W 124 250D Leerlauf bei 500U/min
Hallo ihr lieben
ich war bis her immer nur ein stiller Leser heute ist die zeit gekommen fragen zu stellen🙂
ich fahre einen W124 250D BJ 91 277000KM Schalter
Der Benz hat seit neustem zu geringen leerlauf bei kaltem Motor und er schüttelt sich stark beim ein und ausschalten (ca. 500 U/min)man merkt es extrem wenn man den wagen kalt startet und rückwärts fährt (fühlt sich an wie als wenn er stottert) nach dem das Auto warm gefahren ist und ich ihn ausschalte schüttelt er sich. beim wieder einschalten (bei warmem Motor) springt er ganz normal an und läuft ruhig und beim ausschalten auch kein schütteln
könnte das an dem Relais liegen die immer Probleme machen oder woran könnte das liegen?
ich danke euch schon mal im voraus und wünsche euch einen schönen tag
Gruß Gökhan
Beste Antwort im Thema
STOP!
Bevor hier weiter spekuliert wird, sollte man zuerst die wichtigste Frage klären:
Hat der Wagen des TS eine pneumatische oder eine elektrische Leerlaufanhebung ?
Sollte eine pneumatische Leerlaufanhebung verbaut sein ist es definitiv nicht das ÜSR, da die pneumatische Leerlaufanhebung ohne Elektrik über ein Thermoelement funktioniert. Ist eine elektrische Leerlaufanhebung verbaut, dann kann es wiederum das ÜSR sein. Über das ÜSR bekommt der Stellmagnet nämlich seine Spannung.
Es gilt die Faustregel: 4- und 5-Zylinder mit Automatik+Klima haben die elektrische LA, ansonsten pneumatische LA. 6-Zylinder haben immer die elektrische LA.
Am sichersten ist aber an der Einspritzpumpe direkt nachzusehen welche LA verbaut ist oder schauen ob hinter der Batterie ein Relais ist, auf dem "ELR" (=elektr. Leerlaufregelung) draufsteht.
Zitat:
Auch am viel zu lockeren Gaszug drehen soll schon geholfen haben.
Nein, das kann nicht sein. Die Einspritzpumpe hat einen Anschlag für den Leerlauf, dh. es kann höchstens sein dass der Gaszug zu stramm/zu kurz eingestellt ist. Liegt der Hebel der Einspritzpumpe am Anschlag an (der Gaszug muss in diesem Moment sogar etwas locker sein), dann erst kann das System die Leerlaufsdrehzahl regeln.
30 Antworten
Hinter der Batterie ist ein Plastikteil, daß du herauszerren musst.
habe vorhin mal den ÜSR herausgezogen und habe den Benz gestartet und festgestellt das der Drehzahlmesser nicht funktioniert und die abs leuchte ging an
da kann ich doch ausschliessen dass das ÜSR defekt ist
habe nur eine 10A Sicherung drauf die war auch ganz
Zitat:
@Mercedes83boy schrieb am 4. August 2016 um 18:46:43 Uhr:
habe vorhin mal den ÜSR herausgezogen und habe den Benz gestartet und festgestellt das der Drehzahlmesser nicht funktioniert und die abs leuchte ging an
da kann ich doch ausschliessen dass das ÜSR defekt ist
habe nur eine 10A Sicherung drauf die war auch ganz
In diesem Fall sollte das ÜSR in Ordnung sein.
Welche der Leerlaufanhebungen (elektrisch/pneumatisch) ist denn jetzt verbaut?
Glühkerzen denke ich eher nicht. Erstens "rumpelt" das beim Starten schon deutlich und zweitens wird eine richtig defekte Glühkerze angezeigt. Dann leuchtet die Vorglühlampe nach dem Starten für einige Minuten weiter und das scheint ja nicht der Fall zu sein?!
Ähnliche Themen
Ehrlich gesagt weis ich es nicht ob elektrisch oder pneumatisch
Heute hat mal ein stabler Schlosser geschaut und gesagt das eine einspritzdüse defekt sei er hätte ein klopfen gehört
Er will es sich am Montag mal anschauen
Ich lade mal Bilder hoch vielleicht erkennt ihr ob elektronisch oder pneumatisch
Viele liebe Grüße aus Hessen ??
Die Leerlaufverstellung ist pneumaisch (auf dem ersten Bild zu erkennen). Ich tippe mal auf einen defekten Unterdruckschlauch).
Bei defekten Glühkerzen läuft der Motor zu Beginn wie ein Sack Nüsse und raucht schwarz. Defekte Glühstifte lassen sich ausmessen, außerdem erkannt das die Bordelektrik. Die Lampe für die Vorglühung ist dann auch nach dem Starten an, oder leuchtet erst gar nicht.
Zitat:
@Mercedes83boy schrieb am 5. August 2016 um 17:31:20 Uhr:
Ehrlich gesagt weis ich es nicht ob elektrisch oder pneumatischIch lade mal Bilder hoch vielleicht erkennt ihr ob elektronisch oder pneumatisch
Nach deinem Bild vom Kühler hast du aber keine Klima, also höchst wahrscheinlich eine pneumatische Leerlaufanhebung. Der Aufbau ist einfach: Da geht an der Rückseite der Einspritzpumpe ein Unterdruckschlauch weg der zu einem (oder zwei, je nach Ausführung) Thermoschaltern führt und von dort aus in die großen, weißen Unterdruckleitung mündet, die zum Bremskraftverstärker geht. Die Unterdruckleitungen auf Dichtheit prüfen, Thermoschalter mal probehalber überbrücken (ist es dann besser?). Eine defekte Einspritzdüse kann unter Umständen auch solche Probleme verursachen. Zum prüfen kann man während dem Leerlauf an der betreffenden Düse die Mutter der Einspritzleitung leicht lösen (bis Diesel herausläuft). Dann muss der Motor schlechter laufen. Läuft er ohne Veränderung weiter ist die Düse das Problem.
Ich bedanke mich bei euch werde es Berichten wenn mein Liebling in die Werkstatt kommt
Habe dieses Auto für 1000€ von nem Opa gekauft der ihn 24 Jahre gefahren ist??
Ich hoffe das die 4 ,5 Jahre bis zur H Zulassung schnell rum gehen
Er hat das Auto nur hergegeben wegen der Roten Plakette
Ich wünsche allen Lesern ein schönes sonniges Wochenende aus Hessen 🙂
Ich hab mir die pneumatische Leerlauf Verstellung mal angeschaut bei laufendem Motor er regelt wenn ich mit der Hand Gas gebe bewegt er sich etwas zeitversetzt
Denke das er normal arbeitet
Im nächsten Leben werde ich kfz Mechaniker
In diesem Leben bin ich Betriebssanitäter
Servus ihr lieben das rätzel ist endlich gelöst ich schwimme leider nicht in Geld deswegen hat es etwas länger gedauert bis ich zur Werkstatt konnte
So gestern bei einer freien Werkstatt gewesen er hat mein Motorblock bei laufendem motor mit bloßen Händen nach rechts und links gedrückt als er ihn Richtung Fahrerseite drückte hat der Motor direkt angefangen sich zu überanstrengen übertrieben gesagt wie als wenn man die Servolenkung ganz einschlägt hört sich der Motor ja auch so ein wenig überanstrengt an so nur 100 mal schlimmer
Er sagte direkt linkes Motor Lager nix gut muss wechsel und spannrippenriemen spanner und Dämpfer haben schieflage muss auch neu alles darauf ich dann mach auch einen neuen Keilriemen drauf er hat den Teile Lieferanten angerufen und allein Material wert war 280€ als ich mein Auto vorhin abholte habe ich 380€ bezahlt
Danke für eure Hilfen
Gute Fahrt an alle ??
Danke für die Rückmeldung. Schön, dass der Fehler behoben ist.
Was ich mir nicht ganz erklären kann, warum der Motor die Drehzahl ändert wenn man ihn auf den defekten Motorlagern bewegt. Aber gut, manches ist und bleibt ein Rätsel.
Zitat:
@Mercedes83boy schrieb am 6. August 2016 um 07:03:51 Uhr:
Habe dieses Auto für 1000€ von nem Opa gekauft der ihn 24 Jahre gefahren ist??
Ich hoffe das die 4 ,5 Jahre bis zur H Zulassung schnell rum gehen
Er hat das Auto nur hergegeben wegen der Roten Plakette
Ich wünsche allen Lesern ein schönes sonniges Wochenende aus Hessen 🙂
Super. Wenn der auch technisch soweit ok ist, war das ja ein Schnaeppchen. Nutzt du den als Erstfahrzeug? Dann haettest du natuerlich das Problem mit dem Fahrverbot in den Umweltzonen (FFM etc.).
Hast du auch vom Innenraum Aufnahmen gemacht?
Ja bin froh das jetzt soweit alles in Ordnung ist er meinte auch das ich jetzt bis zum Ende der Welt fahren könne hab jetzt 279xxx auf der Uhr
Ja mit den umweltzonen ist doof benutze ihn als erst Fahrzeug
Mein Glück ist das ich nicht in einer umweltzone wohne und arbeite
Für die grosstädte benutze ich meinen alten Herrn seine E Klasse
Technische Mängel hat er nur 2 Sachen wovon mich eine eigentlich richtig nervt muss ich als nächstes dran die Heckscheiben Heizung geht nicht am Knopf das Lämpchen leuchtet ganz normal aber die Scheibe wird nicht frei hoffe das es nur die Kontakte von der Scheibe sind und man die nur mal sauber machen muss habe nur Angst von der Verkleidung der c Säulen
Der andere ist die Außentemperatur Anzeige da leuchtet nichts