W 163 270 CDI Fehlermeldung P1403-032

Mercedes ML W163

Hallo Gemeinde, vielleicht weis jemand Rat. Mein W163 270 CDI Bj. 2003 24500 km gelaufen
hat seit ein paar Tage das Problem: Fehlermeldung P1403-032 Abgasrückführung zu gering.
Springt morgens gut an hat aber unruhigen Leerlauf qualmt stark schwarz.
Auch beim beschleunigen raucht es kräftig im kalten Zustand.
Sobald über ca. 60 Grad Kühlwasser Themp. ruhiger Leerlauf und weniger Rauch.
Bei 89 Grad Rauchentwicklung fast normal, kurz beim beschleunigen.
Aber ab und zu beim zu Beispiel gleichmäßigen 50 km/h ewige Rauchfahne.
Beschleunige ich hört es auf. Fängt dann aber wieder an bei gleichmäßiger Fährt
Ist schon peinlich, Nachfolger halten groooßen Abstand.
AGR ausgebaut war sehr verkohlt.
Gereinigt wieder rein keine Besserung.
Unterdruck liegt an, habe aber nicht gemessen ( kein Gerät )
Schlauch auf AGR Dose drauf und mit dem Mund angesaugt,
richtig fest angesaugt. Das Ventil hat sich nicht geöffnet.

Würde sich bei einen funktionierenden AGR, bei kräftigen
Unterdruckerzeugung mit dem Mund das Ventil öffnen?????

Bei laufendem Motor im Leerlauf ist das Teil geschlossen,
Gebe ich Gas öffnet das Ventil geht auch wieder zu, beim Gas wegnehmen.
Ist das richtig das der im Leerlauf komplett zu ist?
Beide Druckwandler mal gegeneinander ausgetauscht.
Immer noch das gleiche Problem.
Nach Fehler löschen wieder Leistung
Fehler ist nach einigen km wider da .
Dann zieht der nicht mehr richtig.

Sonst keine Fehler im MSG

Bitte um rege Beteiligung
Gruß

Fehlerspeicher
Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
bitte von der Meldung allein nicht auf eine Ursache schließen.

Die Meldung heißt pauschal AGR Leistung zu gering. Doch wie kommt das MSG darauf?

Im Kennfeld ist eingestellt z.b. bei drehzahl x, temp y, Außentemperatur z, 80% Frischluft LMM und 20% AGR.

Wenn also z.b. der LMM falsche Werte liefert dann funktioniert die AGR auch nicht mehr richtig, zumindest denkt dies das MSG. Die AGR läuft immer im Bereich ohne Turbo. Würde ja keinen Sinn machen wenn Turbo Druck aufbaut und AGR offen steht, dann kann der Druck in den Abgasstrang entweichen.

AGR Rate zu gering bedeutet auch am LMM wird zu viel Luft gemessen für das was das MSG erwartet.
Denn das MSG kennt z.b. auch den Brennraum und weiß wie viel Luft da rein passen könnte.

Das bedeutet eigentlich zu wenig Abgas vom Krümmer in die Ansaugbrücke. Krümmerabgang vor AGR prüfen ob nicht zugesetzt, kontrollieren ob Abgasstrang nach AGR dicht ist. z.b. Riss am AGR-Kühler.
Hier könnte Ladedruck entweichen der aber benötigt würde für die Menge an Kraftstoff -> hier hat man wieder schwarzen Qualm.

Dann hätten wir noch den LMM der evtl. falsche Werte liefert und dadurch das rauchen auch in nicht AGR-relevanten Betriebmodi des Motors dafür sorgt dass das Mischungsverhältnis nicht mehr stimmt.

Für mich deutet es auf LMM denn zu viel Luft vom LMM und das MSG spritzt mehr diesel ein, mehr Diesel aber real gleich viel Luft bedeutet schwarzer Qualm. Dies würde nämlich alle Auffälligkeiten des Motors und auch den abgelegten Fehler im MSG erklären. Denn zu viel LMM bedeutet auch zu wenig AGR wenn er sich im NOx Reduktionsmodus befindet. Riss am AGR-Kühler sorgt auch für Qual m z.b. durch Falschluft und veränderten Lambda-Werten, dadurch wird wieder mehr Diesel eingespritz...
und die Geschichte nimmt wieder ihren Lauf.

Dein Beispiel finde ich prima, denn Du hast alle Zustände beschrieben und dadurch kann man auch Zusammenhänge erkennen und sich nicht von einer Fehlermeldung fehlleiten lassen. Das MSG muss ja den Messwerten vertauen, allerdings müssen die Messwerte ja nicht immer stimmen. Dann kommen solche Interpretationsfehler vom MSG zustande.

All das sagt uns was vorne reingeht muss zu 100% hinten wieder raus, sonst hat man ein Problem mit Undichtigkeiten und/oder falschen Messwerten.

Ciao
SG

17 weitere Antworten
17 Antworten

Schön wenn ich helfen konnte 🙂

@Magic-Benz wenn man ein saugen am Pedal hört ist der bkv defekt ?
Lg

Vermutlich, kannst ja mal mit der Hand den Balg drücken ob sich das Geräusch verändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen