W 163 HEIZUNG PROBLEME - NUR HEISSLUFT

Mercedes ML W163

Wirder mal Probleme mit einem W 163.

320 Benziner mit LPG. Bj. 1999, Automatik, Klima

Das Problem: Er bläst nur Heißluft in den Innenraum.

Die Abzweiger für den Verdampfer der LPG sind richtig gesetzt im kleinen Kühlkreislauf.
Beim Durchsehen ist mir aufgefallen, dass irgendein "Fachmann" über den Rücklaufschlauch, kurz vor der Heizwasserpumpe, eine Schlauchschelle zusammengezogen hat.
Entweder damit den Rücklauf gedrosselt oder ganz abgedreht.

Was soll das bewirken???

Wie ist das mit der Heizungsregelung?
Wo hat der W 163 das Heizungsregelventil???

Hat mal irgendjemand eine Skizze, wie der Wasserfluss "normalerweise" läuft und reguliert wird?

Welchen Zweck kann der gedrosselte Rücklauf gehabt haben?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Also ich habe damals mein Armaturenbrett ausgebaut, um das Gestänge der Mischluftklappe zu reparieren. Im Nachhinein war die Sache einfacher als vorher gedacht und ich würde es immer wieder tun.

Die Bastellösung käme für mich nicht in Frage. Entweder richtig oder gar nicht.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo Detlef

Ich mache so etwas elegant mit der Power der Androiden.
Benutze eine USB Kamera, welche ich mittels der OTG Funktion andocke!

Vg Michael

Moin Michael,

klar im grunde geht das auch mit jeder USB Webcam und einem Notebook etc.

Gruß Detlef

Detlef, das stimmt schon.

Aber ich benötige dafür eben nur mein Smartphone.

Das ist oft sehr hilfreich.

Vg Michael

Hallo den Schlauch hab ich mit kabelbinder unten und oben befestigt, bläst aber ganz leicht heraus, ich lese aber nur, dass es dort ansaugen soll???

Ähnliche Themen

Meinst Du den Schlauch vorne vom Gitter des Fühlers?

Hallo, Ja, der der so aussieht als ob ein Elektriker ein Stück verloren hätte

Beim ML 230 war bis 11/99, und ohne Klima, zur Temperaturregelung nur ein Seilzug verbaut.
Nur bei Klima wird ein Stellmotor für die Temperaturregelung in Verbindung mit dem Innenraumtemperaturgebläse eingesetzt.
Dann gab es noch Ausführungen bei denen der Innentemperaturfühler die Luft aus dem Ausströmkanal des Heizungskastens und nicht aus der Instrumententafel gezogen hat.

Wenn der Innenraumfühler gefunden ist, dann kann man das ganze auch auslesen und den Stellmotor ansteuern.

Sieht es so wie auf dem Bild aus? Wenn ja der Schlauch ist nur gesteckt ohne Sicherungsmittel.

Temperaturfuehler-schlauch

Hallo. NEIN! top-deluxe hat "das Problem" noch nicht gelöst. Es ist mein 2. Fahrzeug und ich habe aktuell den Fuß gebrochen. Aus dem Grunde habe ich noch nicht nachgesehen.
Ich werde zuerst einmal das Handschuhfach ausbauen und mir die Betätigung vom Hebel ansehen.
Wenn es "der Hebel" ist, werde ich den Deckel vom Armaturenbrett abnehmen.
Wenn ich ein ergebnis habe, melde ich mich wieder.

Übrigens danke an "den guten Geist" der die (sinnfreien) Kommentare der letzten Tage gelöscht hat. Ich wollte gerade etwas DAZU! schreiben....

Hallo
Ja so sieht´s bei meinem auch aus.
Das andere Ende des Schlauches ist fahrerseitig (Fußraum) nahe der Mittelkonsole befestigt und zwar:
Aus dem Lüfterkasten kommt ein Rohr bzw T-Stück, 1 Rohr in und eins entgegen der Fahrtrichtung, bei dem Rohr entgegen der Fahrtrichtung ist der weiße Schlauch angesteckt. Das andere Ende ist wie beschrieben bzw oben abgebildet angebracht. Muss aber noch einmal alles zerlegen um nachzusehen ob sich nicht im Schlauch (dazwischen) eine Belüftungspumpe befindet. (eventuell defekt??) Hab auch schon probiert das 2. Ende des T-Stückes zuzustopfen (dann wird noch mehr Luft vom Gebläsekasten über den Schlauch zum Innenraumfühler durchs Gitter geblasen, hilft aber auch nichts. Meiner hat manuelle Klimaanlage; die Temperaturregelung ist ohne Seilzug. Hab nur 2 Seile und die sind für den Wechsel der Strömungskanäle (WSS, Fußraum etc)

lg Bauer

Hallo
Habs jetzt nochmal zerlegt und nachgesehen Belüftungsgebläse hab ich keines verbaut. Selbiges Problem wie immer. Im kalten und lauwarmen Zustand funktioniert die Regelung super ( Der weiße Hebel bewegt sich) kaum wird's richtig warm stellt sich der Hebel auf warm. Es hilft auch nichts wenn ich den Innenraumfühler mit kalter Luft oder warmer Luft (Fön) anblase.

Der Innenraumsensor ist wirklich vorhanden und o. k.? Oder hast du nur das Gitter angeblasen? Kabel dran?
Hast du den Sensor mal bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen ?

Innenraumsensor-2

Hallo

Problem glaub ich gelöst

Hab den Schlauch abgezogen, damit er nicht immer vom Gebläse angeblasen wird.
Dann von hinten mit Klebeband den Einlass zugeklebt.

Jetzt funktioniert auch die Regelung wieder, werde, wenn ich eins bekomme ein Belüftungsgebläse welches Luft vom Innenraum durch das Gitter zieht verbauen

Lg

Super für das Feedback und das es wieder funktioniert mit Deiner Maßnahme also hast Du noch die erste Version verbaut wo der Sensor am Gebläsekasten sitzt.

Ja und ich vermute dass irgendwie "falsche Luft " aus dem Kasten durch den Schlauch zum Sensor gelangt.
Hab auch bemerkt, dass hin und wieder so eine Art schwarze Dichtung welche vom gebläsekasten kommt durch die lüftungsgitter kommt (Ablösungen von Dichtungen der Klappen im gebläsekasten)

??? Aber vorerst funktioniert alles

Hat Dir die Teileliste bzw. Schematick weiter geholfen bzw. sind Ähnlichkeiten vorhanden?
Mich interessiert nur ob man so einem Fehler auf die Spur kommt denn allzu viele von der ersten Serie dürften nicht mehr existieren falls einem mal einer davon unter kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen