W 210. 300TD oder doch nur ne c Klasse mit 180er Kompressor
Moin,
War bis jetzt nur stiller Leser nun brauch ich mal eure Hilfe. Anfang nächsten Jahres will ich mir einen anderen holen, da mir mein Peugeot einfach zu klein ist. Nun bin ich auf 2 Modelle aus dem Hause MB fixiert einmal den w\s210 mit dem guten 300TD für mich Vorteile: Groß/ Vorkammer Diesel also nix Düsen und solch Getöns. Nachteil Hohe Steuer und meist Laufleistung auch nicht gering. Dann wäre als 2te Alternative eine c Klasse so um Baujahr 2000-2003 mit dem 180 Kompressor Motor. Vorteile Wenig Steuer/ meist weniger Laufleistung/ Versicherung geringer.
Mein Profil:
Pendler täglich
40km eine Tour
Reine Autobahn Strecke sonst noch bischen Stadt Verkehr
Keine Feinstaubgebiete in der Nähe also Plakette erstmal Wurst
Ich tendiere ja zum Schiffsdiesel 🙂 E 300TD aber vielleicht bin ich mit nehm Benziner doch günstiger unterwegs?!
Auf was muss ich beim W210 rosttechnisch beachten ? Klar Türen und so aber mir geht's er um Fahrwerk etc. wo muss ich schauen das ich da keine Krücke bekomme
Budget sind Max. 4000 €
LG und frohes Fest
Marcel
Beste Antwort im Thema
Hallo die Herren!
Also wenn ich meine Meinung auch kurz einwerfen darf: Zum täglichen Pendeln würde ich mir unverzüglich wieder einen 210er kaufen. Je mehr man fährt, desto mehr lohnt sich dieses Auto! Allerdings würde ich 4.000€+x für die Anschaffung rechnen und nochmal 4.000€ für das Reparieren und Schönmachen. Das hat nicht mal was mit schlechter Qualität zu tun, sondern einfach damit, dass man ein altes Auto u.U. erstmal wieder frisch machen muss, bevor es wieder wirklich gut ist.
edit:
Und ich möchte noch ergänzen, dass ich keinen 210er kaufen würde, wenn ich nicht wenigstens die genannten Beträge zum Reparieren für genau den Zweck übrig hätte! Nach nochmaligem Lesen des Threads würde ich daher wohl eher abraten und es wie A-D halten.
Viele Grüße
ES
68 Antworten
Lieber A-D, du weißt doch , dass ich deine Meinung sehr schätze und sie in vielen Bereichen auch teile! Nur gegen den 300 TD kannst du auch beim besten Willen nicht anstinken - da ist der Rubicon überschritten!😉😛
Aber diskutiere hier doch ruhig weiter, du kannst deine Ansichten doch sicher sehr gewinnbringend für Viele hier vertreten - und es gibt doch nicht nur blaue Flecken, sondern auch Streicheleinheiten ! Also - sei wegen Weihnachten unbesorgt!😁
Eben ausserdem machen Reparaturanleitungen keine blauen Flecken! 😉
Es ist wichtig das mann auch andere Meinungen hört die Entscheidung trifft mann ja e selber!
Daher bleib doch hier A_B ich schätze auch deine Meinung
Na ich weiß nicht ... *vorsichtig aus dem sicheren Bau hervorluge*
🙂 😉 😎
Das wird schon klappen - nur Mut!😉😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@Austin.Powers schrieb am 21. Dezember 2014 um 18:06:23 Uhr:
JA wie gesagt ich denke mal mann kann mit jedem gebrauchten in dem Preisbereich ins Klo fallen.
Also sind die 4.000 Euro nicht dein letztes Geld und du hast nochmal soviel um eine fette Reparatur zu bezahlen oder einen Ersatzwagen zu kaufen?
Zitat:
Mir is aber ein 6 Zylinder Vorkammer Diesel mit > 200000km lieber als einer von diesen modernen Direkteinspritzen mit anfälligen Einspritzsystem und mehr Elektronik als bei mir im Wohnzimmer
Dann sind die Würfel eh schon gefallen. 😁
Mit der Einspritzung wirst du bei 300 TD tatsächlich keine Probleme haben. Die ist mit Abstand das robusteste Teil an einem 210er, der mindestens 15 Jahre alt ist. 😉
Ausfälle verursachen eher durch Korrosion abfallende Teile. Da ist das große Problem. Gib mal in die Suche-Zeile oberhalb der Threads "Rost" ein und studiere die schiere Menge der Ergebnisse und die Versuche, Ergebnisse, (leider selteneren) Langzeit-Feedbacks und Kosten der Vermeidung. Stelle die Menge der Klagenden gegenüber der Menge der Zufriedenen (ich will jetzt ausdrücklich nicht das Wort "Lobhudelnden" in den Mund nehmen) -- und zwar nicht die Anzahl der schieren positiven Beiträge, sondern die Anzahl der Namen der Verfasser (1 Verfasser = 1 Meinung).
Überlege, wie lange du den Wagen fahren willst, welche Laufstrecke jährlich mit den Wegen neben dem Berufsweg zusammenkommt und was Verschleißteile, Wartung und Steuern vergleichsweise zu anderen Automobilklassen kosten: Ich weiß, dass alleine Reifen der Golf-Größe 195/65R15 deutlich günstiger sind als die exotische 215er-Größe beim dickeren 210er, ähnlich ist es mit einigem anderen. Natürlich fährt DSD mit seinen Bremsen und Reifen mehrmals um die Welt (ich eher auch), aber das ist nicht das Durchschnittsbild.
Der von Walter_E200 empfohlene 200er rollt übrigens auch auf den preiswerten 195ern, wenn ich nicht irre ...
Und kauf dir einen Magneten und stell dich auf eine längere und eher auch frustrierende Suche nach seriösen Angeboten ein, denn der Markt ist relativ klein, die Fahrzeuge nur mehr bei Kiesplatzhändlern oder selten von den Erben zu bekommen.
Das mit den Reifen stimmt absolut - macht pro Reifen ca 30€ aus. Nur, legt man das auf die Nutzungsdauer von 3-4 Jahren um , entspricht das einem Bier/Monat!😉😛
Den Rest (ähh, Rost!) kann man mit einiger Erfahrung abschätzen und Ersatzteile sind manchmal unterhalb des Golf-Niveaus! Also, ich find's nicht so schlimm und unüberschaubar, einen guten 210er zu finden...
Das einzige wovor ich mich fürchte is die Rostproblematik. Ich kann mir nich vorstellen das die E300 TD die jetzt nach 13-15 Jahren angeboten werden die schlechten sind. Ersatzteile nicht NEu ersatzteile sind auch zu haben (Danke liebe Taxi Fahrer) Natürlich kann ich mir auch nen 200 holen nur is da wieder der Punkt das ein 2ltr. 4Zylinder für das Fahrzeug 300% untermotorisiert ist und definitiv nicht hält. Eine Alternative wäre ein normaler C 180 bzw 200 nur weiss ich nicht ob ich ohne Schuhanzieher als 1,90 130kg Koloss in die Shippe passe. Und nach einem Peugeot 206 1,4 HDI Eco wollte ich endlich mal ein vernünftig dimensioniertes Auto ohne den ganzen RÜssel an Injektoren und Elektro Gedöns hinten dran.
Und nochmal nein ich nehm keinen Kredit Limit 4000 ehr weniger
Vergiss die C-Klasse bei deiner Größe und deinem Gewicht! Du fühlst dich nur beengt (vor allem, wenn du vorher mal in der E-Klasse gesessen und gefahren bist).
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:10:51 Uhr:
Also, ich find's nicht so schlimm und unüberschaubar, einen guten 210er zu finden...
Wann hast du das letzte mal nach einem 210er selber gesucht? Also nicht nur aus Jux im iNetz sondern auch vor Ort die Sache überprüft? 🙂
Zitat:
@Austin.Powers schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:22:52 Uhr:
Das einzige wovor ich mich fürchte is die Rostproblematik.
Schlau!
Zitat:
Natürlich kann ich mir auch nen 200 holen nur is da wieder der Punkt das ein 2ltr. 4Zylinder für das Fahrzeug 300% untermotorisiert ist und definitiv nicht hält.
Ach so?
Zitat:
Eine Alternative wäre ein normaler C 180 bzw 200 nur weiss ich nicht ob ich ohne Schuhanzieher als 1,90 130kg Koloss in die Shippe passe. Und nach einem Peugeot 206 1,4 HDI Eco wollte ich endlich mal ein vernünftig dimensioniertes Auto ...
Kann man verstehen. Man kann das Auto anpassen oder auch versuchen, sich selbst ... kann da aber wirklich nicht mitreden, bin bei 1,83 m nur 75 kg schwer, das Problem mit dem Hunger hab ich nicht so. Geht vermutlich nicht so leicht.
Zitat:
Und nochmal nein ich nehm keinen Kredit Limit 4000 ehr weniger
Oje. Das Angebot wird größer, aber eher nicht besser. Pass auf, dass du da keine Gurke angelst. Da bist du schon bald in der Afrika-Preisklasse.
Das hier ist zB ein so ein unterbewertetes Qualitätsauto ohne elektronischen Schnickschnack, das als sehr komfortabler Dauerläufer bekannt ist:
http://suchen.mobile.de/.../177090176.html?...
Gibt's auch als 3-0 V6 mit Automatik, da ist halt alles ein bisserl teurer in der Wartung. Den kenn ich, supersanftes Auto. Dass die Automatik nur 4 Gänge hat merkt man nicht.
http://suchen.mobile.de/.../201982105.html?...
Reinpassen solltest du da gnaz gut.
@A_D: JA ich kann mir einfach nicht vorstellen das eine 2 Liter MAschine mit diesem doch er größeren Fahrzeug klarkommt. ICh möchte nicht rasen aber in ordentlichem Tempo von a nach B kommen und nicht 30 min warten bis ich 100 km/h erreiche 😉
Daher auch die Überlegung mit der C Klasse und dann dem 2 Liter Maschinchen.
Ich hab schon ettliche Threads hier gelesen wenns um die größeren MB Diesel geht und am Ende kommt mann zu 90% auf den 300 TD. Alle drunter und drüber im Hubraum sind ja dann wieder die CDI welche ja nicht so ganz das gelbe sind was Injektoren und DIchtungen angeht jedenfalls in den Bauserien in meinem Limit?!. Daher lieber nen 300 denn was an Fein Mechanik Elektronik nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen
Vielleicht habt ihr ja noch einen ganz anderen Tip !?
LG
Marcel
Hallo A-D, wann ich das letzte Mal selbst nach einem 210er gesucht habe? Das war vor ca.4 Jahren . Natürlich nicht für mich , sondern für einen Freund. Wir sind an einem Samstag früh 300 km ( einfache Strecke) zu einem frisch im Netz angebotenen T- Modell gefahren. Ich habe den Wagen nicht viel länger als 5 min angesehen und wir sind nochmal 5 min probegefahren - dann habe ich ihm gesagt : Den nimmst du! Hat er dann gemacht und wir sind mit 2 Autos nach Hause gefahren . Es war ein 200er Kompressor mit ca 60 000 km . Bis heute war da nichts Wesentliches dran.
Ach wär' ich nur mit dir einkaufen gegangen ... 😉
Dass eine E-Klasse mit 136 PS nicht vernünftig zu fahren sei, das muss man nun wirklich nicht sagen. Vor allem auf der Autobahn, wo man ja keine Sprints machen muss wie auf der Bundesstraße bei einem Überholmanöver, wo zügiges Gleiten angesagt ist. Ob man da die 100 km/h in geschätzt 11 oder 12,5 Sekunden erreicht -- was spielt das für eine Rolle?
Sicher, ab 100 wird's ein wenig verhaltener und ab 150 zäh ... na ja, muss jeder selber wissen. Der 300 TD mit seinen 177 PS zieht sicher besser, aber so richtig gut vorwärts geht's ab diesem Tempo nur mehr mit einem 320er.
Aber ich seh schon, der 300 TD ist eh schon eingelocht und ich wünsch dem Suchenden viel Erfolg!
Bitte halte uns auf dem Laufenden, wie die Sache vorangeht! Feedback ist in einem Forum wichtig.
NE der 300TD is nah aber noch nicht eingelocht, ich bin für andere Alternativen in dem Preisbereich offen.
Muss:
Langlebig und Automatik und verbrauchsarm. Aber keine kleinfahrzeuge wie a Klasse da pass ich nicht rein(meine Eltern haben die)
Rest ist erstmal nebensächlich sprich Farbe etc.
Die Kaufberatung hier im Board sagt übrigens auch E Klasse oder Citroen C5 XD wobei nen Baguettewerfer wollte ich nicht wieder
LG
Marcel
Ein C von 2000-2003 dürfte ein 203er VorMopf sein, und die sind wahrlich keine uneingeschränkte Empfehlung. Der Mopf ist da schon unproblematischer.
Mit meinen 1,80m und < 70 kg passt der 203 auch gut, aber insbesondere wenn man vom E (fahre zwar 212, aber saß auch öfter im 210) umsteigt, ist der gefühlte Platzunterschied immens. Ein Freund mit um die 100 kg und auch etwa 1,90m fand es doch schon immer sehr eng auf dem Beifahrersitz.
Ich dachte immer, der kleine E200 damals sei zwar eher müde, aber zuverlässig? Ich würde eher einen gut erhaltenen 200er mit weniger Kilometern nehmen als eine potenziell runtergerittene Wundertüte mit 6 Zylindern. Das Auto lädt doch eh zum entspannen Cruisen ein. 🙂 Und einen durstigen 6-Zylinder ohne Stadtzugang ist auch nicht mal so eben wieder veräußert.
Gut, sich einen neueren E von Munde abzusparen, wäre eine Win-Win-Situation, aber eher langfristig. 😉
MMMHHHH
Ok ein E 200 als Benziner mit dem bin ich doch aber locker mit 11-12,5l unterwegs. Oh mann ich sehe da setz ich mich echt aufn Arsch 🙁
So langsam merk ich das ein vernünftiger Benz mit VErbauch unter 10l nich in dem PReisbereich zu bekommen is. Will aber ungern auf VW oder Audi zurückgreifen. Citröen mmmhhh und die ganzen JApan Korea Kisten sowieso nich bei den Ersatzteil Preisen, hatte vor dem Peugeot und Ford nen NIssan 1,5 cdi Almera.
Verdammt sonst geht nur ein günstiger Benziner wie siehts den mit den Kompressor C KLassen aus ala 180 K der soll ja sehr sparsam sein wenn mann nich immer BLeifuss schmeisst sondern gemächlich fährt. Ich bin mehr so der 130-140 Km/H auf der Autobahn Mitschwimmer. So hab ich den Peugeot bei 4,7-5 L
Bis max. 9l Benzin würd ich mitgehen bei Diesel höher
Gruss
Marcel