ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W 124 250D Leerlauf bei 500U/min

W 124 250D Leerlauf bei 500U/min

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 3. August 2016 um 15:39

Hallo ihr lieben

ich war bis her immer nur ein stiller Leser heute ist die zeit gekommen fragen zu stellen:)

ich fahre einen W124 250D BJ 91 277000KM Schalter

Der Benz hat seit neustem zu geringen leerlauf bei kaltem Motor und er schüttelt sich stark beim ein und ausschalten (ca. 500 U/min)man merkt es extrem wenn man den wagen kalt startet und rückwärts fährt (fühlt sich an wie als wenn er stottert) nach dem das Auto warm gefahren ist und ich ihn ausschalte schüttelt er sich. beim wieder einschalten (bei warmem Motor) springt er ganz normal an und läuft ruhig und beim ausschalten auch kein schütteln

könnte das an dem Relais liegen die immer Probleme machen oder woran könnte das liegen?

ich danke euch schon mal im voraus und wünsche euch einen schönen tag

Gruß Gökhan

Beste Antwort im Thema

STOP!

Bevor hier weiter spekuliert wird, sollte man zuerst die wichtigste Frage klären:

Hat der Wagen des TS eine pneumatische oder eine elektrische Leerlaufanhebung ?

Sollte eine pneumatische Leerlaufanhebung verbaut sein ist es definitiv nicht das ÜSR, da die pneumatische Leerlaufanhebung ohne Elektrik über ein Thermoelement funktioniert. Ist eine elektrische Leerlaufanhebung verbaut, dann kann es wiederum das ÜSR sein. Über das ÜSR bekommt der Stellmagnet nämlich seine Spannung.

Es gilt die Faustregel: 4- und 5-Zylinder mit Automatik+Klima haben die elektrische LA, ansonsten pneumatische LA. 6-Zylinder haben immer die elektrische LA.

Am sichersten ist aber an der Einspritzpumpe direkt nachzusehen welche LA verbaut ist oder schauen ob hinter der Batterie ein Relais ist, auf dem "ELR" (=elektr. Leerlaufregelung) draufsteht.

Zitat:

Auch am viel zu lockeren Gaszug drehen soll schon geholfen haben.

Nein, das kann nicht sein. Die Einspritzpumpe hat einen Anschlag für den Leerlauf, dh. es kann höchstens sein dass der Gaszug zu stramm/zu kurz eingestellt ist. Liegt der Hebel der Einspritzpumpe am Anschlag an (der Gaszug muss in diesem Moment sogar etwas locker sein), dann erst kann das System die Leerlaufsdrehzahl regeln.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

also das schütteln beim ausschalten deutet auf defekte motorlager hin. wenn die nicht erst vor kurzem getauscht wurden, mach sie neu. du wirst staunen, welchen komfort-gewinn das auch sonst bringt.

dein problem mit dem leerlauf -> es gibt am diesel nicht viel elektrik/elektronik, genaugenommen müßte der, wenn er erstmal läuft, OHNE JEDEN strom zu betreiben sein, alles rein mechanisch.

Themenstarteram 3. August 2016 um 16:27

Nogel danke für deine Antwort ich werde die motorlager wechseln lassen

Mich macht nur stutzig warum er sich in warmen Zustand nicht schüttelt

Zitat:

dein problem mit dem leerlauf -> es gibt am diesel nicht viel elektrik/elektronik, genaugenommen müßte der, wenn er erstmal läuft, OHNE JEDEN strom zu betreiben sein, alles rein mechanisch.

Das stimmt für Vormopf, aber nicht sobald er ein Üsr hat. Wenn dies hin ist, kann das auch Leerlaufprobleme hervorrufen.

Üsr lies Überlastungs schutz relais.

Abgesehen davon sollte der bei warm 650 umin liegen, die Leerlauferhöhung schraubt ihn dann noch mal höher wenn der Motor kalt ist.

(obs hin ist läßt sich angeblich testen indem man es austeckt - wenns dann besser wird ist es kaputt)

Auch am viel zu lockeren Gaszug drehen soll schon geholfen haben.

Üsr steckt hinter einer Plastiktrennwand hinter der Batterie, ist das Ding mit der Sicherung.

ps: korrigiert mich falls ich falsch liege und es nur beim 300d so ist wie ich beschrieben habe, ich hab keinen 250d.

Zitat:

@Mercedes83boy schrieb am 3. August 2016 um 18:27:17 Uhr:

Nogel danke für deine Antwort ich werde die motorlager wechseln lassen

Mich macht nur stutzig warum er sich in warmen Zustand nicht schüttelt

Ich tipp ma weil dann das Üsr wieder geht, war bei mir so.

Der Leerlauf war so niedrig das er kalt dann mehrere Male ausging.

so?? welchen einfluß soll das ÜSR (das übrigens überspannungs-schutz bedeutet) auf die leerlaufdrehzahl haben?

solche dinge wie ARA etc. haben die ersten baureihen doch gar nicht? und auch die leerlaufanhebung bei kälte funktioniert meines wissens nach mit einem einfachen elektromagneten?

Üsr kann sehr wohl die Leerlaufdrehzahl beeinflussen. Zumindest beim 300 D (beim 200/250D nur wenn Klima und Automat vorhanden). Ich hatte eine Defekte Üsr die u.A. dafür gesorgt hat, dass der elektronische leerlaufregler (ELR) bei kaltem Motor nicht funktioniert hat. Ergebnis: Leerlauf ca. 500u/min. Nach Tausch des ÜSR immer (kalt/warm) 700....

 

Edit: ich sehe gerade das es hier um einen 250D Schalter geht, dann dürfte es kein Einfluss haben mein Verständnis nach...

am 3. August 2016 um 18:59

zu niedrige Drehzahl/Schütteln beim Kaltstart? sind die Glühkerzen o.k.? Viele Grüße

STOP!

Bevor hier weiter spekuliert wird, sollte man zuerst die wichtigste Frage klären:

Hat der Wagen des TS eine pneumatische oder eine elektrische Leerlaufanhebung ?

Sollte eine pneumatische Leerlaufanhebung verbaut sein ist es definitiv nicht das ÜSR, da die pneumatische Leerlaufanhebung ohne Elektrik über ein Thermoelement funktioniert. Ist eine elektrische Leerlaufanhebung verbaut, dann kann es wiederum das ÜSR sein. Über das ÜSR bekommt der Stellmagnet nämlich seine Spannung.

Es gilt die Faustregel: 4- und 5-Zylinder mit Automatik+Klima haben die elektrische LA, ansonsten pneumatische LA. 6-Zylinder haben immer die elektrische LA.

Am sichersten ist aber an der Einspritzpumpe direkt nachzusehen welche LA verbaut ist oder schauen ob hinter der Batterie ein Relais ist, auf dem "ELR" (=elektr. Leerlaufregelung) draufsteht.

Zitat:

Auch am viel zu lockeren Gaszug drehen soll schon geholfen haben.

Nein, das kann nicht sein. Die Einspritzpumpe hat einen Anschlag für den Leerlauf, dh. es kann höchstens sein dass der Gaszug zu stramm/zu kurz eingestellt ist. Liegt der Hebel der Einspritzpumpe am Anschlag an (der Gaszug muss in diesem Moment sogar etwas locker sein), dann erst kann das System die Leerlaufsdrehzahl regeln.

Themenstarteram 3. August 2016 um 19:25

Vielen lieben Dank schon mal für die antworten werde später daheim mir alles gründlich durchlesen und alles beantworten so gut ich kann bin zur Zeit noch auf der Arbeit

Danke

Zitat:

Auch am viel zu lockeren Gaszug drehen soll schon geholfen haben.

 

Nein, das kann nicht sein. Die Einspritzpumpe hat einen Anschlag für den Leerlauf, dh. es kann höchstens sein dass der Gaszug zu stramm/zu kurz eingestellt ist. Liegt der Hebel der Einspritzpumpe am Anschlag an (der Gaszug muss in diesem Moment sogar etwas locker sein), dann erst kann das System die Leerlaufsdrehzahl regeln.

Danke!

Themenstarteram 4. August 2016 um 9:17

Guten morgen

Wo finde ich die üsr in meinem motorraum? Hinter dem sicherungskasten unter der verschraubten Abdeckung? Meine Batterie ist auf der Beifahrerseite im motorraum der sicherungskasten auf der Fahrerseite

Themenstarteram 4. August 2016 um 9:19

An die glühkerzen habe ich noch nicht gedacht?? Danke werde sie auch mal vorsichtshalber mal wechseln lassen

Themenstarteram 4. August 2016 um 9:24

Hinter der Batterie habe ich beim verlegen des Aktiv subwoofer Kabel nichts gesehen die Batterie ist auf der Beifahrerseite im motorraum

Ich grüße euch aus dem schönen Hessen (Mainspitzdreieck)????

Ich habe meinen üSR vor 3 Wochen gewechselt. War hinter der Batterie hinter eine einfache Klappe. Batterie muss dabei nicht ausgebaut werden (300D)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W 124 250D Leerlauf bei 500U/min