr man fährt, desto mehr lohnt sich dieses Auto! Allerdings würde ich 4.000€+x für die Anschaffung rechnen und nochmal 4.000€ für das Reparieren und Schönmachen. Das hat nicht mal was mit schlechter Qualität zu tun, sondern einfach damit, dass man ein altes Auto u.U. erstmal wieder frisch machen muss, bevor es wieder wirklich gut ist.

edit:
Und ich möchte noch ergänzen, dass ich keinen 210er kaufen würde, wenn ich nicht wenigstens die genannten Beträge zum Reparieren für genau den Zweck übrig hätte! Nach nochmaligem Lesen des Threads würde ich daher wohl eher abraten und es wie A-D halten.

Viele Grüße
ES

68 weitere Antworten
68 Antworten

Also ganz grob würde ich bei gemäßigter Autobahnfahrt um die 130-140 km/h bei meinem (2006er) C180 Kompressor eine 8 vorm Komma erwarten.

Ok kann Mann sagen das die 180er solide sind wenn Checkheft gepflegt

Zumindest der M271 ist nicht ohne Konfliktpotenzial... von Kettenrädern und Steuerketten über verkokte Ventile und schwache Ventilfedern zu undichten Nockenwellenverstellern...

Man muss den Teufel aber auch nicht an die Wand malen. 😉

Beim M111 kann ich wenig sagen.

hhhmmmmm Ok naja ich glaub ich muss mich weiter umkucken würd halt gern nen Benz aber was nich is das is nich. Mir is das Motorrad wichtiger daher musss ich mich dann doch bei den Günstig Kisten wie Ford Mondeo und Etc. umsehen 🙁

Ähnliche Themen

Was für ein Motorrad? Stell mir das so gerade vor ... 😉

Zitat:

@Austin.Powers schrieb am 21. Dezember 2014 um 22:51:06 Uhr:


MMMHHHH

Ok ein E 200 als Benziner mit dem bin ich doch aber locker mit 11-12,5l unterwegs.
Gruss

Marcel

Moin,

der M111 braucht nicht soviel!

Meiner, noch im 124er T als 2,2L mit Automatik hat immer unter 9L genommen.

Über 11L musst Du Ihn treten, dafür ist er aber nicht gebaut.

Generell gilt, das der günstigere Kauf der Wagen im besten Zustand ist.

D.h. möglichst rostarm, vor allem an tragenden Teilen. Nachvollziehbare Historie usw.

Erst dann stellt sich die Frage der Motorisierung und des Verbrauchs.

Bei so einem alten Auto muss immer mit Reparaturen gerechnet werden, die einen guten Verbrauchs-Durchschnitt zunichte machen.

Meine Erfahrung:

Für mich kam bei meiner Jahreskilometerleistung nur ein Diesel in Frage.
Nach einiger Recherche entschied ich mich für den soliden, sparsamen und unkaputtbaren 290td.
Ein cdi wollte ich wegen der zu erwartenden Injektorenprobleme seiner Zeit nicht haben.
Doch es kam anders: Bei 260tkm war die Zylinderkopfdichtung fällig, hat mich beim Schrauber meines Vertrauens unter 500€ gekostet. Ein guter Kurs für so eine Reparatur, jedoch hätte man dafür auch den einen oder anderen Injektor wechseln können.

Mein Tipp: Kauf dir einem 210er für umme 3k€. Da gibt es schon was. So hast Du noch 1000 für anfallende Reparaturen oder auch Wechsel der Betriebsflüssigkeiten in der Hinterhand.
Viel Erfolg!
Gruß Micha

also.....

C Klasse ist mir zu klein..... meine persönliche Meinung, ich liebe ein großes Platzangebot im Auto....

Wir ham zwar auch für die Stadt einen Polo, aber mit dem fahr ich nie weit....

und

136 PS wie von Walter empfohlen, sind bei DEM Fahrzeuggewicht definitiv zu wenig um auch nur ein bisschen
Spass zu haben....

Nix gegen den 300 TD. Aber die bekommt man fast nicht in halbwegs zumutbarem Zustand.

Ich empfehle einen E 280.

Stark genug (204 PS) , nicht zu durstig (zwischen 9 und 12 Liter auf 100 km) und sehr robust.

....

und über die Meldungen vom A - D kann man nur mehr schmunzeln und Kopfschütteln wenn er im betreffenden
Forum immer vom Kauf abrät....

meine Güüüüüüte....

... alte Hüüüüüüte! 😁

Habe euch beiden mal einen grünen Daumen verpasst!😁

Es grüüüünt so grüüüün ... wenn Weiheiheihnachtsbäume grüüühüünen ... 😉

(Mit Schnee wird nix mehr heia.)

Hallo die Herren!

Also wenn ich meine Meinung auch kurz einwerfen darf: Zum täglichen Pendeln würde ich mir unverzüglich wieder einen 210er kaufen. Je mehr man fährt, desto mehr lohnt sich dieses Auto! Allerdings würde ich 4.000€+x für die Anschaffung rechnen und nochmal 4.000€ für das Reparieren und Schönmachen. Das hat nicht mal was mit schlechter Qualität zu tun, sondern einfach damit, dass man ein altes Auto u.U. erstmal wieder frisch machen muss, bevor es wieder wirklich gut ist.

edit:
Und ich möchte noch ergänzen, dass ich keinen 210er kaufen würde, wenn ich nicht wenigstens die genannten Beträge zum Reparieren für genau den Zweck übrig hätte! Nach nochmaligem Lesen des Threads würde ich daher wohl eher abraten und es wie A-D halten.

Viele Grüße
ES

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 22. Dezember 2014 um 09:35:09 Uhr:


also.....

Nix gegen den 300 TD. Aber die bekommt man fast nicht in halbwegs zumutbarem Zustand.

Ich empfehle einen E 280

...

Ich empfehle einen Bentley Mulsanne. Aber man kann und soll ja niemanden zu seinem Glück zwingen...😉😛

( Wenn's um den richtigen Gebrauchtwagen geht...)

Die Psychologie des Besitztums ... wissenschaftlich längst bewiesen: Was man hat, das wird höher geschätzt. Geht mir ja genauso, wie ihr sicher schon bemerkt habt. Obwohl ich da zunehmend zurückhaltender werde und mehr zu Autos rate, die ich nicht fahre (und mich damit noch nicht enttäuscht haben), aber mir gut für mich vorstellen könnte (ihr wisst schon, der F..d M....o).

Insofern ist El Sibirius Beitrag besonders gehaltvoll! 😁 😁 😁
Warten wir noch auf Dirk E.

Naja dann werd ich mich mal von der Idee E Klasse trennen

Schönes Fest

Marcel

Was ist mit dem Camry, das ist ein bekannt problemloser Dauerläufer? Und weil ein Exot auch günstig zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen